
VW und Audi sind Verbrecher.
Carthago und Malibu sind eine Klasse für sich.
Aber alle Wohnmobilhersteller sind keine Camper, sonst würde man nicht so oft im Fahrzeug den Kopf schütteln und etwas verbessern. Aber das gehört für mich zum Hobby

Moderator: ThomasPr
wir haben am Wochenende neben einem Phoenix gestanden. Es war allerdings ein größerer Liner, kein Alkoven. Die Eigener waren auch nicht Hundert Prozent zufrieden. Mängel oder Dinge die nicht funktionieren gibt es auch bei Phoenix.Spark hat geschrieben: Sonntag 14. August 2022, 09:56
Es wird bei uns als nächstes einen Phoenix mit Alkoven geben.
Die haben ja auch hundertfach weniger Kunden.Lenkerlinks hat geschrieben:Dennoch stimme ich ein, dass die Art und Weise wie Carthago im Verhältnis zu den Manufakturen wie Phoenix, Concorde, N+B und Morello ganz starkes Hintertreffen hat - in Bezug auf Kundenverhältnis und Kundennähe.
Das stimmt. Darf aber meines Erachtens kein Grund sein für eine "abgespeckte" Kundenbetreuung.WolliSI hat geschrieben: Sonntag 14. August 2022, 20:08Die haben ja auch hundertfach weniger Kunden.Lenkerlinks hat geschrieben:Dennoch stimme ich ein, dass die Art und Weise wie Carthago im Verhältnis zu den Manufakturen wie Phoenix, Concorde, N+B und Morello ganz starkes Hintertreffen hat - in Bezug auf Kundenverhältnis und Kundennähe.
Spark hat geschrieben: Montag 15. August 2022, 09:55 Ich glaube das die Kundenbetreuung nur ein Teil des Problems bei Carthago ist, wenngleich ein unverzeihliches.
Nehmen wir mal die Trinkwassertankzuleitung oder die Abwasserleitungen die alle mittels PVC-Spiral-Flexschlauch ausgeführt sind. Anstatt die passenden Systeme zu verwenden werden die Rohre einfach über die Verbindungstüllen geschoben, die Spiralschläuche mit Montageband umwickelt um sie aufzupolstern und dann normale Drahtschlauchschellen verwendet( welche jedoch nur an den Erhebungen der Spirale des Schlauches fest anliegt). Leckagen sind da vorprogrammiert.
Einen solchen Fusch würde man einem Lehrling in den ersten Wochen seiner Ausbildung verzeihen...jedoch nicht einem Premiumhersteller.
Zugentlastungen bei elektrischen Anschlusskabeln= Fehlanzeige, Elektrische Türkontakte ohne flexible Kabelanbindung= Kabel brechen regelmäßig, WW und KW-Schläuche werden mit Verbindungsstücken ( Kunststoffverbinder mit Rohrschellen) verbunden bzw. verteilt an Positionen die später nach Fertigstellung des WoMo's nicht mehr zugänglich sind......die Liste ließe sich noch weit fortführen...und ist m.E. ein Indiz dafür, das Carthago entweder nicht die technische Planungskompetenz besitzt oder was noch schlimmer wäre schlicht egal ist wie der Kunde in zwei..drei Jahren seine dann eventuell auftretenden Defekte gelöst und repariert bekommt.
Andere Hersteller haben auch undichte Schlauchverbinder, aber sie legen die Verbindungen dort hin wo man später über Wartungsöffnungen herankommen kann....oder sie legen generell ohne Verbindungsstücke und haben dafür einen zentralen Verteiler ( ähnlich denen einer Fußbodenheizungsanlage) wo die Schläuche aufgelegt werden, meistens auch noch mit einem eigenem Absperrventil. Das mögen für längere Schläuche 50,-€ und für den Verteiler 100,-€ ausmachen und machen sich schon während der Montage durch kürzere Montagezeiten positiv bemerkbar.
![]()
Das sollte m.E. bei einem Carthago, welcher in der Regel ca. 10.000,-€ teurer ist als ein vergleichbares Wettbewerbsmodell noch drin sein... und wegen dieser angeblichen Qualitätsstandards kaufen wir ja auch einen Carthago.