Richtiger Umgang mit dem Kasten in der kalten Jahreszeit

Hier könnt ihr Fragen zur Technik stellen

Moderator: Benromach

Forumsregeln
Bitte hier nur Beiträge posten, die den Malibu-Van betreffen
Benutzeravatar
Immon
Registriert: Freitag 22. November 2019, 11:26
Basisfahrzeug: Ducato
Modellbeschreibung: Van 640 GT RB

Re: Richtiger Umgang mit dem Kasten in der kalten Jahreszeit

Ungelesener Beitrag von Immon »

Walibu hat geschrieben: Dienstag 2. November 2021, 11:37

......kann ich bei meinem 21er Modell nicht bestätigen. Da wurde beispielsweise oben zwischen der Frontscheibe und dem Staufach über dem Fahrerhaus auf voller Breite einfach auf 20cm Isolierung verzichtet. Wer da den Deckel über Winter offenlässt und heizt hat bestimmt nach einigen Jahren den Gammel am Scheibenrahmen. Auch sonst wurde es mit der Isolierung nicht so genau genommen.

Gruss Walter
Leider zeigt sich immer wieder, dass die Vans vor 2020 eine andere Qualität haben, als die Modelle danach. Ich stelle das so oft fest - auch in FB-Foren (wo die Anzahl der Vans schon bei ein paar Tausend liegt und damit repräsentativ ist) - dass zu neuen Vans Mängel und Probleme gepostet werden, die die Besitzer älterer Modelle schlichtweg nicht hatten und kennen. Natürlich haben auch neue Konstruktionen Einzug gehalten, die entsprechend spezifische Probleme mit sich bringen, aber auch bei allgemeinen Themen zeigt sich das.
Beste Grüße
Thomas
Besc0029
Registriert: Montag 7. Dezember 2020, 17:56
Basisfahrzeug: Ducato
Modellbeschreibung: Malibu 600

Re: Richtiger Umgang mit dem Kasten in der kalten Jahreszeit

Ungelesener Beitrag von Besc0029 »

Seachild hat geschrieben: Dienstag 2. November 2021, 08:48 Ich habe seit 5 Jahren die Heizung auf 7-10 Grad stehen im Winter. Es ist bisher nichts kaputt gefroren. Offenbar alles von Malibu so designed, dass es keine kalten Ecken gibt im Fahrzeug.
Servus Jürgen,

wieviel Gas kostet das denn in etwa so im Winter!? Klar, kannst Du mir das nicht auf die Flasche genau sagen, aber es würd mich schon interessieren, ob man da eher mit 5-10 Flaschen oder mit 50 - 60 kalkulieren muss.

Sorry, aber ich habe davon echt keinen Plan und steh in diesem Winter zum ersten Mal vor dieser Frage (immer diese Greenhorns :-) )

Vielen Dank und viele Grüße
Bernhard
Walibu
Registriert: Sonntag 4. Oktober 2020, 15:23
Basisfahrzeug: Ducato MJ 160
Modellbeschreibung: 600DB

Re: Richtiger Umgang mit dem Kasten in der kalten Jahreszeit

Ungelesener Beitrag von Walibu »

Maiemi hat geschrieben: Dienstag 2. November 2021, 13:21 @walibu: kannst Du das bitte mal fotografieren? Wir haben auch den Dachschrank aber der ist innen mit schwarzer Dämmung ausgekleidet

Die Isolierung hört ca. 15cm hinter dem Dachschrank auf, die restlichen ca. 20cm Richtung Frontscheibe sind halt gar nicht isoliert. Da zwischen der grauen Kuststoffverkleidung und Isolierung nach vorne einige cm Luft ist kommt im Sommer die Wärme und im Winter die Kälte in den Schrank. Kannst mit der Hand oder einem abgewinkelten Meterstab erfühlen. Auf dem Bild ist das auch zu erkennen. Werde die Tage mit einer Endoskopkamera noch Bilder machen. Wenn ich nicht schon so viel Zeit und zusätzliches Geld in die Karre investiert hätte würde bei dieser Anzahl an Mängeln auf Wandlung bestehen.

