[Malibu] Linnepe oder Goldschmidt Luftfederung?

Alko, Fiat, MB, IVEVO
Benutzeravatar
Benutzer 3335 gelöscht

Re: [Malibu] Linnepe oder Goldschmidt Luftfederung?

Ungelesener Beitrag von Benutzer 3335 gelöscht »

Ob Linnepe 6‘ oder 8‘, VB oder Goldschmitt ist eigentlich Geschmacksache. Undicht können alle Systeme werden.
Meist sind die Ventile defekt, da diese Systeme in der Regel keine Trockner oder Defroster, wie bei Profisystemem haben. Die Ventile korrodieren innen, weil die komprimierte Luft innen Feuchtigkeit freisetzt. Die Ventile können bei Frost auch einfrieren.
Wenn der Kompressor läuft wird die Luft dabei erhitzt. Sobald sie sich dann im System abkühlt entsteht Feuchtigkeit, die aus dem System nicht entweichen kann.
Je kleiner der Kompressor ist, desto mehr Wärme entsteht.

Eine Zusatzluftfeder wird ohne Luft sehr schnell Schaden nehmen, da gerade bei Blattfedern nur noch sehr wenig Raum für das eintauchen der Blattfedern verbleibt. Dazwischen sind ja die Luftbälge. Die werden ohne Luftdruck innen mechanisch zerstört.

Je weiter der Roller hinter der HA entfernt ist, desto stärker die Belastung der HA und (was viele vergessen) desto stärker die Entlastung der VA.
Dazu kommt noch eine geeignete Rollerbühne.
In Summe kommt damit einiges an Belastung (Hebelgesetz) zusätzlich auf den Rahmen und die HA.




Gruß Rufus
Benutzeravatar
Boliseiaudo
Registriert: Freitag 6. April 2018, 09:51
Basisfahrzeug: Ducato X250 Mj 150
Modellbeschreibung: Malibu i 440 LE,BJ 2018

Re: [Malibu] Linnepe oder Goldschmidt Luftfederung?

Ungelesener Beitrag von Boliseiaudo »

Rufus hat geschrieben: Dienstag 10. Juli 2018, 19:12
Je weiter der Roller hinter der HA entfernt ist, desto stärker die Belastung der HA und (was viele vergessen) desto stärker die Entlastung der VA.
Dazu kommt noch eine geeignete Rollerbühne.
In Summe kommt damit einiges an Belastung (Hebelgesetz) zusätzlich auf den Rahmen und die HA.




Gruß Rufus

Hallo Rufus,

Deshalb möchte ich meinen Roller auch in die Heckgarage stellen.
Eine Rollerbühne hintendran kommt für mich vorläufig nicht in Frage, denn, auf Nachfrage, ist mein Malibu für so eine schwere Belastung (Roller wiegt ca. 130kg + ca. 30kg Rollerbühne) nicht geeignet.
In der Garage steht der Roller so weit rechts wie möglich, also knapp hinter der Hinterachse.
Am Dienstag bekomme ich die Luftfederung hinten und die verstärkten Vorderachsfedern von Fa. Linnepe eingebaut und damit dürfte dann alles im grünen Bereich sein.

Gruß

Nobbi
Benutzeravatar
Campingfan

Re: [Malibu] Linnepe oder Goldschmidt Luftfederung?

Ungelesener Beitrag von Campingfan »

Kurtkr hat geschrieben: Mittwoch 4. Juli 2018, 22:04 Hallo Nobbi,

der Fehler ist auf der Urlaubshinfahrt an der Grenze Frankreich/Spanien aufgetreten. Bin im Anschluss ca. 800km bis Alicante durchgefahren,
wohlgemerkt alle 5min während der Fahrt immer wieder die Luftfederung aufpumpen. In der Nähe von Alicante das
nächste Unglück (Kapitaler Motorschaden durch gebrochenen Zannriemenspanner).
Fahrzeug steht jetzt in meiner Werkstatt in unmittelbarer Nähe.
Goldschmidt und meine Werkstatt bemühen sich den Fehler zu suchen und zu beseitigen.
Zu den Kosten bei der ersten Fehlersuche bei Goldschmidt im Feb. 2018 will ich nur sagen, das eine Monteurstunde bei 105EUR liegt!!!
Ich habe ein Alko Heavy Fahrwerk, ich kann aber nicht sagen ob dort Blattfedern zusätzlich zu der Luftfederung verbaut sind.

Ich habe mich für die Rollerbühne entschieden, da in der Garage unter anderem beide Fahrräder stehen. Ein Fahrrad davon kostet soviel
wie der Motorroller. Bei mir kommen die Räder fast immer in der Garage. Sind so nicht zu sehen und der Diebstahl fast ausgeschlossen.

Mich Interessiert welchen Motorroller du besitzt. Meiner wiegt 155KG und hat eine Nutzlast von 180KG die ich auch fast brauche.

