Richtiger Umgang mit dem Kasten in der kalten Jahreszeit

Hier könnt ihr Fragen zur Technik stellen

Moderator: Benromach

Forumsregeln
Bitte hier nur Beiträge posten, die den Malibu-Van betreffen
Benutzeravatar
VantasticTales
Registriert: Donnerstag 21. Januar 2021, 11:49
Basisfahrzeug: Ducato
Modellbeschreibung: GT 600 DB

Re: Richtiger Umgang mit dem Kasten in der kalten Jahreszeit

Ungelesener Beitrag von VantasticTales »

Ohrenbär hat geschrieben: Montag 25. Oktober 2021, 17:02
Danke für deinen Imput. Da gibt es also tatsächlich den Begriff Bewegungsfahrt. Hab ich vorher noch nie gehört. Unser Ladebooster von Büttner hat so eine komische Pulser Funktion um bei Dauerstrom die Batterien nicht zu schädigen. Also so steht es in der Beschreibung. Ich war gerade im Van um für einen anderen Beitrag hier im Forum Fotos zu machen. War mega kuschelig und ich musste überraschend feststellen das die Dieselheizung noch auf satte 23 Grad gestellt war. Die Liontron hat auch nur noch 82% angezeigt. Das durchheizen mit Diesel auf 8 Grad klinkt natürlich auch interessant. Wieviel genau man da ungefähr verbraucht hast du da Erfahrungswerte? Wir nagen zwar nicht am Hungertuch aber jede Woche 80-90 Liter nachzufüllen ist glaube auch nicht der richtige Ansatz.

Hi Chris,

ich lese da einige interessante Details........ Büttner und Liontron (also LifePo4) die Batterie trennen einige auch über Winter komplett, bei geringster Selbstentladung..... Zielbereich dieser BAtterietypen wohl ideal zwischen 20% und 80%
Der Ladebooster arbeitet nur mit unter Einfluß der Lichtmaschine?! Also kein Einfluß auf die gepulste Erhaltungsladung der Batterie an Landstrom?!
Hallo Thomas,

ich habe das dazu gefunden. Meines Erachtens können wir das Fahrzeug dauerhaft am Strom lassen.

Pulserfunktion: Die MT Batterie-Control-Booster verfügen nicht nur über ein Langzeit-Ladeprogramm und können somit ständig mit dem 230V-Netz verbunden bleiben, zusätzlich ist auch ein „Pulser“ integriert, der verhindert, dass die Batterie durch Sulfatieren frühzeitig ausfällt.

Momentan heizen wir mit der Dieselheizung auf 12 Grad bis zum Wochenendausflug Mitte November. Danach werden wir das Fahrzeug wohl Winterfest machen mit allen hier gesammelten Tipps.

LG Chris
Ohrenbär
Registriert: Sonntag 6. September 2020, 23:51
Basisfahrzeug: Heavy 40 Mj 18
Modellbeschreibung: I440QB

Re: Richtiger Umgang mit dem Kasten in der kalten Jahreszeit

Ungelesener Beitrag von Ohrenbär »

Hallo Chris,

das klingt/ liest sich doch gut/ vernünftig!

Die Dauerladung kann man danach dauerhaft sicherlich so sinnvoll ausführen!

Ich Arbeite für mich noch hart am Thema mit den LionFePo Batterien........ hier geben die meisten Hersteller Lagerfähigkeiten von einem Jahr ohne Nachladung als problemlos an......... Wenn diese halt nicht mit dem Fahrzeug verbunden also die Verbindung unterbrochen ist..........
Das taucht auch so oder so ähnlichhier im Forum auf! (spart halt Ladestrom)

Weitere eher theoretische Überlegung ist der optimale Spannungsbereich (20% - 80% werden benannt) bzw Leistungsverlust über x Ladungen.........
Ein Hersteller verspricht 80% Leistung auf 800 andere auf 1000 Ladungen........
Die gepulste, also ERhaltungsladung sollte theoretisch keinen Einfluß auf diese Zahlen haben, dafür macht man das ja eigentlich!

