Re: Vor-und Nachteile über 3,5 t
Verfasst: Dienstag 16. Februar 2016, 16:33
Hallo miteinander,
für mich fehlen noch ein paar wichtige Punkte.
Die Meisten wissen ja nun schon, dass wir mit unserem Compactline I143 unter 3,5 T unterwegs sind und haben wirklich alles dabei, was man so braucht. Inklusive 400 Wp Solaranlage, super Soundanlage, TV, zwei große Fahrräder – eins davon ein E-Bike und und und.
Aus meiner Sicht ist dieses Fahrzeug in jeder Hinsicht gleichwertig, bzw. mittlerweile mit den vorgenommen Umbauten sogar den üblichen Chics überlegen.
Woher ich das weiß? Weil wir uns vor dem Kauf in Aulendorf einen Chic gemietet hatten und damit 3 Wochen unterwegs waren. Da das gemietete Fahrzeug über 3,5 T war, haben wir uns auch dann an alle Durchfahrverbote, Geschwindigkeitsbeschränkungen, Überholverbote und sonstige Einschränkungen gehalten.
Das war nicht schön. Als wir dann unser eigenes Fahrzeug hatten, war das Fahren etwas ganz anderes, da man im Kopf immer das Bewusstsein hatte, das ist ja eigentlich ein PKW und dadurch sind wir auch so gefahren: Enge kleine Städte, kurviges Hinterland, abgelegene Sehenswürdigkeiten. Auch der Zugang zu den Winterskigebieten ist ohne Vignette oder Maut in Österreich absolut kein Problem. Schnellwechselschneeketten – kein Problem, da unter 3,5 T.
Ein weiterer Punkt ist noch die Abstellsituation. Unser Fahrzeug steht auf unserem Grundstück in einem Wohngebiet, hat Stromversorgung, Wasserversorgung und Brauchwasserentsorgung. All das ginge nicht, wäre das Fahrzeug über 3,5 T, denn dann wäre das Abstellen in einem Wohngebiet nicht erlaubt (http://www.gesetze-im-internet.de/baunvo/__12.html). Dies ist die allgemeine gesetzliche Situation in Deutschland. Wer es trotzdem macht, muss halt immer damit rechnen, vom Nachbarn angeschwärzt zu werden.
Daher war unsere Entscheidung für ein Fahrzeug unter 3,5 T.
Jede Fahrt bestätigt immer wieder, dass unsere Entscheidung richtig war.
für mich fehlen noch ein paar wichtige Punkte.
Die Meisten wissen ja nun schon, dass wir mit unserem Compactline I143 unter 3,5 T unterwegs sind und haben wirklich alles dabei, was man so braucht. Inklusive 400 Wp Solaranlage, super Soundanlage, TV, zwei große Fahrräder – eins davon ein E-Bike und und und.
Aus meiner Sicht ist dieses Fahrzeug in jeder Hinsicht gleichwertig, bzw. mittlerweile mit den vorgenommen Umbauten sogar den üblichen Chics überlegen.
Woher ich das weiß? Weil wir uns vor dem Kauf in Aulendorf einen Chic gemietet hatten und damit 3 Wochen unterwegs waren. Da das gemietete Fahrzeug über 3,5 T war, haben wir uns auch dann an alle Durchfahrverbote, Geschwindigkeitsbeschränkungen, Überholverbote und sonstige Einschränkungen gehalten.
Das war nicht schön. Als wir dann unser eigenes Fahrzeug hatten, war das Fahren etwas ganz anderes, da man im Kopf immer das Bewusstsein hatte, das ist ja eigentlich ein PKW und dadurch sind wir auch so gefahren: Enge kleine Städte, kurviges Hinterland, abgelegene Sehenswürdigkeiten. Auch der Zugang zu den Winterskigebieten ist ohne Vignette oder Maut in Österreich absolut kein Problem. Schnellwechselschneeketten – kein Problem, da unter 3,5 T.
Ein weiterer Punkt ist noch die Abstellsituation. Unser Fahrzeug steht auf unserem Grundstück in einem Wohngebiet, hat Stromversorgung, Wasserversorgung und Brauchwasserentsorgung. All das ginge nicht, wäre das Fahrzeug über 3,5 T, denn dann wäre das Abstellen in einem Wohngebiet nicht erlaubt (http://www.gesetze-im-internet.de/baunvo/__12.html). Dies ist die allgemeine gesetzliche Situation in Deutschland. Wer es trotzdem macht, muss halt immer damit rechnen, vom Nachbarn angeschwärzt zu werden.
Daher war unsere Entscheidung für ein Fahrzeug unter 3,5 T.
Jede Fahrt bestätigt immer wieder, dass unsere Entscheidung richtig war.