Erfahrung mit SHR Hubstützen?
Moderator: Dvorak
- Spark
- Registriert: Donnerstag 13. Februar 2020, 16:12
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato 117KW Bj 2020
- Modellbeschreibung: C-Tourer T 143 heavy
Re: Erfahrung mit SHR Hubstützen?
Ich habe mir vor zwei Wochen die SHR-Hubstützenanlage in unseren C-Tourer BJ 2020, 4,25to einbauen lassen.
Die Kommunikation vor dem Vertragsabschluss war sehr gut, d.h. alle meine dummen Fragen wurden( Lastverteilung der Komponenten auf VA und HA etc.) ausführlich beantwortet.
Wir sind aus dem Frankfurter Raum den Abend vorher angereist und Herr Reinhard ( Geschäftsführer) hat uns angeboten auf seinem Firmengelände zu übernachten, da aufgrund des Lock Downs alle CP und SP geschlossen waren. Wir erhielten kostenlosen Landstrom und am kommenden Morgen kostenlosen Kaffee. Die Montage begann um 8:00Uhr mit einer ausführlichen Erklärung wo und wie welche Komponenten verbaut werden. Das Fahrzeug wurde dazu auf die Hubbühne genommen sodass alle Fragen direkt am Objekt geklärt wurden. Danach hat man uns den Verbleib in einem Warteraum mit Zeitschriften, kostenlosen Wasser / Kaffee angeboten und uns zusätzlich ein kostenloses Fahrzeug zur Erkundung der Gegend ( limitiert auf 100km inkl. Benzin) zur Verfügung gestellt. Um 15:00 konnten wir das Fahrzeug nach einer sehr ausführlichen Einweisung entgegennehmen.
Warum habe ich mich für die SHR-Anlage entschieden ?....
--- Es werden keine Einbauten im Fahrzeug vorgenommen, lediglich S+ und 12V werden vom EBL bzw. der Fahrzeugbatterie abgegriffen.
--- Die Hydraulikzylinder mit der doppelten Ventil-Verriegelung haben mich überzeugt, d.h. das Fahrzeug bleibt selbst bei Ausfall der Hydraulikanlage und Elektronik auf Höhe bis es manuell entriegelt wird.
--- Die Hydraulikzylinder sind gegenüber allen anderen Wettbewerbern mit dem weitesten Abstand zu einander angebracht.
--- Dazu werden extra gefertigte Stahlkonstruktionen an den Wagenheberaufnahmepunkten und der Karosserie verschraubt ohne zusätzliche Bohrungen vorzunehmen, d.h. es werden nur vorhandene Bohrungen genutzt. Die Stahlkonstruktionen sind allesamt feuerverzinkt und werden nach Montage nochmals mit Spezialkorrosionsschutzfarbe ( Haftung auf verzinktem Untergrund) versehen. Die Hydraulikeinheit samt Steuerelektronik wird in einem geschlossenen Edelstahlgehäuse in Fahrzeugmitte hinter der GFK-Kellervertiefung spritzgeschützt angebracht. Diese BlackBox wird ebenfalls in einem Feuerverzinktem Stahlgestell befestigt, welches an den Bohrungen des vorhandenen Querträgers im Fahrgestellt verschraubt wird.
--- wenn die Hubstützen ausgefahren sind kann die Anlage über den Hauptschalter, welcher seitlich am Fahrersitz angebracht ist, komplett stromlos geschaltet werden.
--- Bei unbedachten Start des Motors fahren die Hubstützen selbständig ein.
--- über die Funkfernbedienung kann die Anlage in verschiedenen Modi betrieben werden, vollautomatische Nivellierung, paarweises Absenken der Stützen rechts/ links/Vorne/hinten oder jede Stütze einzeln, Notstop, Nachjustieren einzelner Stützen falls sich nach automatischer Nivellierung eine Stütze im weichen Boden absenkt.
--- Die Anlage kann aufgrund ihrer mechanischen Doppelverriegelung der Ventile ohne zusätzliche Sicherung als Wagenheber genutzt werden; sehr gut bei Reifenpannen oder zum Aufziehen von Schneeketten.
--- Die Anlage wiegt ca. 60kg und damit etwas mehr als E&P, Goldschmitt , jedoch weniger als AL-KO.
