[chic e-line] CBE Ladegerät und Lithiumbatterie

Es gibt keine dummen Fragen! Ihr seid neu im Thema und wollt verstehen worum es geht? Stellt hier eure Fragen

Moderator: Heiner

Benutzeravatar
Eline50liner
Registriert: Mittwoch 21. Oktober 2020, 22:40
Basisfahrzeug: Fiat x250
Modellbeschreibung: e-line50 linerclass

Re: [chic e-line] CBE Ladegerät und Lithiumbatterie

Ungelesener Beitrag von Eline50liner »

Mythos hat geschrieben: Dienstag 15. Juli 2025, 19:30
Eline50liner hat geschrieben: Dienstag 15. Juli 2025, 00:23
Andreasfi2 hat geschrieben: Montag 14. Juli 2025, 19:37 Hallo Uwe,

es geht nicht darum Leute verrückt zu machen oder das es sich um Abzocke handelt. Im der Anleitung zu den CBE Ladegeräten steht genau beschrieben, wie ein Ladezyklus aussieht und wann er erneut beginnt. Nach einem Ladezyklus geht das CBE Ladegerät in den Standby und beginnt einen neuen Ladezyklus, wenn die Batteriespannung unter 13V sinkt. Eine Lithium Batterie ist dann bei ca. 20% SoC. Wenn man sich dessen bewusst ist, ist das alles okay. Im blödesten Fall kann es aber sein, dass Du Landstrom abziehst und mit fast leeren Batterien los fährst. Wenn die Fahrstrecke lang genug ist, ist das auch alles kein Thema.

Nur mal so nebenbei: Ein neues Ladegerät kostet um die 130 EUR. Das ist bei der Investition in zwei Lithium Batterien eher "Peanuts" wie Herr Kopper das nannte :-)

Viele Grüße

Andreas

Hallo Andreas,
an meinen CBE 516 Ladegeräten wird die Erhaltungsspannung mit 13,8 Volt angegeben und die Schlussspannung mit 14,3 Volt. Die Bulltron Batterie benötigt 14,2 - 14,6 Volt und 13,5 -13,8 Volt Erhaltungsspannung. Für mich ist das genau im grünen Bereich. Warum soll ich zusätzlichen Elektroschrott erzeugen, wenn die vorhandenen Geräte ihren Zweck erfüllen? :thumbup:

Außerdem zeigt die App den Ladezustand der Batterie ausreichend genau an.

Grüße
Reinhold
Wenn du den Ladezyklus immer manuell startest dann geht das auch.
Den Sinn vom automatisch startenden Ladezyklus hast du aber noch nicht ganz durchdacht
Grüße Xaver

Hallo Xaver,
nach jetzt 6 Wochen im Dauereinsatz kann ich folgendes berichten:

Die CBE 516 Ladegeräte laden bis 14,3 Volt. Danach ist erstmal Schluss. Bei 13,5 Volt wird wieder geladen bis die Spannung 14,3 Volt erreicht hat.
Zur Sicherheit starte ich den Ladevorgang etwa einen Tag vor der Weiterfahrt durch kurzzeitiges Abziehen des Steckers.
Stehen wir nur 2-3 Tage lasse ich das Kabel in der Heckgarage. Da reicht der Akku auch ohne großartigen Solarertrag vom Dach.

Der minimale Aufwand des manuellen Startens ist für mich absolut vertretbar. So können die Ladegeräte noch lange ihren Dienst verrichten.

Grüße
Reinhold
Benutzeravatar
RoRa2719
Registriert: Mittwoch 19. August 2020, 09:40
Basisfahrzeug: Ducato X290 MJ2 180 9G
Modellbeschreibung: Chic C-Line T 4.9 LE

Re: [chic e-line] CBE Ladegerät und Lithiumbatterie

Ungelesener Beitrag von RoRa2719 »

Hallo,

Bzgl: .. starte ich den Ladevorgang etwa einen Tag vor der Weiterfahrt durch kurzzeitiges Abziehen des Steckers

Genau das hat bei mir in Verbindung mit einer SuperB-Batterie ab Werk NICHT funktioniert (da die Spannung wohl immer noch zu hoch war).
Mein Workaround damals: WR einschalten und einen Foen o.ä. anwerfen … kurzzeitig die Spannung unter die Schwelle zu drücken reichte dann aus.

Gruß
Raimund
Benutzeravatar
Eline50liner
Registriert: Mittwoch 21. Oktober 2020, 22:40
Basisfahrzeug: Fiat x250
Modellbeschreibung: e-line50 linerclass

Re: [chic e-line] CBE Ladegerät und Lithiumbatterie

Ungelesener Beitrag von Eline50liner »

RoRa2719 hat geschrieben: Donnerstag 28. August 2025, 14:30 Hallo,

Bzgl: .. starte ich den Ladevorgang etwa einen Tag vor der Weiterfahrt durch kurzzeitiges Abziehen des Steckers

Genau das hat bei mir in Verbindung mit einer SuperB-Batterie ab Werk NICHT funktioniert (da die Spannung wohl immer noch zu hoch war).
Mein Workaround damals: WR einschalten und einen Foen o.ä. anwerfen … kurzzeitig die Spannung unter die Schwelle zu drücken reichte dann aus.

Gruß
Raimund

Hallo Raimund,
ich denke, das es am Ladegerät liegt. Mir hat ein Autoelektriker, der viele Wohnmobile bearbeitet gesagt, dass gerade bei CBE Ladegeräten die Batterien nicht voll werden und dringend zu einem neuen Ladegerät geraten.
Meine Bulltron wird randvoll und die Ladegeräte halten 14,3 Volt etwa einen Tag lang. Danach legen sie sich schlafen und erwachen selbstständig bei ca.13,5 Volt.
Mit dem Fön werde ich auch einmal ausprobieren.

Grüße
Reinhold
Benutzeravatar
RoRa2719
Registriert: Mittwoch 19. August 2020, 09:40
Basisfahrzeug: Ducato X290 MJ2 180 9G
Modellbeschreibung: Chic C-Line T 4.9 LE

Re: [chic e-line] CBE Ladegerät und Lithiumbatterie

Ungelesener Beitrag von RoRa2719 »

Hallo Reinhold,

das das am Ladegerät lag, kann ich bestätigen.
Nachdem das hier oft empfohlene Victron-Ladegerät vom Händler eingebaut wurde, war „Ruhe“.

Ich wollte nur eine „Handlungsalternative“ aufzeigen, falls Stecker-ziehen mal nicht zum Erfolg führt.
Den Tipp hatte Carthago über den Händler gegeben - half aber bei mir - in Verbindung mit dem CBE-Ladegerät - nicht.

Mein Händler hat bzgl. dieses Workaround auch nicht in Richtung „das ist Stand der Technik“ argumentiert sondern dann auf Victron umgerüstet.
Carthago war zu dem Zeitpunkt bzgl. des Problems noch im Labor am recherchieren bzgl. dieser ab-Werk-Konfiguration CBE/SuperB

Gruss
Raimund
Antworten

Zurück zu „Grundlagen und allgemeine Fragen zu Lithium Akkus“