Seite 4 von 4

Re: Rost im Motorraum bei 4.3 I

Verfasst: Samstag 23. Mai 2015, 14:29
von Dvorak
Hallo Sebastian,

das mit den größeren Abläufen wollte ich auch haben. Der Händler hat mir das auch zugesagt, nur gemacht hat er es letztlich nicht, sonst wäre irgendeine Garantie auf die Arbeit der Abdichtung verloren gegangen... :?: Ich werde das definitiv entweder selber machen oder beim Fiat Camperservice noch nachträglich anfragen. Diese kleinen Abläufe bringen, wie du sagst nichts, außer einer riesigen Verstopfung. Aber "nobody is perfect". Also selber machen!

Ansonsten schöne Pfingsten für die, die nicht wie ich arbeiten müssen!

Michael

Re: Rost im Motorraum bei 4.3 I

Verfasst: Dienstag 27. Oktober 2015, 16:41
von Gasmann
In meinem früheren Kastenwagen gab es genau das Problem, dass Wasser in den Motorraum gelaufen ist; wenn man Pech hatte, war die Elektrik betroffen. Teilweise lief das Wasser auch auf den Zylinderkopf und damit in die Vertiefungen der Einspritzdüsen. Im Winter was das Ganze zum Teil noch dramatischer. Wenn es tagsüber taute, lief das Schmelzwasser auf den Anlasser, um dann hier festzufrieren. Starten am nächst Morgen praktisch ausgeschlossen. 10 l warmes Wasser auf den Anlasser bewirken dann Wunder.
Gruß
ernst

Re: Rost im Motorraum bei 4.3 I

Verfasst: Samstag 29. Februar 2020, 22:05
von Topcatk3
Dvorak hat geschrieben: Freitag 22. Mai 2015, 10:04 Hallo alle,

da mein Teilintegrierter auch mächtig mit den Wassereinbrüchen zu kämpfen hatte, habe ich über den Camperservice bei Fiat noch kurz vor Ablauf der Garantie einen Antrag auf Beseitigung dieses Mangels gestellt. Diesem Antrag wurde stattgegeben und so war mein chic für drei Tage bei meinem Fiathändler. Ergebnis: Es wurden neue Windläufe eingeklebt, die gesamte Abdichtung zwischen Scheibe und Karosserie wurde per Versiegelung abgedichtet und in der Mitte des Motorraumes an der weißen Blechhalterung, (weiß jetzt nicht genau wie die heißt..) wurde unterhalb eine kleine Wanne mit einem Ablauf gesetzt. DAs Kästchen mit den Unterdruckschläuchen ist nach hinten gewandert. Kostenpunkt für mich € 76,62. incl. MwSt. Das entspricht dann wohl 20% der Gesamtsumme für diese Maßnahme, also € 383,10 wenn ich es hätte selbst bezahlen müssen. Jetzt hoffe ich nur, dass es auch wirklich alles dicht ist oder zumindest das Wasser nicht mehr in den Motorraum fließt.

IMG_0828.JPGIMG_0829.JPGIMG_0830.JPG

Übrigens der Fiat Camperservice hat mich durchaus überzeugt. Da wurde nichts beschönigt und abgewiegelt, sondern man stand zu den Fehlern, wenn auch nur auf Kulanzbasis mit immerhin 80% im Gegensatz :clap: zu manch anderen Herstellern... :shock:

Möglicherweise kann man auch nach Ablauf der Garantie dort noch Unterstützung bekommen! Einfach mal anrufen und fragen.

Schöne Grüße

Michael
Hallo Michael,
dieses Bericht von dir ist zwar schon ein paar Jahre alt, ich habe mir gerade auch die kleine Wanne besorgt und lese, dass die dort bisher montierte Unterdruckeinheit nach hinter versetzt worden ist. Hast du davon vielleicht auch noch ein paar Bilder - würde mir sehr helfen. Danke im Voraus und Gruss Matthias (Topcatk3)

Re: Rost im Motorraum bei 4.3 I

Verfasst: Sonntag 1. März 2020, 20:57
von Dvorak
Hallo Matthias,

du hast eine PN. Unten habe ich noch zwei Bilder angehängt, wie das bei mir aussieht.

Schöne Grüße

Michael
IMG_0803D.JPG