--- Die Hydraulikschläuche sind industrielle Hochdruckschläuche mit entsprechenden Verschraubungen außerhalb der BlackBoX ( Öltank, Ventilsteuerungsblock, Zahnradpumpe, Elektrik/Elektronik) und lassen sich daher leicht und unkompliziert wechseln...falls irgendwann mal nötig.
--- Jeder Hydraulikzylinder hat eine Tragfähigkeit von 2,0 to und ist damit ausreichend überdimensioniert; die Edelstahlfußteller sind gelenkig ausgeführt und können Bodenneigungen bis 8° kompensieren.
--- die Anlage kann bei Fahrzeugwechsel komplett wieder entfernt werden und am Neufahrzeug angebaut werden.
--- Der Preis ist günstiger als bei den Wettbewerbern da die Firma SHR ohne großen Wasserkopf, Marketingabteilungen etc. fungiert und damit günstiger sein kann..trotz hoher Qualität der Komponenten.
--- alle Meister und Monteure wissen was sie tun und haben den Job im Griff.
..als ich um ca. 16:00 Uhr zufrieden vom Hof fuhr kam bereits das nächste Carthago WoMo zum Einbau der Hubstützen angefahren.
Fazit: ich bin sehr zufrieden.
Die Kommunikation vor dem Vertragsabschluss war sehr gut, d.h. alle meine dummen Fragen wurden( Lastverteilung der Komponenten auf VA und HA etc.) ausführlich beantwortet.
Wir sind aus dem Frankfurter Raum den Abend vorher angereist und Herr Reinhard ( Geschäftsführer) hat uns angeboten auf seinem Firmengelände zu übernachten, da aufgrund des Lock Downs alle CP und SP geschlossen waren. Wir erhielten kostenlosen Landstrom und am kommenden Morgen kostenlosen Kaffee. Die Montage begann um 8:00Uhr mit einer ausführlichen Erklärung wo und wie welche Komponenten verbaut werden. Das Fahrzeug wurde dazu auf die Hubbühne genommen sodass alle Fragen direkt am Objekt geklärt wurden. Danach hat man uns den Verbleib in einem Warteraum mit Zeitschriften, kostenlosen Wasser / Kaffee angeboten und uns zusätzlich ein kostenloses Fahrzeug zur Erkundung der Gegend ( limitiert auf 100km inkl. Benzin) zur Verfügung gestellt. Um 15:00 konnten wir das Fahrzeug nach einer sehr ausführlichen Einweisung entgegennehmen.
Warum habe ich mich für die SHR-Anlage entschieden ?....
--- Es werden keine Einbauten im Fahrzeug vorgenommen, lediglich S+ und 12V werden vom EBL bzw. der Fahrzeugbatterie abgegriffen.
--- Die Hydraulikzylinder mit der doppelten Ventil-Verriegelung haben mich überzeugt, d.h. das Fahrzeug bleibt selbst bei Ausfall der Hydraulikanlage und Elektronik auf Höhe bis es manuell entriegelt wird.
--- Die Hydraulikzylinder sind gegenüber allen anderen Wettbewerbern mit dem weitesten Abstand zu einander angebracht.
--- Dazu werden extra gefertigte Stahlkonstruktionen an den Wagenheberaufnahmepunkten und der Karosserie verschraubt ohne zusätzliche Bohrungen vorzunehmen, d.h. es werden nur vorhandene Bohrungen genutzt. Die Stahlkonstruktionen sind allesamt feuerverzinkt und werden nach Montage nochmals mit Spezialkorrosionsschutzfarbe ( Haftung auf verzinktem Untergrund) versehen. Die Hydraulikeinheit samt Steuerelektronik wird in einem geschlossenen Edelstahlgehäuse in Fahrzeugmitte hinter der GFK-Kellervertiefung spritzgeschützt angebracht. Diese BlackBox wird ebenfalls in einem Feuerverzinktem Stahlgestell befestigt, welches an den Bohrungen des vorhandenen Querträgers im Fahrgestellt verschraubt wird.
--- wenn die Hubstützen ausgefahren sind kann die Anlage über den Hauptschalter, welcher seitlich am Fahrersitz angebracht ist, komplett stromlos geschaltet werden.
--- Bei unbedachten Start des Motors fahren die Hubstützen selbständig ein.
