Seite 2 von 4

Re: "Premiumvan" Erfahrungen

Verfasst: Montag 7. Juni 2021, 16:23
von Jewelcam
Immon hat geschrieben: Montag 7. Juni 2021, 15:26
Moin, wo hast Du diese Info her? Garantie auf Dichtigkeit gibt es für die Vans doch erst seit 2020 bei Malibu (vorher nur TI/VI. Dort ist die Prüfung ebenso Pflicht). Mit dem Skyroof hat das also nichts zu tun. Trotzdem ist diese sehr teure, jährliche Prüfung bei einem Kastenwagen natürlich etwas unsinnig ...
[/quote]

Skyroof bei Malibu seit Modelljahr 2019? - genaues Datum der ersten Auslieferungen weiß ich nicht. Erscheint mir jedoch plausibel, da ja die zigtausendmal verbauten übrigen Fenster bis 2020 scheinbar keinen Anlass dafür gegeben haben.

Bitte nicht falsch verstehen, ist rein persönlich. Vor dem Kauf hab ich explizit danach gefragt, da dieses Thema hier im Forum dikutiert wurde. Eine zwingende Dichtigkeitprüfung wurde vom Händler verneint. Bei der Abholung ein paar Wochen später war dann die Dichtigkeitsprüfung doch für den Garantieerhalt notwendig, da Undichtigkeiten (wurde nicht genauer definiert) im vorderen Bereich gelegentlich auftreten würden.

Somit für mich nachvollziehbare Kausalität. Ich erhebe nicht den Anspruch auf Richtigkeit, genauso akzeptiere ich, dass andere Personen unterschiedliche Meinungen haben, daher bitte keine Grundsatzdiskussionen - das ist mir das Thema nicht wert.

Re: "Premiumvan" Erfahrungen

Verfasst: Montag 7. Juni 2021, 19:32
von Quadrifoglio
Jewelcam hat geschrieben: Montag 7. Juni 2021, 16:23Eine zwingende Dichtigkeitprüfung...
... am Skyroof kann ja nun wirklich jeder selbst durchführen.

Re: "Premiumvan" Erfahrungen

Verfasst: Montag 7. Juni 2021, 20:48
von Teemoe
Jewelcam hat geschrieben: Montag 7. Juni 2021, 15:20Wir waren dieses verlängerte Wochenende in der Pfalz - für alles entschädigt. Tolles erstes Wochenende im Camper.
Und wir sind aus der Pfalz in den Hunsrück gefahren :winkende:


Thema Bade"zimmer"tür:
Bei uns hält sie beim 640 Comfort, wenn man sie gaaaaanz nach hinten schiebt, sodass der Griff gegen diesen kleinen Silikon-Nippel drückt. Dazu muss aber die Matratze auf der Beifahrerseite wirklich korrekt ausgerichtet sein, damit die Tür keinen Gegendruck durch die Matratze bekommt.
Wer Probleme hat, dass sie immer wieder auf geht... Bei uns schließen wir die Tür und drücken einfach von außen leicht gegen die Tür genau in der Höhe der Verriegelung und die Verriegelung rastet ein. Alternativ muss man die Tür zuziehen, ohne die Verriegelung manuell "hochzuziehen", dann rastet sie ebenso ein.

Was ich am Wochenende lieben gelernt habe, noch mehr als zuvor aus der Theorie heraus, sind die Fenster. Dadurch, dass diese über die Ränder leicht überstehen, kann man sie auch bei Regen sehr gut öffnen, ohne dass es rein regnet. Und da wir auf dem Rückweg vom Wandern so richtig nass wurden, konnte man im Fahrzeug angekommen trotzdem super lüften, obgleich es weiterhin oft und sehr stark regnete.
Das wäre mit den "schöneren" oder "modernen" Rahmenfenstern in dieser Situation niemals möglich gewesen, definitiv nicht.
Die Dachluken konnte man nicht einmal auf kleinster Stufe öffnen, da regnete es bei dem Regen trotzdem rein :o

Was wir leider ebenso merken und besonders mich nervt, ist der laute Kompressor Kühlschrank, dafür macht er ordentlich kalt. Aber damit konnte ich mich dann doch noch abfinden und ohne Ohropax schlafen. Die Dieselheizung, die wir davor bei den ersten Übernachtungen an hatten, hörten wir dagegen so gut wie gar nicht im Bett.
Aber das laute Prasseln auf das Dach bekommt man trotz Ohropax nicht weg.. aber da bekommt man wohl kaum eine Besserung hin, außer zu 100% alles mit Solar voll zu kleistern.

