neuer 640 LE 2021 Ausbau vor ersten Urlaub Batterie Solar Ladebooster

Hier könnt ihr Fragen zur Technik stellen

Moderator: Benromach

Forumsregeln
Bitte hier nur Beiträge posten, die den Malibu-Van betreffen
Kiwi64
Registriert: Sonntag 19. Januar 2020, 06:50
Basisfahrzeug: Ducato
Modellbeschreibung: 640 Gt LE

Re: neuer 640 LE 2021 Ausbau vor ersten Urlaub Batterie Solar Ladebooster

Ungelesener Beitrag von Kiwi64 »

Genau Timo, das wuerde mich Ja auch sehr interessieren. Vielleicht kann uns ja jemand im Forum weiterhelfen. Hab irgendwo im Instagram gesehen das man den Kuehli aus bauen muesste um das Kabel zu den Panels zu ziehen.
Gibt es da keine einfachere Loesung?
Epsi
Registriert: Mittwoch 4. September 2019, 15:11
Basisfahrzeug: Ducato 150 Multijet 2.3
Modellbeschreibung: Malibu 640 Charming

Re: neuer 640 LE 2021 Ausbau vor ersten Urlaub Batterie Solar Ladebooster

Ungelesener Beitrag von Epsi »

Ich habe in unserem 640 LE einen Lisunenergy Bausatz (160Ah) verbaut, unter dem Beifahrersitz, liegend...
Den Kühlschrank ausbauen um an das Solarkabel zu kommen ist m.M die einfachste Variante, um eine Solarleitung aufs Dach zu kriegen. Man kann gut im Bereich Kühlschrank aufs Dach gelangen und kann die vorbereitete Leitung vom Bereich Kühlschrank gut nutzen. Es sind dann insgesamt ca 7-8 Meter Solarleitung vom den Panels bis zum Akku. Ich denke soviel Verlust ist das auch nicht, auch wenn man einen neue Leitung legen würde, (z.B. bei der B-Säule) hat man auch 3-4 Meter bis zu den Panels.

Gruss
Dominik
Teemoe
Registriert: Sonntag 20. September 2020, 14:15
Basisfahrzeug: Ducato 35
Modellbeschreibung: Comfort 640 LE

Re: neuer 640 LE 2021 Ausbau vor ersten Urlaub Batterie Solar Ladebooster

Ungelesener Beitrag von Teemoe »

Epsi hat geschrieben: Montag 29. März 2021, 12:41Ich habe in unserem 640 LE einen Lisunenergy Bausatz (160Ah) verbaut, unter dem Beifahrersitz, liegend...
Winston Zellen mit LiFeYPo4 ? Diese darf man doch gar nicht legen, soweit ich weiß?
Ich habe mir mit 4x 200Ah Zellen den Akku gebaut, aber bekomme ihn nun nicht mehr unter, da Malibu etwas umgebaut hat. Somit benötige ich ebenso wohl einen Käufer meiner Zellen und einen neuen Akku :/
Epsi hat geschrieben: Montag 29. März 2021, 12:41Es sind dann insgesamt ca 7-8 Meter Solarleitung vom den Panels bis zum Akku. Ich denke soviel Verlust ist das auch nicht...
Interessant ist die Leitungslänge vom Solarladeregler bis zum Fahrersitz, denn vom Dach bis zum Laderegler gibt es einen Spannungsverlust. Dieser wird sehr gering ausfallen, gerade wenn man sogar noch 24V Panels nutzt, die mit einer Arbeitsspannung von etwa 36V arbeiten.
Beim der Ladespannung vom Regler zur 12V Batterie sieht das anders aus, hier entstehen bei z.B. 2x150Watt auf dem Dach hat man direkt über 20A. Das Kabel muss die A erst einmal vertragen können. Bei 200 Watt und nur 4,5 Metern wäre es wohl ggf. noch ok.
Man darf die Umgebungstemperatur auch nie vergessen. Im Sommer kann es schon einmal sehr heiß werden und dadurch steigt der Querschnitt-Bedarf auch noch einmal.

Somit reicht je nach Solarpower die Vorbereitung gar nicht mehr aus. Bisher wusste wohl auch niemand, wo genau die Leitung vom Kleiderschrank bis zum Fahrersitz langführt. Ich vermute einmal komplett über die Decke und wieder in der B Säule nach unten. Zumindest kommt das Kabel im Kleiderschrank ja von oben.
Epsi
Registriert: Mittwoch 4. September 2019, 15:11
Basisfahrzeug: Ducato 150 Multijet 2.3
Modellbeschreibung: Malibu 640 Charming

Re: neuer 640 LE 2021 Ausbau vor ersten Urlaub Batterie Solar Ladebooster

Ungelesener Beitrag von Epsi »

Die Leitung zum Fahrersitz geht am Boden nach.
Bezüglich dem Einbau, ich habe mich an dem 2. Bild orientiert.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Teemoe
Registriert: Sonntag 20. September 2020, 14:15
Basisfahrzeug: Ducato 35
Modellbeschreibung: Comfort 640 LE

Re: neuer 640 LE 2021 Ausbau vor ersten Urlaub Batterie Solar Ladebooster

Ungelesener Beitrag von Teemoe »

