Seite 11 von 16
Re: EcoFlow DELTA
Verfasst: Montag 4. April 2022, 22:11
von Reini
Ok…. danke…
Bin echt am überlegen ob das nicht ne ganz interessante Variante wäre.
Auf alle Fälle wert weiter zu verfolgen. War im Moment eher auf dem Umrüsttripp (AGM raus, Lithium rein), aber der Einsatz der ECO Flow-Lösung hätte schon auch was. Zumal meine AGM noch ganz ok sind.
Nochmal danke,
Gruss
reini
Re: EcoFlow DELTA
Verfasst: Dienstag 5. April 2022, 09:24
von Teutomobil
Meine Eco-Flow benutze ich auch während der Fährüberfahrt Kiel-Oslo mit Landstromanschluss durch einen Fensterspalt. Hatte zuletzt bei Ankunft noch eine Kapazität von 5 Stunden.
Gruß Karl
Re: EcoFlow DELTA
Verfasst: Dienstag 5. April 2022, 10:06
von Pepe54
Die aktuell erhältliche Ecoflow hat ca. 100Ah, keine 150
Re: EcoFlow DELTA
Verfasst: Dienstag 5. April 2022, 10:46
von Dvorak
Pepe54 hat geschrieben: Dienstag 5. April 2022, 10:06
Die aktuell erhältliche Ecoflow hat ca. 100Ah, keine 150
Es gibt einige „aktuelle“ EcoFlowPowerstationrn! Die nachgefragte Delta Max mit 2016 Wh hat sogar um die 160Ah. Die kleinere mit 1260 Wh hat 100Ah Kapazität!
Re: EcoFlow DELTA
Verfasst: Dienstag 5. April 2022, 11:55
von Hacky57
Teutomobil hat geschrieben: Dienstag 5. April 2022, 09:24
Meine Eco-Flow benutze ich auch während der Fährüberfahrt Kiel-Oslo mit Landstromanschluss durch einen Fensterspalt. Hatte zuletzt bei Ankunft noch eine Kapazität von 5 Stunden.
Gruß Karl
Hallo Karl,
kannst du bitte verraten, auf welche Stufe du den Kühlschrank laufen lässt und wie lange die Überfahrt gedauert hat.
Habe Ende April ähnliches vor und bin gespannt, ob es klappt.
Gruss Rainer
Re: EcoFlow DELTA
Verfasst: Dienstag 5. April 2022, 12:53
von Dvorak
Hacky57 hat geschrieben: Dienstag 5. April 2022, 11:55
Teutomobil hat geschrieben: Dienstag 5. April 2022, 09:24
Meine Eco-Flow benutze ich auch während der Fährüberfahrt Kiel-Oslo mit Landstromanschluss durch einen Fensterspalt. Hatte zuletzt bei Ankunft noch eine Kapazität von 5 Stunden.
Gruß Karl
Hallo Karl,
kannst du bitte verraten, auf welche Stufe du den Kühlschrank laufen lässt und wie lange die Überfahrt gedauert hat.
Habe Ende April ähnliches vor und bin gespannt, ob es klappt.
Gruss Rainer
Hallo Rainer,
warum probierst du es nicht einfach mal zuhause schon aus? Mir wäre das persönlich zu ungewiss und unsicher.
Gruß Michael
Re: EcoFlow DELTA
Verfasst: Dienstag 5. April 2022, 13:12
von Hacky57
Dvorak hat geschrieben: Dienstag 5. April 2022, 12:53
Hacky57 hat geschrieben: Dienstag 5. April 2022, 11:55
Teutomobil hat geschrieben: Dienstag 5. April 2022, 09:24
Meine Eco-Flow benutze ich auch während der Fährüberfahrt Kiel-Oslo mit Landstromanschluss durch einen Fensterspalt. Hatte zuletzt bei Ankunft noch eine Kapazität von 5 Stunden.
Gruß Karl
Hallo Karl,
kannst du bitte verraten, auf welche Stufe du den Kühlschrank laufen lässt und wie lange die Überfahrt gedauert hat.
Habe Ende April ähnliches vor und bin gespannt, ob es klappt.
Gruss Rainer
Hallo Rainer,
warum probierst du es nicht einfach mal zuhause schon aus? Mir wäre das persönlich zu ungewiss und unsicher.
Gruß Michael
Hallo Michael,
bin fleißig am testen und sammele eigene Echtdaten, die ich hier auch gerne weiter gebe.