Richtig zufrieden war ich mich der neuen Elektrik, 200Ah selbst gebauter Winston Batterie in Zusammenspiel mit 2x 150 Watt Solar. Ein Traum.

Diese Woche noch SOG, H7 LEDs und 12V 20A Steckdose einbauen für das kommende WE.

Das fehlende Style Paket Desaster auf Grund des Heavy Chassis, die zu tiefe Schublade unter der Sitzbank und dem vorderen Heki, dass wir noch einstellen müssen, sind wir im großen und ganzen voll zufrieden mit dem Malibu. Wir bereuen den Kauf bisher keines Falls. Das Wohlfühlklima im Innenraum ist, für uns, einfach deutlich besser gewesen, als bei anderen Herstellern.

AHK für Fahrräder steht bei uns wohl auch noch an. Ebenso wie 16" Allterrain Reifen (Ablastung der Achsen nötig), LTE Wifi Router mit LTE-Außenantenne und ggf. mal einen festen, größeren Wechselrichter (Aktuell nur einen 120 Watt transportabel).

Ebenso werde ich auch noch die Wärmeverteilung angehen, dass vergleichsweise mehr Hitze im vorderen Bereich ankommt.

Re: "Premiumvan" Erfahrungen

Verfasst: Montag 7. Juni 2021, 23:57
von Jewelcam
Teemoe hat geschrieben: Montag 7. Juni 2021, 20:48
Jewelcam hat geschrieben: Montag 7. Juni 2021, 15:20Wir waren dieses verlängerte Wochenende in der Pfalz - für alles entschädigt. Tolles erstes Wochenende im Camper.
Und wir sind aus der Pfalz in den Hunsrück gefahren :winkende:


Thema Bade"zimmer"tür:
Bei uns hält sie beim 640 Comfort, wenn man sie gaaaaanz nach hinten schiebt, sodass der Griff gegen diesen kleinen Silikon-Nippel drückt. Dazu muss aber die Matratze auf der Beifahrerseite wirklich korrekt ausgerichtet sein, damit die Tür keinen Gegendruck durch die Matratze bekommt.
Wer Probleme hat, dass sie immer wieder auf geht... Bei uns schließen wir die Tür und drücken einfach von außen leicht gegen die Tür genau in der Höhe der Verriegelung und die Verriegelung rastet ein. Alternativ muss man die Tür zuziehen, ohne die Verriegelung manuell "hochzuziehen", dann rastet sie ebenso ein.


Was ich am Wochenende lieben gelernt habe, noch mehr als zuvor aus der Theorie heraus, sind die Fenster. Dadurch, dass diese über die Ränder leicht überstehen, kann man sie auch bei Regen sehr gut öffnen, ohne dass es rein regnet. Und da wir auf dem Rückweg vom Wandern so richtig nass wurden, konnte man im Fahrzeug angekommen trotzdem super lüften, obgleich es weiterhin oft und sehr stark regnete.
Das wäre mit den "schöneren" oder "modernen" Rahmenfenstern in dieser Situation niemals möglich gewesen, definitiv nicht.
Die Dachluken konnte man nicht einmal auf kleinster Stufe öffnen, da regnete es bei dem Regen trotzdem rein :o

Was wir leider ebenso merken und besonders mich nervt, ist der laute Kompressor Kühlschrank, dafür macht er ordentlich kalt. Aber damit konnte ich mich dann doch noch abfinden und ohne Ohropax schlafen. Die Dieselheizung, die wir davor bei den ersten Übernachtungen an hatten, hörten wir dagegen so gut wie gar nicht im Bett.
Aber das laute Prasseln auf das Dach bekommt man trotz Ohropax nicht weg.. aber da bekommt man wohl kaum eine Besserung hin, außer zu 100% alles mit Solar voll zu kleistern.

