Hymer besser als Carthago

Hier können Fragen gestellt und Probleme dargelegt werden zu allen anderen Fahrzeugen als Carthago...

Moderator: ThomasPr

Benutzeravatar
Boliseiaudo
Registriert: Freitag 6. April 2018, 09:51
Basisfahrzeug: Ducato X250 Mj 150
Modellbeschreibung: Malibu i 440 LE,BJ 2018

Re: Hymer besser als Carthago

Ungelesener Beitrag von Boliseiaudo »

So Jungs, zurück zum Thema.

Ich kann mir nur ein vages Urteil erlauben, da ich weder Carthago noch Hymer fahre, sondern Malibu.
Zu der Zeit, als wir vor der Wahl standen, hatte Hymer für mich persönlich so das Feeling, "alter Opa mit Hut am Steuer", aber hochwertig und überteuert.
Genauso wie bei den Wohnwagen von Hymer.
So typisch deutsch: 20 Zeilen Serienausstattung und 20 Seiten kostenpflichtige Sonderausstattungen.
Sehr vieles im Hymer war altbacken, teilweise noch im Ansatz "Gelsenkirchener Barock".
Das mag sich mittlerweile geändert haben, aber Ausbrüche wie z.B. ein GFK Dach als extravagantes, kostenpflichtiges Sonderzubehör anzubieten, versetzte mich schon in Erstaunen. Da wurde dann mit ca. 30kg Mehrgewicht argumentiert. Auch div. andere Sachen, die bei anderen Herstellern längst zur Serienausstattung gehören, musste man bei Hymer noch extra ordern und bezahlen.
Wir haben uns seinerzeit div. Hymer angesehen, aber das Richtige war für uns nicht dabei.
Wir fühlten uns noch zu jung für Hymer :lachen:

Carthago hatte für uns den Flair, eine Premium Klasse zu sein, gediegen, teuer und für viele unerreichbar. Kein Allerwelts-Fahrzeug wie Hymer und Konsorten aus der mittlerweile riesigen Hymer Group.
Deshalb hatten wir uns für den Malibu entschieden. Mit Tochterfirmen von Wohnwagen- und Wohnmobilherstellern waren wir bisher immer gut gefahren.
Nun bin ich ca. 4 Jahre hier im Carthago Forum und habe ganz schnell gelernt, dass bei Carthago/Malibu auch nur mit Wasser gekocht wird.
Der Flair des Extravagant und Premium bei Carthago ist, außer beim Preis, recht schnell verflogen...schade, eigentlich.
Wenn ich heute nochmals vor die Wahl gestellt würde, wüsste ich, ehrlich gesagt, nicht, wofür ich mich entscheiden sollte/würde.
Ich denke mal, keiner von beiden Kandidaten, Hymer und Carthago, würde das Rennen machen...aber "never say never, never say ever"

Gruß

Nobbi
Benutzeravatar
ThomasPr
Administrator
Administrator
Registriert: Freitag 4. Mai 2012, 18:37
Basisfahrzeug: Fiat Ducato X290 MJ 180
Modellbeschreibung: E-Line I 51 Liner 2016

Re: Hymer besser als Carthago

Ungelesener Beitrag von ThomasPr »

Spark hat geschrieben: Dienstag 16. August 2022, 10:04 @ Hajo,
Laika steht schon ziemlich kompromisslos für Qualität, nur haben die Schweden in D leider ein sehr dünnes Händlernetz.

Laika ist kein schwedisches, sondern ein italienisches Unternehmen und gehört zum Hymer Konzern. Und auch die kochen nur mit Wasser, wie alle anderen auch. Das erste Modell meiner Schwester haben sie zurückgenommen, weil Zuladung nur um die 100 kg und nicht auflastbar. Beim zweiten gibt genauso Ausfälle wie bei Carthago; auf eine Windschutzscheiden, die einen Spannungsriss hatte, haben sie fast ein Jahr gewartet. Also nicht anders als bei Carthago auch, dennoch ist das Fahrzeug nicht schlecht.

Schwedisch ist übrigens Kabe, aber die sind wirklich eine andere Klasse, beim Ausbau, Ausstattung, aber auch beim Preis.
Freundliche Grüße
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas
Benutzeravatar
Arthur
Registriert: Sonntag 19. Oktober 2014, 15:06
Basisfahrzeug: Iveco 72/210
Modellbeschreibung: Phoenix A 8000 RSLG

Re: Hymer besser als Carthago

Ungelesener Beitrag von Arthur »

Naja

Auch bei unserem Phoenix sind z.B. die Schlauchverbinder aus Kunststoff, es ist halt alles besser zugänglich,
abgesehen davon war unser Phoenix das erste Mobil mit Wassereintritt beim Heki.

