Seite 3 von 5

Re: Premium-Fenster: Undicht, Schimmel, Holzrahmen aufgequollen/zerstört

Verfasst: Mittwoch 18. Mai 2022, 10:27
von Lenkerlinks
Hallo,

jetzt verstehe ich es halbwegs. Danke für die Bilder. (Hydrophob ist natürlich falsch. Gestern war schon spät :-) .)
Das Fenster selbst deckt die Dichtungen im geschlossenen Zustand von Außen vollkommen ab - unten und seitlich. Oben haben wir das Schanier. Soweit so gut.

Wasser kann doch nur oben irgendwie an den Schanieren hinter das Fenster gelangen oder bin ich da schon wieder auf dem Holzweg?

Gruß Uli

Re: Premium-Fenster: Undicht, Schimmel, Holzrahmen aufgequollen/zerstört

Verfasst: Mittwoch 18. Mai 2022, 11:11
von Exbulli
Immon hat geschrieben: Mittwoch 18. Mai 2022, 07:54 Moin Ecki,
leider werden es wirklich täglich mehr, die betroffen sind. Ich sammel aus den ganzen Meldungen auf FB die Fotos und habe mir auch erlaubt eines Deiner Fotos zu speichern. Nur für den Fall, Malibu würden einem von uns erklären, er wäre ein Einzelfall oder womöglich selbst schuld. Was mich wirklich wundert, ist, dass es fast immer dieselbe Stelle ist, wenn das Problem auftritt. Warum an dieser rechten Ecke? Bei mir kann man auch (auf den zweiten Blick) sehen, dass hier die Verklebung schlechter ist. ggf. hatte der Klebstoff beim Einbau hier schon abgebunden und war keine gute Verbindung mehr eingegangen.
Hallo Thomas

Ich habe die Dichtung von außen, so gut es geht, überprüft. Sie scheint umlaufend gut verklebt zu sein. Ich möchte aber auch nicht zu sehr daran ziehen bzw. mit dem Fingernagel hochdrücken um die Verklebung nicht noch zusätzlich zu beschädigen.

Ich stelle mal eine ganz andere Frage in den Raum:
Wir alle sehen ja nach kalten Nächten, wieviel Kondenswasser sich teilweise innen an der Frontscheibe bildet.
Es kann rein theoretisch ja auch sein, daß Kondenswasser, von nicht oder schlecht isolierten Blechbereichen oberhalb der Fenster, von innen oben auf die Dichtung tropft, dann innen an der Dichtung herunterläuft und in der vorderen Ecke auf das Holz tropft ?
Dazu müsste man allerdings kontrollieren wie gut die Blechbereiche oberhalb der Fenster innen isoliert sind. Vielleicht gibt es dort ja einen Problembereich oder fehlende Isolation ?
Ich erinnere mich gut an Berichte hier im Forum wo über die schlechte Isolierung hinter Schränken etc. berichtet wurde.
Das fällt natürlich auch erst dann auf wenn man Verkleidungen oder Schrankteile demontiert um Kabel oder Ähnliches zu verlegen.

Gruss Ecki

Re: Premium-Fenster: Undicht, Schimmel, Holzrahmen aufgequollen/zerstört

Verfasst: Mittwoch 18. Mai 2022, 11:39
von Immon
Exbulli hat geschrieben: Mittwoch 18. Mai 2022, 11:11
Immon hat geschrieben: Mittwoch 18. Mai 2022, 07:54 Moin Ecki,
leider werden es wirklich täglich mehr, die betroffen sind. Ich sammel aus den ganzen Meldungen auf FB die Fotos und habe mir auch erlaubt eines Deiner Fotos zu speichern. Nur für den Fall, Malibu würden einem von uns erklären, er wäre ein Einzelfall oder womöglich selbst schuld. Was mich wirklich wundert, ist, dass es fast immer dieselbe Stelle ist, wenn das Problem auftritt. Warum an dieser rechten Ecke? Bei mir kann man auch (auf den zweiten Blick) sehen, dass hier die Verklebung schlechter ist. ggf. hatte der Klebstoff beim Einbau hier schon abgebunden und war keine gute Verbindung mehr eingegangen.
Hallo Thomas

Ich habe die Dichtung von außen, so gut es geht, überprüft. Sie scheint umlaufend gut verklebt zu sein. Ich möchte aber auch nicht zu sehr daran ziehen bzw. mit dem Fingernagel hochdrücken um die Verklebung nicht noch zusätzlich zu beschädigen.