Richtig zufrieden war ich mich der neuen Elektrik, 200Ah selbst gebauter Winston Batterie in Zusammenspiel mit 2x 150 Watt Solar. Ein Traum.

Diese Woche noch SOG, H7 LEDs und 12V 20A Steckdose einbauen für das kommende WE.

Das fehlende Style Paket Desaster auf Grund des Heavy Chassis, die zu tiefe Schublade unter der Sitzbank und dem vorderen Heki, dass wir noch einstellen müssen, sind wir im großen und ganzen voll zufrieden mit dem Malibu. Wir bereuen den Kauf bisher keines Falls. Das Wohlfühlklima im Innenraum ist, für uns, einfach deutlich besser gewesen, als bei anderen Herstellern.

AHK für Fahrräder steht bei uns wohl auch noch an. Ebenso wie 16" Allterrain Reifen (Ablastung der Achsen nötig), LTE Wifi Router mit LTE-Außenantenne und ggf. mal einen festen, größeren Wechselrichter (Aktuell nur einen 120 Watt transportabel).

Ebenso werde ich auch noch die Wärmeverteilung angehen, dass vergleichsweise mehr Hitze im vorderen Bereich ankommt.

Pfalz hatte ich zuvor nicht auf dem Radar - waren in Dahn am Campingplatz bei dem Felswanderweg - tolle Gegend!

Und ja, die Fenster sind Klasse, die aufgesetzten Rahmen bringen imho aber keinen Mehrwert - auch optisch nicht, da die Eckverbinder überall unterschiedliche Spaltmaße aufweisen.

Zur Türe: bei unserem 600 LE gibt es diese Holztüre nicht, es handelt sich tatsächlich um die Duschkabinentüre aus Kunststoff, die ab Werk nicht fixiert werden kann, daher der "Maschinebaustopper" als provisorische Lösung. Ich druck mir zu gegebener Zeit ein schickes Teil aus grauem Kunststoff im 3D-Drucker.

Den Kompressor-Kühli haben wir (lärmtechnisch) nachts schon mal ausgeschaltet, ist so gut isoliert, dass da in den paar Stunden nix passiert - morgens einschalten nicht vergessen :-)

Die Winston "Bastelei" mit 300W Solar klingt gut. Wo kann man sich da schlau machen?

Wir hatten am Pössl den abklappbaren Atera DL 3 auf der AHK (Westfalia abnehmbar) montiert, da kam man auch an die Hecktüren ran. Nun liebäugle ich mit einer Plattform, um evtl auch mal ein "Moped" mitzunehmen, ist aber noch nicht entschieden.

Wifi Router/Repeater bin ich mit dem hier - https://www.gl-inet.com/products/gl-mt1300/ - sehr zufrieden, gibt es für kleines Geld und funktioniert Prima via USB-Tethering Hotspot mit Handy oder Stick mit Karte. Als Repeater konnte ich das Teil noch nicht testen, bin gespannt, da ich ohne Aussenantenne auskommen möchte. Möchte manchmal unterwegs arbeiten und sicher meine Daten vom Server abrufen können. Ja und ein paar "anständige" USB-Steckdosen sollte ich auch noch installieren....

Und ja wir sind bis auf die Kleinigkeiten sehr zufrieden. Ausschlaggebend war das niedrige große Längsbett auf 6m Fahrzeuglänge und das wohnliche Innenraumambiente - beides schätzen wir sehr!

Grüße vom Bodensee
Michael

Re: "Premiumvan" Erfahrungen

Verfasst: Dienstag 8. Juni 2021, 09:29
von Teemoe
Jewelcam hat geschrieben: Montag 7. Juni 2021, 23:57...
Die Winston "Bastelei" mit 300W Solar klingt gut. Wo kann man sich da schlau machen?
...
Wifi Router/Repeater bin ich mit dem hier - https://www.gl-inet.com/products/gl-mt1300/ - sehr zufrieden, gibt es für kleines Geld und funktioniert Prima via USB-Tethering Hotspot mit Handy oder Stick mit Karte. Als Repeater konnte ich das Teil noch nicht testen, bin gespannt, da ich ohne Aussenantenne auskommen möchte. Möchte manchmal unterwegs arbeiten und sicher meine Daten vom Server abrufen können. Ja und ein paar "anständige" USB-Steckdosen sollte ich auch noch installieren....
...
Bezüglich Selbstbau Akku habe ich relativ viel auf verschiedenen Blogs gelesen und im Wohnmobilforum über die Selbstbauten. Generell bin ich selbst kein Elektrotechnik Experte, fremd ist mir das Thema jedoch auch nicht, was die generelle Elektrotechnik Grundlagen angeht. So hat es am Ende ganz gut geklappt. Wenn ich die Stunden gegenrechne, lohnte es sich nicht. Aber es hat Spaß gemacht und ich habe eine Menge gelernt.