Gruss Ramin
Ohrenbär
Registriert: Sonntag 6. September 2020, 23:51
Basisfahrzeug: Heavy 40 Mj 18
Modellbeschreibung: I440QB

Re: Hymer besser als Carthago

Ungelesener Beitrag von Ohrenbär »

Besser/ schlechter ist nie wirklich objektiv!

Klar fahre ich ein Fahrzeug von Hersteller a, kenne ich sämtliche Macken meines Fahrzeug, welche der Markenkollege vielleicht auch hat oder welche Ihm dann erst auffallen oder bewusst werden……

Beschäftige ich mich mit Hersteller b finde ich immer etwas was b besser als a kann und umgekehrt…….

Final muss das Fahrzeug und auch der Grundriss zu meinem Anforderungsprofil passen……. Da gehört dann auch das Design und die Qualitätsanmutung dazu!

Hymer war für mich nie ein ernsthaftes Thema…..
Laika passte schon besser aber falsche(r) Grundriss.
Dethleffs ganz nett aber die Qualitätsanmutung übersichtlich…. Carado und Sunlight mit etwas Ikea Anmutung. Bliebe Frankia ( gehören die nicht auch zur Hymer Gruppe?)

Kabe war vor 2-3 Jahren nicht holzfrei aber sonst sehr fein!
Sehr schöne Details und was zu erkennen war auch Verarbeitung……..

Euramobil, Forster, Mobilvetta, Giottoliner und Co….
Zum Teil sehr chic mit mehr oder minder großen Schwächen im Detail……..

Über die von mir vaporisierten Mobilvetta und einen Carthagohändler ( fast neuen auf dem Hof) bin ich nie Carthago/ Malibu gelandet.

Ich bin von unserem Fahrzeug keinesfalls enttäuscht!!!!!
Vom Service und zuvorkommendem Vorgehen des Herstellers und den zugehörigen Händlern jedoch desillusioniert!

Wobei das sicherlich bei allen Anbietern mehr oder minder ähnlich/ vergleichbar sein wird!

Hier könnten die Zahlen der Fachzeitschriften vielleicht Erhellung bringen?
Immerhin würde der überwiegende Teil unserer Markenkollegen wieder ein Fahrzeug dieser Marke(n) kaufen!

Ich will mich da nicht einmal ausschließen, habe ich doch mittlerweile Erfahrung mit der /den Marke(n) und wüsste dies im Verkaufsgespräch auch zu nutzen……… Sobald sich der Markt von der Überhitzung wieder abgekühlt hat!

Ja ich würde auch aktuell wieder interessante Modelle verschiedener Hersteller heraussuchen und die Auswahl treffend eingrenzen!

Es könnte ja sein das der ein oder andere Hersteller dazu gelernt hat oder deutlich optimiert

Gruß

Thomas
Benutzeravatar
Spark
Registriert: Donnerstag 13. Februar 2020, 16:12
Basisfahrzeug: Fiat Ducato 117KW Bj 2020
Modellbeschreibung: C-Tourer T 143 heavy

Re: Hymer besser als Carthago

Ungelesener Beitrag von Spark »

ThomasPr hat geschrieben: Dienstag 16. August 2022, 11:54
Spark hat geschrieben: Dienstag 16. August 2022, 10:04 @ Hajo,
Laika steht schon ziemlich kompromisslos für Qualität, nur haben die Schweden in D leider ein sehr dünnes Händlernetz.

Laika ist kein schwedisches, sondern ein italienisches Unternehmen und gehört zum Hymer Konzern. Und auch die kochen nur mit Wasser, wie alle anderen auch. Das erste Modell meiner Schwester haben sie zurückgenommen, weil Zuladung nur um die 100 kg und nicht auflastbar. Beim zweiten gibt genauso Ausfälle wie bei Carthago; auf eine Windschutzscheiden, die einen Spannungsriss hatte, haben sie fast ein Jahr gewartet. Also nicht anders als bei Carthago auch, dennoch ist das Fahrzeug nicht schlecht.

Schwedisch ist übrigens Kabe, aber die sind wirklich eine andere Klasse, beim Ausbau, Ausstattung, aber auch beim Preis.
Danke Thomas..ich hatte Laika mit Kabe verwechselt..
Viele Grüße
Dirk
Benutzeravatar
Spark
Registriert: Donnerstag 13. Februar 2020, 16:12
Basisfahrzeug: Fiat Ducato 117KW Bj 2020
Modellbeschreibung: C-Tourer T 143 heavy

Re: Hymer besser als Carthago

Ungelesener Beitrag von Spark »

Spark hat geschrieben: Dienstag 16. August 2022, 14:23
ThomasPr hat geschrieben: Dienstag 16. August 2022, 11:54
Spark hat geschrieben: Dienstag 16. August 2022, 10:04 @ Hajo,
Laika steht schon ziemlich kompromisslos für Qualität, nur haben die Schweden in D leider ein sehr dünnes Händlernetz.