Epsi hat geschrieben: Dienstag 30. März 2021, 08:29Die Leitung zum Fahrersitz geht am Boden nach.
Das wären bei direkten Verbindungen, ohne "hoch runter" und ohne "um Ecken", fast 7m Strecke.
Bei 7m mit 6mm² dürften ja gerade mal etwa 100 Watt auf dem Dach sein. 150 wären bereits zu viel laut Leitungsdimensionierung (wenn ich richtig gerechnet habe) :-(
Epsi hat geschrieben: Dienstag 30. März 2021, 08:29Bezüglich dem Einbau, ich habe mich an dem 2. Bild orientiert.
Soweit ich es mitbekommen habe, hatte Winston diese Freigabe irgendwann einmal zurückgenommen und nur noch die "stehenden" Zellen freigegeben.
Aus welchen Gründen genau weiß ich selbst nicht. Ich selbst will daher diese lieber nicht "hochkant liegend" einbauen.
Kiwi64
Registriert: Sonntag 19. Januar 2020, 06:50
Basisfahrzeug: Ducato
Modellbeschreibung: 640 Gt LE

Re: neuer 640 LE 2021 Ausbau vor ersten Urlaub Batterie Solar Ladebooster

Ungelesener Beitrag von Kiwi64 »

Moins miteinander
Diese Kabel sind wirklich zu lang fuer die panele und deren Leistung. Beste Loesung waere den solarladeregler unter Fahrersitz oder Beifahrersitz zu verbauen. Problem geloest 😁
Teemoe
Registriert: Sonntag 20. September 2020, 14:15
Basisfahrzeug: Ducato 35
Modellbeschreibung: Comfort 640 LE

Re: neuer 640 LE 2021 Ausbau vor ersten Urlaub Batterie Solar Ladebooster

Ungelesener Beitrag von Teemoe »

Als Tipp für Leute die hier den Thread lesen..
24V Panels können den Hinweg bis zum Booster erleichtern, da hier die Spannung dann deutlich höher ist und somit ein niederer Querschnitt reicht.
Notfalls immer durch eine Fachkraft zuvor abklären lassen.
Epsi
Registriert: Mittwoch 4. September 2019, 15:11
Basisfahrzeug: Ducato 150 Multijet 2.3
Modellbeschreibung: Malibu 640 Charming

Re: neuer 640 LE 2021 Ausbau vor ersten Urlaub Batterie Solar Ladebooster

Ungelesener Beitrag von Epsi »

Kiwi64 hat geschrieben: Donnerstag 1. April 2021, 10:36 Moins miteinander
Diese Kabel sind wirklich zu lang fuer die panele und deren Leistung. Beste Loesung waere den solarladeregler unter Fahrersitz oder Beifahrersitz zu verbauen. Problem geloest 😁
Hier mal ein Bild vom Schema, habe ein paar Kabellängen eingetragen. Der Booster, Plusverteiler und Masseverteiler sind unter dem Fahresitz, Solarladeregler und Batterie unter dem Beifahrersitz. ich habe 2x 150W Panele auf dem Dach.
Alles funktioniert bestens. Den Booster kann ich manuell einschalten mit einem Schalter in der D+ Leitung.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Teemoe
Registriert: Sonntag 20. September 2020, 14:15
Basisfahrzeug: Ducato 35
Modellbeschreibung: Comfort 640 LE

Re: neuer 640 LE 2021 Ausbau vor ersten Urlaub Batterie Solar Ladebooster

Ungelesener Beitrag von Teemoe »

0,6m nach den Solarladeregler ist gut.
Die 7m davor sind ihre nachdem nicht dramatisch, wenn mal z. B. 24V Panel nutzt oder die beiden in Serie schaltet.

Bei der Malibu Vorbereitung ist es jedoch wohl so gedacht, dass man wohl den Laderegler in den Kleiderschrank verbaut und danach die 7m anfallen.
Oder man würde die Kabel robben nur verlängern bis zum Dach, dann wäre man aber bei 9-10m.
Alles sehr merkwürdig.. Ich denke mir die ganze Zeit "irgendetwas muss ich übersehen haben, da steckt bestimmt ein Sinn und Gedanke dahinter".
Benutzeravatar
Odi57
Registriert: Samstag 11. Juli 2020, 10:18
Basisfahrzeug: Ducato 250
Modellbeschreibung: Malibu 600 DB

Re: neuer 640 LE 2021 Ausbau vor ersten Urlaub Batterie Solar Ladebooster

Ungelesener Beitrag von Odi57 »

Hallo,

da das Thema ja immer wieder mal auftaucht würde mich interessieren, ob jemand schon mal den technischen Kundendienst von Malibu / Carthago danach gefragt hat. Meiner Erfahrung nach bekommt man da schnell und freundlich per Mail antworten, wenn man Seine Fahrzeugdaten angibt. Die Entwickler von Malibu sind ja bestimmt nicht unfähig, und hinsichtlich von Sicherheitsrelevanten Dingen gibt es in der Entwicklungsabteilungen eigentlich immer genaue Vorschriften, wie was auszuführen ist, wenn es die Kundensicherheit betrifft. Zumindest müßte es ja dann eine Festschreibung der maximal anzuschließenden Größe der Solarmodule geben.

Mit freundlichen Grüßen

Michael
Gesperrt

Zurück zu „Fragen zur Technik“