Beim Wifi Router will ich leider auf jeden Fall einen mit externen LTE Antennen, da ich auch unterwegs ggf. mal arbeiten will oder auch mal "muss". Gerade wenn man innen keinen Empfang mehr hat, helfen teilweise externe Antennen deutlich besser weiter. OpenWRT als System, wenn die Kompatibilität für längere Zeit gegeben bleibt, wäre auch gut.

Re: "Premiumvan" Erfahrungen

Verfasst: Dienstag 8. Juni 2021, 09:53
von VantasticTales
Weil der Premium Malibu über eine Vielzahl von USB Anschlüssen verfügt habt ihr doch eventuell selber noch einige an sinnvollen Orten verbaut, oder? Falls ja würde mich mal interessieren wie und wo. Vielleicht gibt hier im Forum auch schon einen fetzigen Thread zu diesem Thema das ich nicht gefunden habe.

LG Chris

Re: "Premiumvan" Erfahrungen

Verfasst: Dienstag 8. Juni 2021, 13:04
von WolliSI
VantasticTales hat geschrieben: Dienstag 8. Juni 2021, 09:53 Weil der Premium Malibu über eine Vielzahl von USB Anschlüssen verfügt habt ihr doch eventuell selber noch einige an sinnvollen Orten verbaut, oder? Falls ja würde mich mal interessieren wie und wo. Vielleicht gibt hier im Forum auch schon einen fetzigen Thread zu diesem Thema das ich nicht gefunden habe.

LG Chris
Da sagst Du was!
Ich habe die einzige USBdose irgendwann am 2. oder 3. Einräumtag zufällig gefunden... :lacher: Die Dosen müssen unfassbar teuer und die Verlegung in der auseinandergepflückten Phase sehr schwierig realisierbar sein..... jedenfalls sind sich da fast alle Hersteller ziemlich einig.

Spass bei Seite...

Ich bin aktuell auch in dieser Richtung am überlegen und verfolge vorläufig folgendes (wmgl. das übliche):

Sitzbank*: 1-2 abschaltbare USBs , ggf. präventiv noch ein 12 V...wobei ich noch keinen Schimmer habe wofür. Habt ihr eine Idee wofür man alles 12 V gebrauchen kann?
Bettbereich: Rechts (Kopfseite) oben neben der Leuchte einen abschaltbaren Doppel-USB zum nächtlichen Handyladen.

* Lieber wäre mir in der Seitenwand zwischen oberer und unterer Tischhalteschiene. Ob man da mit erträglichem Aufwand 1-2 Dosen setzten Kann? Hat das schon mal jemand realisiert ? Unten in der Sitzbank ganz links ist ja genügend Platz, allerdings nicht sooo komfortbel einsteckbar.

Hat jemand USbs aus dem Armaturenbrett an die Aufbaubatterie geklemmt?

Re: "Premiumvan" Erfahrungen

Verfasst: Dienstag 8. Juni 2021, 14:43
von Boliseiaudo
WolliSI hat geschrieben: Dienstag 8. Juni 2021, 13:04 Habt ihr eine Idee wofür man alles 12 V gebrauchen kann?