Laika ist kein schwedisches, sondern ein italienisches Unternehmen und gehört zum Hymer Konzern. Und auch die kochen nur mit Wasser, wie alle anderen auch. Das erste Modell meiner Schwester haben sie zurückgenommen, weil Zuladung nur um die 100 kg und nicht auflastbar. Beim zweiten gibt genauso Ausfälle wie bei Carthago; auf eine Windschutzscheiden, die einen Spannungsriss hatte, haben sie fast ein Jahr gewartet. Also nicht anders als bei Carthago auch, dennoch ist das Fahrzeug nicht schlecht.

Schwedisch ist übrigens Kabe, aber die sind wirklich eine andere Klasse, beim Ausbau, Ausstattung, aber auch beim Preis.
Danke Thomas..ich hatte Laika mit Kabe verwechselt..und wenn die Qualität den Preis wert ist dann gerne.
Viele Grüße
Dirk
Benutzeravatar
Spark
Registriert: Donnerstag 13. Februar 2020, 16:12
Basisfahrzeug: Fiat Ducato 117KW Bj 2020
Modellbeschreibung: C-Tourer T 143 heavy

Re: Hymer besser als Carthago

Ungelesener Beitrag von Spark »

Michael, ja KABE...Thomas hatte mich zuvor schon auf die mögliche Verwechslung aufmerksam gemacht.

Ich bin gerne bereit mehr zu zahlen, wenn der Preis mit Leistung und Qualität gerechtfertigt ist.
Viele Grüße
Dirk
Benutzeravatar
Reini
Registriert: Dienstag 16. Oktober 2012, 18:42
Basisfahrzeug: Duc 250 heavy, 2,3 MJ 150
Modellbeschreibung: I 148

Re: Hymer besser als Carthago

Ungelesener Beitrag von Reini »

Auch wenn ich ebenfalls in Sachen Kundenfreundlichkeit und Ersatzteillieferfristen sehr viel Luft nach oben sehe, es ist schon auch viel Jammern auf hohem Niveau. Obwohl auch ich schon von der einen oder anderen Sache etwas enttäuscht war, unterm Strich bin ich dennoch zufrieden und habe das Gefühl ein gutes Fahrzeug zu fahren. :imsorry:

Einfach so...

Gruß
reini :winkende:
Oldi45
Registriert: Montag 25. Dezember 2017, 14:57
Basisfahrzeug: Ducato X250, Maxi, 180 PS
Modellbeschreibung: Carthago e-line I 51 QB
Kontaktdaten:

Re: Hymer besser als Carthago

Ungelesener Beitrag von Oldi45 »

Auch KABE hat seine Probleme, nämlich bei der verbleibenden Nutzlast. Hatte kürzlich einen Kunden, der deswegen das Wohnmobil gewandelt hat.
Bei Laika spreche ich aus Erfahrung, denn ich hatte die in meiner ehemaligen Fa. auch im Programm.
Carthago brauchte sich nur mal einen Laika Kreos hinsichtlich der Elektrik-und Wasser-Installation anzuschauen, einschließlich der Schalt- und Verlegepläne. Das ist kein Hexenwerk. Es ist mir unverständlich, dass man bei Carthago für diese Bereiche keine Fachleute einstellt!
Gruß Hajo
Rikscha
Registriert: Donnerstag 18. August 2016, 18:25
Basisfahrzeug: IVECO 70C21
Modellbeschreibung: Morelo Loft

Re: Hymer besser als Carthago

Ungelesener Beitrag von Rikscha »

Hallo,
man kann immer irgendwas besser machen. Was mich stört ist schlicht und einfach die teilweise schlampige Bauweise eines eigentlich guten Konzept.
Wir hatten Wassereinbrüche durch fehlende Dichtmasse, falsch eingesetzte Klappe , Möbelschrauben lösen sich aus der Wand usw.; einfach unkonzentrierte und anscheinend schlecht überwachte Produktion.
Wenn unser S-Plus sorgfältiger und mit etwas mehr Überlegung gebaut worden wäre, würde ich ihn jederzeit nochmal kaufen.
Carthago könnte sich als einer noch wenigen selbständigen Herstellen hier hervortun. Leider scheint sich die Premiumwahrnehmung der Geschäftsleitung immer mehr von der Wirklichkeit zu entfernen. Dazu diese abweisende Arroganz.
Gruß
Bernd
Antworten

Zurück zu „Andere Hersteller als Carthago“