An John gerichtet.
Für die Gewichtsentlastung der Hinterachse spielt es keine Rolle, für welche Möglichkeit man sich entscheidet. Da hast du Recht.
Mir geht es darum, ein Fahrzeug zu besitzen das immer Fahrtüchtig ist und ich nicht Angst haben muss, das mir z.B. die Luftfederung
die Weiterfahrt erschwert oder gar unmöglich macht.

Ich will noch einmal sagen, das ich die Luftfederung als solches nicht schlecht finde. Solange sie Funktionstüchtig ist.
Bin auch nicht auf dem aktuellen Stand der Technik. Vielleicht gibt es inzwischen andere Systeme, die meinen beschriebenen Fehler
soweit kompensieren das eine Weiterfahrt wie auch immer möglich ist.

Gruß
Kurt
Hallo Kurt
Hast Du nicht das Gefühl die Probleme kommen auch daher,weil Du der Hinterachse ein bisschen Zuviel Zumutest? :-(
Ist die nicht überladen?Wenn ich bei mir schaue,mit gleicher Beladung und mein Roller ist nicht soweit von der Achse entfernt,habe ich meine Tandem schon zu 90%des zulässigen Gewichts ausgenützt.
Bei den Zusatzluftfedern handelt es sich um Faltenbälge und bei der Vollluftfederung sind es Rollenbälge die bei den LKWs und Cars eingesetzt werden.
Gruss,Roland
Benutzeravatar
Benutzer 3335 gelöscht

Re: [Malibu] Linnepe oder Goldschmidt Luftfederung?

Ungelesener Beitrag von Benutzer 3335 gelöscht »

Kurt,
1x auf die Waage...die HA ist ziemlich sicher überladen.
Selbst wenn nur wenig Wasser und Reiseutensilien gebunkert sind ...das ist schon sehr grenzwertig. Ohne Druckluft kommt die Bühne mit dem Roller der Straße ziemlich nahe. Spannend wird es dann bei Bodenwellen 🤪🤪


Gruß Rufus
Benutzeravatar
JohnB
Registriert: Mittwoch 3. Januar 2018, 22:37
Basisfahrzeug: Ducato X290 MJ 150
Modellbeschreibung: c-tourer T 142, Modell 18

Re: [Malibu] Linnepe oder Goldschmidt Luftfederung?

Ungelesener Beitrag von JohnB »

Ohne Alko liegt die HA-Kapazität bei 2 t, oder?
Beste Grüße

John
Benutzeravatar
Campingfan

Re: [Malibu] Linnepe oder Goldschmidt Luftfederung?

Ungelesener Beitrag von Campingfan »

2400kg und mit Zusatzluftfederung kann Sie dann auf 2800 aufgelastet werden.
Benutzeravatar
JohnB
Registriert: Mittwoch 3. Januar 2018, 22:37
Basisfahrzeug: Ducato X290 MJ 150
Modellbeschreibung: c-tourer T 142, Modell 18

Re: [Malibu] Linnepe oder Goldschmidt Luftfederung?

Ungelesener Beitrag von JohnB »

Danke.
Beste Grüße

John
Benutzeravatar
ThomasPr
Administrator
Administrator
Registriert: Freitag 4. Mai 2012, 18:37
Basisfahrzeug: Fiat Ducato X290 MJ 180
Modellbeschreibung: E-Line I 51 Liner 2016

Re: [Malibu] Linnepe oder Goldschmidt Luftfederung?

Ungelesener Beitrag von ThomasPr »

Campingfan hat geschrieben:2400kg und mit Zusatzluftfederung kann Sie dann auf 2800 aufgelastet werden.
Gilt das wirklich für die Fiat Achse?? Ich glaube eher, diese Werte gelten für die Alko Achse!


Viele Grüße aus München
Thomas

Gesendet vom iPad mit Tapatalk
Freundliche Grüße
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas
Benutzeravatar
Campingfan

Re: [Malibu] Linnepe oder Goldschmidt Luftfederung?

Ungelesener Beitrag von Campingfan »

Uups das kann sein.
Danke Thomas,ich habe nur was von Alkohol bei der Fragestellung gelesen.
Wieviel die Fiat Achse hat kann ich nicht sagen.
Grüessli,Roland
Benutzeravatar
ThomasPr
Administrator
Administrator
Registriert: Freitag 4. Mai 2012, 18:37
Basisfahrzeug: Fiat Ducato X290 MJ 180
Modellbeschreibung: E-Line I 51 Liner 2016

Re: [Malibu] Linnepe oder Goldschmidt Luftfederung?

Ungelesener Beitrag von ThomasPr »

Campingfan hat geschrieben:Uups das kann sein.
Danke Thomas,ich habe nur was von Alkohol bei der Fragestellung gelesen.
Hallo Roland,
Da war die Rechtschreibkorrektur in Betrieb [emoji3]


Viele Grüße aus München
Thomas

Gesendet vom iPad mit Tapatalk
Freundliche Grüße
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas
Antworten

Zurück zu „Fahrwerk, Lenkung“