Und trotzdem interessieren mich auch die Erfahrungen der Wohnmobilisten, die schon echte, keine theoretischen oder gar keine Erfahrungen gesammelt haben.
Gruss Rainer
Re: EcoFlow DELTA
Verfasst: Dienstag 5. April 2022, 13:51
von Dvorak
Hallo Rainer,
allzulange gibt es die Powerstationen nicht. Entsprechend kurz sind unsere Erfahrungen. Im Sommer, kurz vor der Messe habe ich meine bekommen. Wir hatten sie dann zusätzlich zu unserem 200Ah LiFeYPO4 -Akku auf unserer Spanien/Portugalrundfahrt dabei. Dabei haben wir mit der EcoFlow Delta gekocht, Kaffeemaschine betrieben und auch für alles was anfiel genutzt. Warum? Der Wechselrichter war für zwei Tage ausgefallen und so konnten wir uns helfen. Geladen wurde die Station entweder über Solar oder während der Fahrt über 12V. Es geht auch über den Wechselrichter und 230V. Das zieht aber schon mächtig Strom und ich würde das nur bei längerer Fahrt empfehlen. Denn nach spätestens 90 Minuten ist die EcoFlow Delta wieder voll aufgeladen… Dann kann der Bordakku nachgeladen werden.
Gruß Michael
Re: EcoFlow DELTA
Verfasst: Dienstag 5. April 2022, 16:59
von Teutomobil
Hacky57 hat geschrieben: Dienstag 5. April 2022, 11:55
Teutomobil hat geschrieben: Dienstag 5. April 2022, 09:24
Meine Eco-Flow benutze ich auch während der Fährüberfahrt Kiel-Oslo mit Landstromanschluss durch einen Fensterspalt. Hatte zuletzt bei Ankunft noch eine Kapazität von 5 Stunden.
Gruß Karl
Hallo Karl,
kannst du bitte verraten, auf welche Stufe du den Kühlschrank laufen lässt und wie lange die Überfahrt gedauert hat.
Habe Ende April ähnliches vor und bin gespannt, ob es klappt.
Gruss Rainer
Hallo Rainer,
die Überfahrt dauert ca. 20 Stunden zzgl. ein-und auschecken ca. 1 Std. Den Kühlschrank lasse ich auf Stufe 3 laufen.
Gute Überfahrt - wir fahren im Mai.
Gruß Karl
Re: EcoFlow DELTA
Verfasst: Dienstag 5. April 2022, 17:01
von GR75
Hätte mal eine Verständnisfrage, die zumindest im mittelbaren Zusammenhang mit EFD steht und zu deren Beantwortung meine Kenntnisse hinsichtlich Elektrik nicht ausreichen:
Die EFD wird auch damit beworben, daß gleichzeitig laden und geladen werden kann und die Ladetechnik so fortschrittlich sei, dass der Akku nur netto belastet werde. Beispiel: EFD lädt ein angeschlossenes Gerät mit 400 W. Gleichzeitig wird EFD mit 12x16=192 W geladen. Mal irgendwelche technischen Verluste vernachlässigt, ergäbe sich ein Nettodefizit von 208W, mit welcher der Akku belastet würde.
Bei Bleigelakkus wäre die Frage besonders interessant, da hier zur Frage der Gesamtleistung nun auch das Problem der Schnellentladung hinzu kommt. Um bei vorstehendem Zahlenbeispiel zu bleiben: angeschlossen an die Bleigelakkus sei wieder der 400W-Verbraucher und ferner angenommen, die Photovoltaik würde gleichzeitig mit 192W laden, wären nun bei der Frage der Schnellentladung für die Bleiakkus Bruttobetrag von 400 W oder der Nettobetrag von 208W relevant.
Mein Händler meinte, als ich ihn bei Einbau der Photovoltaik dazu befragte, daß die 400W relevant seien, was für mich schwer nachvollziehbar ist. Wenn dem allerdings nicht so wäre, ginge die eingangs erwähnte Werbeaussage bezüglich der Fortschrittlichkeit der Ladetechnik des EFD doch ins Leere.
Der Zusammenhang dieser Frage mit dem EFD wird ist für die Lion-Betreiber sicher weniger von Bedeutung, wohl aber für die, welche den EFD über den Bleigelakku und die verbaute Photovoltaik aufladen möchten.
LG Reinhart