Ich stelle mal eine ganz andere Frage in den Raum:
Wir alle sehen ja nach kalten Nächten, wieviel Kondenswasser sich teilweise innen an der Frontscheibe bildet.
Es kann rein theoretisch ja auch sein, daß Kondenswasser, von nicht oder schlecht isolierten Blechbereichen oberhalb der Fenster, von innen oben auf die Dichtung tropft, dann innen an der Dichtung herunterläuft und in der vorderen Ecke auf das Holz tropft ?
Dazu müsste man allerdings kontrollieren wie gut die Blechbereiche oberhalb der Fenster innen isoliert sind. Vielleicht gibt es dort ja einen Problembereich oder fehlende Isolation ?
Ich erinnere mich gut an Berichte hier im Forum wo über die schlechte Isolierung hinter Schränken etc. berichtet wurde.
Das fällt natürlich auch erst dann auf wenn man Verkleidungen oder Schrankteile demontiert um Kabel oder Ähnliches zu verlegen.

Gruss Ecki
Hallo Ecki,
ja, das könnte theoretisch auch sein. Allerdings konnte ich bei mir gut beobachten, wie sich das Wasser unten, außen quasi unter die Dichtung zieht. Mach doch mal den Test und lass Wasser von außen an der Dichtung runterlaufen. Dann warte etwas und drücke von außen, dort wo deine Problemstelle ist, leicht gegen das Gummi. Bei mir kam da etwas Wasser raus. Kann aber natürlich Zufall sein oder ein weiteres Phänomen, das gar nicht das eigentliche Problem ist.
wenn Deinen These stimmt, dann müsste man an den seitlichen Leisten eigentlich auch etwas sehen, ggf. müsste es seitlich auch unter der Gummidichtung rauskommen. Auch oben müsste das Holz angegriffen sein, denn erstmal muss sich die Feuchtigkeit am Blech oben niederschlagen und das ist auch gleich das Rahmenholz. Sehen kann man das vermutlich erst wenn man das gesamte Gummi rausmacht.
Wir sollten uns da auf dem Laufenden halten, was unsere Händler da rausfinden.

Re: Premium-Fenster: Undicht, Schimmel, Holzrahmen aufgequollen/zerstört

Verfasst: Mittwoch 18. Mai 2022, 12:28
von Lenkerlinks
Hallo,

das hat mir jetzt keine Ruhe gelassen - zumal wir nächste Woche mit dem Womo unterwegs sind. Endlich mal wieder.

Bei unserem BJ 2019 gibt es wie gesagt 2 Dichtungen. Eine Außen. Die ist fest verklebt.
Eine Innen die eigentlich keine Dichtungsfunktion hat. Sie bildet mit dem weißen Streifen, der auf dem Holz leicht aufgeklebt und durch Stiftnägelchen im Holz befestigt ist eigentlich nur eine Blende und Kantenschutz. Die kann man leicht anlösen um zu schauen wie die Holzkante aussieht. Bei uns ist alles trocken.

Die Dichtung außen muss logischerweise überall vollflächig auf dem Blech verklebt sein, sonst zieht Wasser kapilar bis zur Holzkante. Die Frage wie kommt dort überhaupt Wasser hin ist eigentlich ziemlich eindeutig.
Bei den Fenstern Dinette und Schiebetür ist der Ausschnitt und damit die vertikale Lage der Außendichtung sehr nah am Fensterrand. Oben endet die dichte Scharnierleiste deutlich vor der vertikalen Dichtung.

Aslo, wenn es regnet läuft von oben das Wasser auf die Dichtung. Läuft an der Dichtung runter und - wenn - unten die Dichtung nicht komplett verklebt ist, wird Wasser zwischen Dichtung und Blech bis zur Holzkante gezogen.
Oder 2. Fall - Es regnet und man fährt. Hier wird das Wasser sicherlich durch den Fahrtwind vorne unter das Fenster gedrückt und läuft wie bei Fall 1 an der Dichtung runter und sollte dann abtropfen. Ist dort die Dichtung nicht richtig angeklebt hat man das gleiche Problem.

Mein Vorschlag als Notreparatur. Die 4 cm oben neben dem Scharnier mit einem Stück Gummischlauch einklemmen so das dort nix mehr rein läuft.
Senkrecht an den Fenstern - immer vorne - senkrecht ein Moosgummi an die Scheibe innen mit Tesastrip ankleben. Dann kommt auch während der Fahrt nix hinter das Fenster.