--- über die Funkfernbedienung kann die Anlage in verschiedenen Modi betrieben werden, vollautomatische Nivellierung, paarweises Absenken der Stützen rechts/ links/Vorne/hinten oder jede Stütze einzeln, Notstop, Nachjustieren einzelner Stützen falls sich nach automatischer Nivellierung eine Stütze im weichen Boden absenkt.
--- Die Anlage kann aufgrund ihrer mechanischen Doppelverriegelung der Ventile ohne zusätzliche Sicherung als Wagenheber genutzt werden; sehr gut bei Reifenpannen oder zum Aufziehen von Schneeketten.
--- Die Anlage wiegt ca. 60kg und damit etwas mehr als E&P, Goldschmitt , jedoch weniger als AL-KO.
--- Die Hydraulikschläuche sind industrielle Hochdruckschläuche mit entsprechenden Verschraubungen außerhalb der BlackBoX ( Öltank, Ventilsteuerungsblock, Zahnradpumpe, Elektrik/Elektronik) und lassen sich daher leicht und unkompliziert wechseln...falls irgendwann mal nötig.
--- Jeder Hydraulikzylinder hat eine Tragfähigkeit von 2,0 to und ist damit ausreichend überdimensioniert; die Edelstahlfußteller sind gelenkig ausgeführt und können Bodenneigungen bis 8° kompensieren.
--- die Anlage kann bei Fahrzeugwechsel komplett wieder entfernt werden und am Neufahrzeug angebaut werden.
--- Der Preis ist günstiger als bei den Wettbewerbern da die Firma SHR ohne großen Wasserkopf, Marketingabteilungen etc. fungiert und damit günstiger sein kann..trotz hoher Qualität der Komponenten.
--- alle Meister und Monteure wissen was sie tun und haben den Job im Griff.
..als ich um ca. 16:00 Uhr zufrieden vom Hof fuhr kam bereits das nächste Carthago WoMo zum Einbau der Hubstützen angefahren.
Fazit: ich bin sehr zufrieden.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Dirk
Dirk
- Dvorak
- Administrator
- Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
- Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
- Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
- Kontaktdaten:
Re: Erfahrung mit SHR Hubstützen?
Hallo Dirk,
sehr saubere Arbeit! Schaut wirklich gut aus. Darf ich auch noch nach dem Preis fragen?
Gruß Michael
sehr saubere Arbeit! Schaut wirklich gut aus. Darf ich auch noch nach dem Preis fragen?
Gruß Michael
- Spark
- Registriert: Donnerstag 13. Februar 2020, 16:12
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato 117KW Bj 2020
- Modellbeschreibung: C-Tourer T 143 heavy
Re: Erfahrung mit SHR Hubstützen?
Hallo MichaelDvorak hat geschrieben: Dienstag 24. November 2020, 23:51 Hallo Dirk,
sehr saubere Arbeit! Schaut wirklich gut aus. Darf ich auch noch nach dem Preis fragen?
Gruß Michael
Für unseren C- Tourer T143 LE, heavy 4,25 to ( AL-KO- Tiefrahmen) haben wir 5.260,- € bezahlt...alles inklusive.
Für andere Fahrwerke mag der Preis differieren da SHR passgenaue Stahlkonstruktionen für die jeweilige Rahmenkonstruktion zur Aufnahme der Hubstützen fertigt.
Bei Anfragen am Besten immer eine Kopie des CoC mit einreichen.
Viele Grüße
Dirk
Dirk
- Andreasfi2
- Moderator
- Registriert: Samstag 21. Oktober 2017, 14:58
- Basisfahrzeug: Ducato X250 2,3 180 ASG
- Modellbeschreibung: C-Line T4.9 Heavy 2017
Re: Erfahrung mit SHR Hubstützen?
Sieht gut aus - ich habe am 20.01. meinen Termin 
Viele Grüße
Andreas

Viele Grüße
Andreas
----------------------------------------------------
C-Line T4.9 (2017) Heavy mit 2,3l 180 ASG
C-Line T4.9 (2017) Heavy mit 2,3l 180 ASG
- Fratil
- Registriert: Sonntag 29. September 2019, 11:49
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato 160Ps
- Modellbeschreibung: Malibu T 500 QB
Re: Erfahrung mit SHR Hubstützen?
