Kühlschrank im 12V Betrieb

Hier könnt ihr Fragen zur Technik stellen

Moderator: Benromach

Forumsregeln
Bitte hier nur Beiträge posten, die den Malibu-Van betreffen
Benutzeravatar
Seachild
Registriert: Montag 4. Juli 2016, 18:14
Basisfahrzeug: X290 MJ 180
Modellbeschreibung: Malibu 600 DB2

Re: Kühlschrank im 12V Betrieb

Ungelesener Beitrag von Seachild »

Benromach hat geschrieben: Donnerstag 17. März 2022, 10:14 Ihr habt zwar alle tolle Ideen, aber mir ging es nicht ausschließlich um eine Fährüberfahrt.
Ich dachte auch an Gas sparen, z.B. im Winter oder nördlich des Polarkreises.
Der KS verbraucht doch kaum Gas. Mit einer 11 kg Flasche kannst du 1 Monat lang kühlen. Zum Gas Sparen taugt der KS-E-Betrieb recht wenig. Außerdem kühlt der KS im Gasbetrieb besser. :winkende:
Grüße aus Oberfranken (Forchheim)
Jürgen
Lenkerlinks
Registriert: Montag 3. Oktober 2016, 14:14
Basisfahrzeug: Ducato X290 MJ 150
Modellbeschreibung: Malibu Charming GT 640

Re: Kühlschrank im 12V Betrieb

Ungelesener Beitrag von Lenkerlinks »

Hallo,
Christian hat geschrieben: Mittwoch 16. März 2022, 13:14 Hallo Peter,

Carthago schließt den Kühlschrank normalerweise an der Aufbaubatterie an, verbaut aber hinter dem Kühlschrank ein zusätzliches Relais, weches nur bei laufendem Motor schließt.
Dieses Relais kannst Du brücken. Danach sollte AES (Automatik) noch ganz normal laufen, da der Kühlschrank separat ein D+ (und wenn vorhanden S+) bekommt.
Nachteil ist, dass man damit im manuellen Modus die Batterie entladen kann, aber genau das willst Du ja machen.
Jetzt solltest Du noch eine möglichst große Batterie haben, die lange eine gute Spannung liefert. Es kann nämlich sein, dass die Kabelquerschnitte zum Kühlschrank etwas zu gering sind und der Kühlschrank bei 50% Ladung (Bleibatterie) schon wegen Unterspannung abschaltet.
Am besten wäre da natürlich eine Lithiumbatterie. Die hält die Spannung länger hoch.
Ich hatte auch immer einen Absorber und will ihn auch nicht missen. Ist einfach beim Freistehen besser. Habe allerdings auch eine zusätzliche Kompressorkühlbox gekauft, um in solchen Fällen kühlen zu können und die Getränke schneller kalt bekomme.
Das wäre dann die zweite Variante, die Du dir überlegen könntest.

Viele Grüße,
Christian
Christian lieben Dank für die gute Erklärung.

Wir haben zwar kein Fährproblem, aber am vergangen verlängerten Wochenende hatte ich keine vollen Gasflaschen mit. Auf Grund der Hitze wollte ich einfach mal auf 12V umschalten und es kam eine Störmeldung. Es ist anscheinend nicht so gedacht. Darüber hatte ich mir nie Gedanken gemacht.

Frage an die Elektriker - Warum ist der Absorber nicht mittels Termostat im Kühlschrankinneren zu steuern? Oder geht das doch irgendwie? So könnte man, wie Chriatian erklärte eine sinnvolle Schaltung für 12V realisieren. Oder geht das überhaupt nicht?

Gruß Uli

Gruß Uli
"Wir stecken in der Bredouille!" Antwort "Ach wie schön das Ihr wieder in Frankreich seid"
Tdr01
Registriert: Mittwoch 1. November 2017, 18:22
Basisfahrzeug: Mercedes 907 3.0ltr
Modellbeschreibung: Frankia I7900 Plus

Re: Kühlschrank im 12V Betrieb

Ungelesener Beitrag von Tdr01 »

Lenkerlinks hat geschrieben: Montag 20. Juni 2022, 14:08 Hallo,
Christian hat geschrieben: Mittwoch 16. März 2022, 13:14 Hallo Peter,