Gruss Walter
P1190848_I.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Lenkerlinks
Registriert: Montag 3. Oktober 2016, 14:14
Basisfahrzeug: Ducato X290 MJ 150
Modellbeschreibung: Malibu Charming GT 640

Re: Richtiger Umgang mit dem Kasten in der kalten Jahreszeit

Ungelesener Beitrag von Lenkerlinks »

Besc0029 hat geschrieben: Dienstag 2. November 2021, 14:27
Servus Jürgen,
wieviel Gas kostet das denn in etwa so im Winter!?
Vielen Dank und viele Grüße
Bernhard
Hallo,

das hängt von sehr vielen Faktoren ab. Ist aber im Prinzip eine sehr interessante Frage. Es wird immer von Isolierung gesprochen, was grundsätzlich schon mal falsch ist.
Es gibt eine Dämmung, die ein Teil der Schale bildet um ein Temperaturgefälle erzustellen.

Was ist bei dieser Berechnung wichtig ?

Alle Bauteile der Außenschale, deren Dämmfähigkeit und die Fläche die sie einnehmen. ( Das sind schon einige )
Die Luftwechselrate
Das zu beheizende Volumen
Die Heizungsanlage mit dem Wirkungsgrad - sprich Leistungs im Verhältnis Energiezufuhr und Wärmeerzeugung

Würde man das alles kennen, kann man tatsächlich einen Zustand berechnen und dessen Aufwendung an Energiezufuhr.
Bei einem WOMO mit diesen schlechten Dämmwerten müsste mindestens eine Tag / Nacht Betrachtung mit einfließen.

Wieviel Energiezufuhr nötig ist hängt in erster Linie davon ab wieviel Zeit die Anlage an ist. Das heißt wieviel Zeit wird tatsächlich geheizt. Das ist schwer zu beantworten.

Bei der gewünschten niedrigen Innentemperatur und einer Nachtabsenkung Außen von vielleicht alle Fünf Tage im Schnitt im Winter um Null Grad kann, kommt man vielleicht mit 3 Kilo Gas in der Woche aus.

Truma bietet einen Gasrechner, der jedoch sehr einfach ist und leider keine belastbaren Ergebnisse liefert.
https://www.truma.com/de/de/produkte/tr ... gasrechner

Wenn man es etwas genauer wissen will kann man das auch berechnen.
Aufbau Wand.png
U-Wert.png
Man sieht bei dem Aufbau wie schön feucht es im WOMO wird :-). Der Aufbau ist bauphysikalisch eine Katastrophe, aber so ist es nun mal. Daher gibts ja so viele Probleme mit Feuchtigkeit.

Gruß Uli
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
"Wir stecken in der Bredouille!" Antwort "Ach wie schön das Ihr wieder in Frankreich seid"
Benutzeravatar
Seachild
Registriert: Montag 4. Juli 2016, 18:14
Basisfahrzeug: X290 MJ 180
Modellbeschreibung: Malibu 600 DB2

Re: Richtiger Umgang mit dem Kasten in der kalten Jahreszeit

Ungelesener Beitrag von Seachild »

Besc0029 hat geschrieben: Dienstag 2. November 2021, 14:27 wieviel Gas kostet das denn in etwa so im Winter!? Klar, kannst Du mir das nicht auf die Flasche genau sagen, aber es würd mich schon interessieren, ob man da eher mit 5-10 Flaschen oder mit 50 - 60 kalkulieren muss.
Ich rechne nicht in Flaschen, weil ich Tankflaschen habe und deshalb an der Tanke nachfüllen kann. Aber ich habe mir die Kosten notiert. Für ein Winterhalbjahr von Mitte Oktober bis Mitte April sind das 100 - 150 €, je nachdem, wie hart der Winter ausfällt. Dieser Wert gilt für Franken. In Norddeutschland dürfte er eher am unteren, in Oberbayern eher am oberen Rand ausfallen.
Ist auf jeden Fall günstiger, als ein Austausch einer kaputt gefrorenen Mischarmatur. Und der Kasten ist immer abfahrbereit, auch für Kurztripps.
Grüße aus Oberfranken (Forchheim)
Jürgen
Benutzeravatar
Spark
Registriert: Donnerstag 13. Februar 2020, 16:12
Basisfahrzeug: Fiat Ducato 117KW Bj 2020
Modellbeschreibung: C-Tourer T 143 heavy