Praktisch könnte das eine "Glaubensfrage" sein!

Ich habe das Gefühl du entscheidest dich überlegt und richtig!

Viel Freude und Erfolg

Gruß

Thomas
Benutzeravatar
VantasticTales
Registriert: Donnerstag 21. Januar 2021, 11:49
Basisfahrzeug: Ducato
Modellbeschreibung: GT 600 DB

Re: Richtiger Umgang mit dem Kasten in der kalten Jahreszeit

Ungelesener Beitrag von VantasticTales »

Um den Akku zu pflegen sollte man in der Tat zwischen 20 und 80% laden. Das weiß ich von unserem Elektroauto wo VW uns empfiehlt an der Wallbox wenn möglich zwischen 20-80% zu laden. Unser Booster lädt auch an Landstrom mit 40 Ah die Bordbatterie. Man könnte ihn natürlich ausschalten die Heizung mit E1 900Watt oder Mix1 zu betreiben ohne die Bordbatterie überhaupt zu beanspruchen.

Mal schauen :)
Benutzeravatar
Immon
Registriert: Freitag 22. November 2019, 11:26
Basisfahrzeug: Ducato
Modellbeschreibung: Van 640 GT RB

Re: Richtiger Umgang mit dem Kasten in der kalten Jahreszeit

Ungelesener Beitrag von Immon »

VantasticTales hat geschrieben: Mittwoch 27. Oktober 2021, 09:07
Pulserfunktion: Die MT Batterie-Control-Booster verfügen nicht nur über ein Langzeit-Ladeprogramm und können somit ständig mit dem 230V-Netz verbunden bleiben, zusätzlich ist auch ein „Pulser“ integriert, der verhindert, dass die Batterie durch Sulfatieren frühzeitig ausfällt.
Der Pulser ist für LiFePo4 lt. Büpttner deaktiviert, da das Sulfatieren nur bei Bleibatterien auftritt. Zum Langzeit-Ladeprogramm habe ich wenig konkretes gefunden. Musst Du das extra aktivieren? denn der Booster kann ja nicht ahnen, wie lange Du das Auto so betreiben willst. Ist das vllt. einfach eine reduzierte Erhaltungsladung, die schon bei 80% statt 100% einsetzt?
Tatsächlich hatte ich die Pflege meiner LiFePo4 über den Winter wohl noch nicht richtig durchdacht, denn bei meinem Schaudt Ladebooster gibt es kein spez. Programm dafür. Ich überlege jetzt einfach die 50A Sicherung, die direkt am +-Pol sitzt zu ziehen, wenn der Wagen lange steht. Was ich nur nicht weiß: Kann es negative Effekte haben, wenn ich ohne Batterie trotzdem konstant Landstrom anliegen habe und wird die Heizung dann überhaupt im Winterlager gehen - dann muss ja alles über das Netzteil im EBL geliefert werden?
Beste Grüße
Thomas
Benutzeravatar
WolliSI
Registriert: Donnerstag 9. Juli 2020, 17:16
Basisfahrzeug: Ducato
Modellbeschreibung: Malibu Van 600 DB GT

Re: Richtiger Umgang mit dem Kasten in der kalten Jahreszeit

Ungelesener Beitrag von WolliSI »

Danke auch von mir für die ganzen Hinweise!

Ich fahre auch das ganze Jahr mit Unterbrechungen von ein paar Tagen durch. Dabei lasse ich die D6E auf 7 Grad neige aber nun dazu sie auf 9 oder 10 Grad zu stellen. Dann über anliegenden Landstrom oder auch ohne.
Welchen Mix sollte ich am CP plus einstellen? 1 oder 2…. oder ist das egal.

Wasser habe ich meist 25-50% gefüllt. Grauwassertank leer.

Kann ich davon ausgehen, dass der Frostwächter dann nicht auslöst?