Die Heckfenster können aus beiden Fällen nicht betroffen sein. Die senkrechte Dichtung liegt viel weiter innen, da der Ausschnitt viel kleiner ist. Treibender Fahrtwind ist minder.
Die Bullaugen haben keine waagerechte Dichtung. Daher tropft das schneller ab als es krichen kann. Fahrtwind drückt nicht gegen eine senkrechte Dichtung - Wasser wird schneller "gedrückt"

Soweit meine Theorien.

Lieben Dank für den Hinweis und so muss Forum sein :drinkingcheers:

Gruß Uli

Nachtrag: Auf dem dritten Bild von Thomas Eingangspost sieht man die Scharniersituation recht gut. Bei den "Premium" Rahmen fällt der Fahrtwind natürlich weg, es sei denn das es trotzdem da rein gedrückt wird.

Re: Premium-Fenster: Undicht, Schimmel, Holzrahmen aufgequollen/zerstört

Verfasst: Mittwoch 18. Mai 2022, 12:58
von Immon
Lenkerlinks hat geschrieben: Mittwoch 18. Mai 2022, 12:28
Die Dichtung außen muss logischerweise überall vollflächig auf dem Blech verklebt sein, sonst zieht Wasser kapilar bis zur Holzkante. Die Frage wie kommt dort überhaupt Wasser hin ist eigentlich ziemlich eindeutig.
Bei den Fenstern Dinette und Schiebetür ist der Ausschnitt und damit die vertikale Lage der Außendichtung sehr nah am Fensterrand. Oben endet die dichte Scharnierleiste deutlich vor der vertikalen Dichtung.
Hi Uli,
genau, Kapillarwirkung ist exakt das, was ich zusammen mit der Adhäsion am Gummi beschreiben wollte.
Deine Ableitung, dass das Problem wohl nur bei den Fenstern von Dinette und Schiebtür auftreten kann, deckt sich mit dem Schadensbild der betroffenen Vans. Interessant ist das z.Z. 11 von 12 es aber nur an Dinette haben und nur einer zusätzlich an der Schiebetür ... Nu ja, man muss auch nicht alles verstehen ;-)
Morgen bin ich beim Händler, dann sehen wir mal weiter ...
Danke für Deine Tipps!

Re: Premium-Fenster: Undicht, Schimmel, Holzrahmen aufgequollen/zerstört

Verfasst: Mittwoch 18. Mai 2022, 13:06
von Lenkerlinks
Hallo,

die Schiebetür wird - wenn man kein Softclose hat immer mal recht gewalltvoll bewegt. Das wird die stehenden Tropfen dann wohl "abschütteln". Die Dichtung "Dinettefenster" bleibt sich sebst überlassen.Da bleiben die Tropfen hängen bis sie verdunstet sind oder halt hinter die Dichtung gezogen wurden.

my 2 cent

Gruß Uli

Re: Premium-Fenster: Undicht, Schimmel, Holzrahmen aufgequollen/zerstört

Verfasst: Freitag 20. Mai 2022, 11:21
von Exbulli
Immon hat geschrieben: Mittwoch 18. Mai 2022, 12:58 Hi Uli,
genau, Kapillarwirkung ist exakt das, was ich zusammen mit der Adhäsion am Gummi beschreiben wollte.
Deine Ableitung, dass das Problem wohl nur bei den Fenstern von Dinette und Schiebtür auftreten kann, deckt sich mit dem Schadensbild der betroffenen Vans. Interessant ist das z.Z. 11 von 12 es aber nur an Dinette haben und nur einer zusätzlich an der Schiebetür ... Nu ja, man muss auch nicht alles verstehen ;-)
Morgen bin ich beim Händler, dann sehen wir mal weiter ...
Danke für Deine Tipps!

Hallo Thomas

Was sagt Dein Händler dazu ?
Meiner hat jetzt die Freigabe von Malibu für die Reparatur. Die umlaufende Dichtung und das weiße Abdeckband wird komplett entfernt. Dann schaut man sich das Holz an und natürlich auch alle anderen Teile in dem Bereich (Außenblech, Innenverkleidung etc.) Ist das Holz schon aufgelöst, speziell im Bereich der verschraubten Fensterriegelböcke wird das Holz getauscht. Ist es nur feucht, aber grundsätzlich ok und nicht verschimmelt wird es getrocknet und neu angeschliffen. Es dient ja lediglich als Abstandhalter zwischen Außenblech und Innenverkleidung. Dann wird eine neue umlaufende Dichtung mit Dekalin neu eingeklebt und auf das Holz getackert.
Am Ende wird noch das weiße Abdeckband aufgebracht und fertig. Bei mir wird vor Ort entschieden ob Holzteile gewechselt werden müssen, bei Dir wird es wohl nötig sein !
Ich habe jetzt einen Werkstatt Termin am 28.06. und soll je nach Aufwand bis zu zwei Wochen einplanen.