Carthago schließt den Kühlschrank normalerweise an der Aufbaubatterie an, verbaut aber hinter dem Kühlschrank ein zusätzliches Relais, weches nur bei laufendem Motor schließt.
Dieses Relais kannst Du brücken. Danach sollte AES (Automatik) noch ganz normal laufen, da der Kühlschrank separat ein D+ (und wenn vorhanden S+) bekommt.
Nachteil ist, dass man damit im manuellen Modus die Batterie entladen kann, aber genau das willst Du ja machen.
Jetzt solltest Du noch eine möglichst große Batterie haben, die lange eine gute Spannung liefert. Es kann nämlich sein, dass die Kabelquerschnitte zum Kühlschrank etwas zu gering sind und der Kühlschrank bei 50% Ladung (Bleibatterie) schon wegen Unterspannung abschaltet.
Am besten wäre da natürlich eine Lithiumbatterie. Die hält die Spannung länger hoch.
Ich hatte auch immer einen Absorber und will ihn auch nicht missen. Ist einfach beim Freistehen besser. Habe allerdings auch eine zusätzliche Kompressorkühlbox gekauft, um in solchen Fällen kühlen zu können und die Getränke schneller kalt bekomme.
Das wäre dann die zweite Variante, die Du dir überlegen könntest.

Viele Grüße,
Christian
Christian lieben Dank für die gute Erklärung.

Wir haben zwar kein Fährproblem, aber am vergangen verlängerten Wochenende hatte ich keine vollen Gasflaschen mit. Auf Grund der Hitze wollte ich einfach mal auf 12V umschalten und es kam eine Störmeldung. Es ist anscheinend nicht so gedacht. Darüber hatte ich mir nie Gedanken gemacht.

Frage an die Elektriker - Warum ist der Absorber nicht mittels Termostat im Kühlschrankinneren zu steuern? Oder geht das doch irgendwie? So könnte man, wie Chriatian erklärte eine sinnvolle Schaltung für 12V realisieren. Oder geht das überhaupt nicht?

Gruß Uli

Gruß Uli
Hallo Uli,

Bin zwar nicht Christian, aber möchte es doch versuchen.
Es ist nicht vorgesehen den Kühli OHNE Motor auf 12V zu benutzen.
Ist eine Sicherheitslösung.
Wenn Du keine ausreichenden Batterien oder zusätzlich Solar hast, saugt es Dir die normalen Batterien in kürzester T´Zeit leer.
Damit das nicht passiert, ist. Der Kühlschrank auf 12V nur nutzbar, wenn D+ anliegt.
Das kann man umgehen, Beiträge gibt es hier genug, z.b. über eine realisierte AES Steuerung mit Solar.
Also, es ist nicht möglich, ohne in das System einzugreifen, denn Kühli mal eben so auf 12V laufen zu lassen.

Gruß
Thomas
Lenkerlinks
Registriert: Montag 3. Oktober 2016, 14:14
Basisfahrzeug: Ducato X290 MJ 150
Modellbeschreibung: Malibu Charming GT 640

Re: Kühlschrank im 12V Betrieb

Ungelesener Beitrag von Lenkerlinks »

Hallo,

danke Thomas. Es war mir schon halbwegs klar, das Dauerstrom am Kühlschrank nur für den Lüfter und die "Anzeige" aus Sicherheistsgründen bereit gestellt werden.
Die Frage, die ich mir als Laie stelle ist, wenn ein Kompressorkühlschrank angeschlossen ist schafft die Batterie das anscheinend - ein Absorber aber nicht.
Zieht ein Absorber soviel mehr an Strom oder ist es eher ein "Dauerstromproblem"?

Gruß Uli
"Wir stecken in der Bredouille!" Antwort "Ach wie schön das Ihr wieder in Frankreich seid"
Oldi45
Registriert: Montag 25. Dezember 2017, 14:57
Basisfahrzeug: Ducato X250, Maxi, 180 PS
Modellbeschreibung: Carthago e-line I 51 QB
Kontaktdaten:

Re: Kühlschrank im 12V Betrieb

Ungelesener Beitrag von Oldi45 »

Hallo Uli,
ganz kurz: Unsere Absoberkühli brauchen ca. 12-15 Ah und er Kompressor nur 4-6 Ah.
Gruß Hajo
Lenkerlinks
Registriert: Montag 3. Oktober 2016, 14:14
Basisfahrzeug: Ducato X290 MJ 150
Modellbeschreibung: Malibu Charming GT 640

Re: Kühlschrank im 12V Betrieb

Ungelesener Beitrag von Lenkerlinks »

Hallo,

Hajo, danke.
Ich bin gerade dabei mich einzulesen. Der Stromhunger eines Absorber ist wohl deutlich höher als der Kompressor, genau wie du schreibst.

Die Kombi Absorber / Fotovoltaik ist wohl auf Grund des hohen Stromverbrauch auch nur semi toll. Zumal der Absorber damit auch nicht besser kühlt.

Gruß Uli
"Wir stecken in der Bredouille!" Antwort "Ach wie schön das Ihr wieder in Frankreich seid"
Gesperrt

Zurück zu „Fragen zur Technik“