Meine Sorge ist, dass doch nicht alle frostempfindlichen Bereiche temperaturmässig erfasst werden. Unbegründet?
Es grüßt der Wolfgang

.....Malibu GT 600 DB Charming, Maxichassi abgel. 3,5 t. Dieselheizung, Kompressorkühli
Benutzeravatar
Benromach
Moderator
Moderator
Registriert: Donnerstag 2. Januar 2020, 10:45
Basisfahrzeug: Fiat Ducato
Modellbeschreibung: Charming Coupe 640LE 2020

Re: Richtiger Umgang mit dem Kasten in der kalten Jahreszeit

Ungelesener Beitrag von Benromach »

Wir hatten bisher ja nur leichten Frost. Ich habe die Heizung auf 10 Grad laufen und der Frostwächter hat nicht zugeschlagen. Inwieweit alles geschützt ist, sehe ich wahrscheinlich erst nächstes Jahr
2b||!2b?
Benutzeravatar
Birrly
Registriert: Dienstag 19. Oktober 2021, 17:10
Basisfahrzeug: Ducato MJ 160
Modellbeschreibung: Van DB 600 GT skyview

Re: Richtiger Umgang mit dem Kasten in der kalten Jahreszeit

Ungelesener Beitrag von Birrly »

Hallo zusammen,

bin gerade beim Vorbereiten meines DB 600 auf die kalte Jahreszeit und hab den Wassertank, Abwassertank, Boiler und Wasserleitungen zu den Entnahmestellen geleert. Kann mir jemand sagen ob die Wasserzuleitung zur Toilette auch leerläuft wenn der Wassertank leer ist oder bedarf es da einer separaten Aktion?
Danke für eure Tipps.

Gruß Birrly
Benutzeravatar
Seachild
Registriert: Montag 4. Juli 2016, 18:14
Basisfahrzeug: X290 MJ 180
Modellbeschreibung: Malibu 600 DB2

Re: Richtiger Umgang mit dem Kasten in der kalten Jahreszeit

Ungelesener Beitrag von Seachild »

Ich habe seit 5 Jahren die Heizung auf 7-10 Grad stehen im Winter. Es ist bisher nichts kaputt gefroren. Offenbar alles von Malibu so designed, dass es keine kalten Ecken gibt im Fahrzeug.
Grüße aus Oberfranken (Forchheim)
Jürgen
Walibu
Registriert: Sonntag 4. Oktober 2020, 15:23
Basisfahrzeug: Ducato MJ 160
Modellbeschreibung: 600DB

Re: Richtiger Umgang mit dem Kasten in der kalten Jahreszeit

Ungelesener Beitrag von Walibu »

Seachild hat geschrieben: Dienstag 2. November 2021, 08:48 Ich habe seit 5 Jahren die Heizung auf 7-10 Grad stehen im Winter. Es ist bisher nichts kaputt gefroren. Offenbar alles von Malibu so designed, dass es keine kalten Ecken gibt im Fahrzeug.


......kann ich bei meinem 21er Modell nicht bestätigen. Da wurde beispielsweise oben zwischen der Frontscheibe und dem Staufach über dem Fahrerhaus auf voller Breite einfach auf 20cm Isolierung verzichtet. Wer da den Deckel über Winter offenlässt und heizt hat bestimmt nach einigen Jahren den Gammel am Scheibenrahmen. Auch sonst wurde es mit der Isolierung nicht so genau genommen.

Gruss Walter
Maiemi
Registriert: Dienstag 28. Juli 2020, 15:25
Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 2021
Modellbeschreibung: Malibu 600LE

Re: Richtiger Umgang mit dem Kasten in der kalten Jahreszeit

Ungelesener Beitrag von Maiemi »

@walibu: kannst Du das bitte mal fotografieren? Wir haben auch den Dachschrank aber der ist innen mit schwarzer Dämmung ausgekleidet
Gesperrt

Zurück zu „Fragen zur Technik“