Wäre ja mal interessant zu erfahren, wie es bei Dir weitergeht !

Gruss Ecki

Re: Premium-Fenster: Undicht, Schimmel, Holzrahmen aufgequollen/zerstört

Verfasst: Freitag 20. Mai 2022, 11:27
von Lenkerlinks
Hallo,

Ecki, wenn du nachher mal berichtest was der Händler meint, wo der Schaden herkommt.
Würd mich interssieren ob er eine andere Meinung hat - und wenn ja, vielleicht gibt´s ja noch andere Möglichkeiten.

Gruß Uli

Re: Premium-Fenster: Undicht, Schimmel, Holzrahmen aufgequollen/zerstört

Verfasst: Freitag 20. Mai 2022, 12:22
von Exbulli
Lenkerlinks hat geschrieben: Freitag 20. Mai 2022, 11:27 Hallo,

Ecki, wenn du nachher mal berichtest was der Händler meint, wo der Schaden herkommt.
Würd mich interssieren ob er eine andere Meinung hat - und wenn ja, vielleicht gibt´s ja noch andere Möglichkeiten.

Gruß Uli

Moin Uli

Das mache ich auf jeden Fall. Ich habe ihn auch schon auf meine Vermutung hingewiesen, daß es sich eventuell ja auch um Schwitzwasser vom Blech oberhalb des Fensters innen kommen kann. Er wird das auf jeden Fall akribisch überprüfen !

Und ich werde natürlich berichten!

Gruss Ecki

Re: Premium-Fenster: Undicht, Schimmel, Holzrahmen aufgequollen/zerstört

Verfasst: Freitag 20. Mai 2022, 16:01
von Immon
Exbulli hat geschrieben: Freitag 20. Mai 2022, 11:21
Immon hat geschrieben: Mittwoch 18. Mai 2022, 12:58 Hi Uli,
genau, Kapillarwirkung ist exakt das, was ich zusammen mit der Adhäsion am Gummi beschreiben wollte.
Deine Ableitung, dass das Problem wohl nur bei den Fenstern von Dinette und Schiebtür auftreten kann, deckt sich mit dem Schadensbild der betroffenen Vans. Interessant ist das z.Z. 11 von 12 es aber nur an Dinette haben und nur einer zusätzlich an der Schiebetür ... Nu ja, man muss auch nicht alles verstehen ;-)
Morgen bin ich beim Händler, dann sehen wir mal weiter ...
Danke für Deine Tipps!

Hallo Thomas

Was sagt Dein Händler dazu ?
Meiner hat jetzt die Freigabe von Malibu für die Reparatur. Die umlaufende Dichtung und das weiße Abdeckband wird komplett entfernt. Dann schaut man sich das Holz an und natürlich auch alle anderen Teile in dem Bereich (Außenblech, Innenverkleidung etc.) Ist das Holz schon aufgelöst, speziell im Bereich der verschraubten Fensterriegelböcke wird das Holz getauscht. Ist es nur feucht, aber grundsätzlich ok und nicht verschimmelt wird es getrocknet und neu angeschliffen. Es dient ja lediglich als Abstandhalter zwischen Außenblech und Innenverkleidung. Dann wird eine neue umlaufende Dichtung mit Dekalin neu eingeklebt und auf das Holz getackert.
Am Ende wird noch das weiße Abdeckband aufgebracht und fertig. Bei mir wird vor Ort entschieden ob Holzteile gewechselt werden müssen, bei Dir wird es wohl nötig sein !
Ich habe jetzt einen Werkstatt Termin am 28.06. und soll je nach Aufwand bis zu zwei Wochen einplanen.

Wäre ja mal interessant zu erfahren, wie es bei Dir weitergeht !

Gruss Ecki
Hallo Ulli,
meiner ist seit gestern beim Händler. Mal will es auch gleich gründlich reparieren, also neu ausschalen etc. - genau wie bei Dir. Das ist übrigens kein Abdeckband, sondern ein Spreizkeder - der drückt das Gummi gegen das Blech, sonst könnte man nicht Dekalin verwenden. Ob das wirklich alles klappt, werde ich bei der Abholung morgen sehen. Wenn nicht das Unwetter zuschlägt und den Van beim Händler zerlegt :-(.