Moin
Danke an Spark für seine ausführlich bebilderte Antwort
Wir haben am 18.01 unseren Termin
Grüße aus Lünen
Danke an Spark für seine ausführlich bebilderte Antwort
Wir haben am 18.01 unseren Termin
Grüße aus Lünen
DAS LEBEN IST ZU KURZ FÜR..... irgendwann
[https://www.polarsteps.com/FrankTilche]
[https://www.polarsteps.com/FrankTilche]
-
- Registriert: Dienstag 22. September 2020, 21:16
- Basisfahrzeug: Mercedes Benz 418 177 PS
- Modellbeschreibung: c-line 4.9 superior
Re: Erfahrung mit SHR Hubstützen?
Hallo Bernhard,
danke für Deine Hilfe ich meinte aber ein Galleriebild.
Danke Wolfgang
danke für Deine Hilfe ich meinte aber ein Galleriebild.
Danke Wolfgang
-
- Registriert: Dienstag 22. September 2020, 21:16
- Basisfahrzeug: Mercedes Benz 418 177 PS
- Modellbeschreibung: c-line 4.9 superior
Re: Erfahrung mit SHR Hubstützen?
Hallo Spark,
sieht richtig gut aus
Ich habe am 08.12.2020 Termin.
Ich komme zwar aus Essen reise aber auch ein Tag vorher an um das erstmal im Mobil zu übernachten.
War die Nacht alles ok?
Gruß Wolfgang
sieht richtig gut aus
Ich habe am 08.12.2020 Termin.
Ich komme zwar aus Essen reise aber auch ein Tag vorher an um das erstmal im Mobil zu übernachten.
War die Nacht alles ok?
Gruß Wolfgang
- Spark
- Registriert: Donnerstag 13. Februar 2020, 16:12
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato 117KW Bj 2020
- Modellbeschreibung: C-Tourer T 143 heavy
Re: Erfahrung mit SHR Hubstützen?
Hallo Wolfgang..ja die Nacht war ok
...nachdem wir Landstrom gelegt hatten war es eine normale Übernachtung auf einem (Firmen)-Parkplatz..mit morgentlichem Duschen und Toilettengang im WoMo

Viele Grüße
Dirk
Dirk
-
- Registriert: Dienstag 22. September 2020, 21:16
- Basisfahrzeug: Mercedes Benz 418 177 PS
- Modellbeschreibung: c-line 4.9 superior
Re: Erfahrung mit SHR Hubstützen?
Hallo Dirk, bist wohl ein lustiger Typ
Ich freue mich das Ihr ein Fahrzeug mit Dusche und Toilette gekauft habt ist ja nicht alltäglich.
Da die Firma im Gewerbegebiet liegt meinte ich natürlich ob es nachts nicht zu laut war.
Gruß Wolfgang
Ich freue mich das Ihr ein Fahrzeug mit Dusche und Toilette gekauft habt ist ja nicht alltäglich.
Da die Firma im Gewerbegebiet liegt meinte ich natürlich ob es nachts nicht zu laut war.
Gruß Wolfgang
- Spark
- Registriert: Donnerstag 13. Februar 2020, 16:12
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato 117KW Bj 2020
- Modellbeschreibung: C-Tourer T 143 heavy
Re: Erfahrung mit SHR Hubstützen?
Hallo Wolfgang, natürlich sind in einem Gewerbegebiet mit Speditionen und Betrieben mehr Geräusche als auf einer Schwarzwaldlichtung. ..dennoch haben wir gut schlafen können trotz teilweise geöffneter Dachluken. Die Betriebe fangen morgens natürlich auch etwas früher an zu arbeiten als wie ich als Rentner das gewohnt bin...da wir aber um 8:00 Uhr am Fahrzeug vom Personal abgeholt wurden sind wir entsprechend früher aufgestanden.
Da man aber hintern der Werkshalle auf dem Hof steht ist man doch etwas abseits der Straße nicht direkt dem Straßenlärm ausgesetzt.
...und für eine Nacht sollte es allemal gehen..
Da man aber hintern der Werkshalle auf dem Hof steht ist man doch etwas abseits der Straße nicht direkt dem Straßenlärm ausgesetzt.
...und für eine Nacht sollte es allemal gehen..
Viele Grüße
Dirk
Dirk