Re: Richtiger Umgang mit dem Kasten in der kalten Jahreszeit

Ungelesener Beitrag von Spark »

Das geschilderte Durchheizen bringt mich auf die Frage auf wieviel Betriebsstunden eine Truma Combi 6 ausgelegt ist.
Hat da jemand Informationen?
Viele Grüße
Dirk
Ohrenbär
Registriert: Sonntag 6. September 2020, 23:51
Basisfahrzeug: Heavy 40 Mj 18
Modellbeschreibung: I440QB

Re: Richtiger Umgang mit dem Kasten in der kalten Jahreszeit

Ungelesener Beitrag von Ohrenbär »

@Dirk,

ja würde mich auch interessieren, das Netz bietet da keinerlei Ansatzpunkte.......

Andererseits verführt mich da dazu die vermutlich verschleißfreudigen Elektro (Lüftermotoren) gelegentlich mit einem Tropfen stark kriechendem und dauerschmierendem LubraMetallic zu versehen........
Stellvertretend, wg. Produktbeschreibung:
https://www.kbv-beschlaege.de/LUBRA-met ... y_562.aspx

Bei der Wasserpumpe käme es wohl am ehesten auf den Wellendichtring und ggf. Lager an.......

Kalkablagerung im Wasserkessel???

"Zündkerze" klar, vielleicht ein paar Röhrchen aber da ist ja nicht viel dran was ernsthaft hinüber gehen kann!


Bin gespannt was da noch an Info kommt!

Gruß

Thomas
Maiemi
Registriert: Dienstag 28. Juli 2020, 15:25
Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 2021
Modellbeschreibung: Malibu 600LE

Re: Richtiger Umgang mit dem Kasten in der kalten Jahreszeit

Ungelesener Beitrag von Maiemi »

Benutzeravatar
VantasticTales
Registriert: Donnerstag 21. Januar 2021, 11:49
Basisfahrzeug: Ducato
Modellbeschreibung: GT 600 DB

Re: Richtiger Umgang mit dem Kasten in der kalten Jahreszeit

Ungelesener Beitrag von VantasticTales »

Hat jemand zufällig Erfahrungswerte was es kostet oder was man verbraucht wenn man mit der Dieselheizung "durchheizt" ? Unser steht jetzt seit 9 Tagen auf der Straße die LIONTRON zeigt mir im vorbeifahren 78% also die Heizung verbraucht pro Tag knapp 4,8 Ah was bei 200 Ah kein Problem ist. Wenn ich den Status der Alarmanlage abfrage sind morgens immer so 13-15 Grad im Kasten die Heizung ist auf 12 Grad eingestellt. Ich hätte mal richtig volltanken sollen, dann hätte ich mir am Samstag bei der geplanten "Bewegungsfahrt" die Frage hier selber beantworteten können.

Und wir ist das eigentlich wenn man mit MIX 1 oder MIX 2 auf 12 Grad heizt 🤷🏼‍♂️

LG Chris
Lenkerlinks
Registriert: Montag 3. Oktober 2016, 14:14
Basisfahrzeug: Ducato X290 MJ 150
Modellbeschreibung: Malibu Charming GT 640

Re: Richtiger Umgang mit dem Kasten in der kalten Jahreszeit

Ungelesener Beitrag von Lenkerlinks »

Hallo,

wie schon sinnvoll geschrieben und angemerkt wurde, ist nicht nur die Frage nach den Energiekosten selbst, also Strom, Gas oder Diesel relevant, sondern die "Standzeit" der Heizungsanlage selbst.

Ich hab mal auf der Truma Seite geschaut. Dort findet man nichts ( also ich finde nichts ) auf welche Heizzeiten oder Zündeinsätze so eine Heizung ausgelegt ist.
Vorstellen könnte ich mir, dass das Heizen mit Landstrom die Heizung selbst am wenigsten belastet - (Bauteilmäßig meine ich)

Gruß Uli
"Wir stecken in der Bredouille!" Antwort "Ach wie schön das Ihr wieder in Frankreich seid"
Gesperrt

Zurück zu „Fragen zur Technik“