12V mit Zigarettenanzünder-Anschlussbuchse?
Für eine 12V Kaffeemaschine, für ein Ladegerät für E-Zigaretten Akku's, Ladegerät für ein Laptopp, Stromanschluss für ein Schlaf-Abnoe Gerät, Anschluss für einen zusätzlichen 12V Fernseher, Navi...
Da gibt's sicherlich noch mehr :-)

Gruß

Nobbi

Re: "Premiumvan" Erfahrungen

Verfasst: Dienstag 8. Juni 2021, 16:29
von Teemoe
WolliSI hat geschrieben: Dienstag 8. Juni 2021, 13:04...
* Lieber wäre mir in der Seitenwand zwischen oberer und unterer Tischhalteschiene. Ob man da mit erträglichem Aufwand 1-2 Dosen setzten Kann? Hat das schon mal jemand realisiert ? Unten in der Sitzbank ganz links ist ja genügend Platz, allerdings nicht sooo komfortbel einsteckbar.

Hat jemand USbs aus dem Armaturenbrett an die Aufbaubatterie geklemmt?
...

Das sollte keine Schwierigkeit sein - zumindest beim 640 LE Comfort bei uns, kommt man ohne Schwierigkeiten von unter der Sitzbank hinter das Brett, an dem der Tisch fixiert ist. Prüfen, auf welcher Höhe nicht das Lüftungsrohr ist (das ist bei uns nur relativ weit unten) und dann eben ein passendes Loch bohren.
Mit einer Kabelspirale durch das Loch nach rechts unten und man kommt in etwa unter dem Fahrersitz heraus. Behilflich ist es, wenn man noch an der B-Säule die untere Verkleidung entfernt - ich nahm sicherheitshalber noch das vertikale schmale Brett/die Blende mit den drei Schrauben ab, damit ich die B-Säulen Verkleidung leicht abnehmen konnte.
Somit kann man ein (Bzw. zwei) Kabel von "unterm Fahrersitz" bis zu dem Loch ziehen.

Prüfen sollte man auf jeden Fall die Einbautiefe inkl. Kabelschuhen, die noch abgehen mit den Kabeln. Das kann durchaus eng werden. Und man muss noch mit der Hand zum Fixieren mit einer Mutter o.a. einigermaßen gut von hinten dran kommen.

Daher kommt die 12V Steckdose in die Sitzbank, inkl. kleinem Kippschalter. Dort kann ich dann flexibel 12V nutzen, z.B. für einen 2-fach USB Lader oder auch mal einen kleinen Wechselrichter oder was auch immer.

Wie immer - Leitungsdimensionierung und Leitungsschutz beachten ;-)

Die 12V + USB an der Front habe ich (noch) nicht auf die Aufbaubatterie umgehängt. Ich war zwar dran, aber habe mich erst einmal dagegen entschieden, da ich kA habe, wieviel A die USB bietet und ich daher lieber einen eigenen USB Adapter nutze und generell wohl eh eher direkt an der Sitzbank laden werde. Da stört ein Kabel von vorne zur Sitzbank liegend eh nur.

Re: "Premiumvan" Erfahrungen

Verfasst: Dienstag 8. Juni 2021, 16:56
von Quadrifoglio
Boliseiaudo hat geschrieben: Dienstag 8. Juni 2021, 14:43 12V mit Zigarettenanzünder-Anschlussbuchse?
...für ein Ladegerät für E-Zigaretten Akku's, Ladegerät für ein Laptop,..
das geht doch alles über die 5V des USB. Da braucht man keinen 12V-Becher (?). Wofür also einen 12V-Wandler besorgen.
Boliseiaudo hat geschrieben: Dienstag 8. Juni 2021, 14:43 beim 640 LE Comfort bei uns, kommt man ohne Schwierigkeiten von unter der Sitzbank hinter das Brett, an dem der Tisch fixiert ist.
da haben wir auch eine USB-Steckdose. Hierfür habe ich beim EBL geschaltenen Strom abgezwackt, der ein Relais bedient. Von der Aufbaubatterie kommt der - vom Relais geschaltete - Arbeitsstrom.

Im Bettbereich/Heck haben wir eine Doppel-USB-Dose angebracht. Primät für die handys, die über Nacht geladen werden und dazu oben in der kleine Ablage liegen/klemmen.
Über dem Waschbecken ist auch noch eine USB-Dose, neben der 220V-Dose.
Diese Dosen sind am freien Kabel angeschlossen, das offensichtlich von der TV-Vorbereitung ist.

Mit der USB-Ladestomversorgung gehen unsere Laptop bei starker Nutzing in die Knie. Sie werden leerer und leerer, denn da kommt zu wenig Strom per USB.