Probleme Starterbatterie / Schaudt LT 452 / Pioneer AVIC Z7210

Hier könnt ihr Fragen zur Technik stellen

Moderator: Benromach

Forumsregeln
Bitte hier nur Beiträge posten, die den Malibu-Van betreffen
Benutzeravatar
ThomasPr
Administrator
Administrator
Registriert: Freitag 4. Mai 2012, 18:37
Basisfahrzeug: Fiat Ducato X290 MJ 180
Modellbeschreibung: E-Line I 51 Liner 2016

Re: Probleme Starterbatterie / Schaudt LT 452 / Pioneer AVIC Z7210

Ungelesener Beitrag von ThomasPr »

G640LE2020 hat geschrieben: Montag 12. April 2021, 19:46
- Die Navigation ist mir zu umständlich. Kann es sein, dass man während der Fahrt keine Ziele eingeben kann?

Vielen Dank und Grüße aus Mülheim
Günter
Bei meinem Pioneer gibt eine Einstellung, mit der man dies abstellen kann. Ich meine, die heißt "Sicherheit" o.ä., wenn die eingeschaltet ist, funktioniert die Zieleingabe nur bei angezogener Handbremse. Such mal in den Einstellungen (ich habe ein anderes Pioneer, deshalb nutzt eine genaue Angabe wohl nicht).
Freundliche Grüße
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas
Benutzeravatar
G640LE2020
Registriert: Sonntag 4. Oktober 2020, 19:57
Basisfahrzeug: Ducato 9Gang
Modellbeschreibung: 640 LE

Re: Probleme Starterbatterie / Schaudt LT 452 / Pioneer AVIC Z7210

Ungelesener Beitrag von G640LE2020 »

Hallo Jens,
danke für die Info-hab ich gerade auch überprüft - stimmt wirklich. :thumbup: :Danke:
Notenknöpfchen eingeschaltet - Spannung Starterbatterie sinkt sprunghaft um ca. 0,1 V ab.
Fall 1: "Notenknöpfen" aktiv, Pioneer AVIC über die mittlere Taste "ausgeschaltet". Spannung sinkt kontinuierlich ca. 0,02V/Min ab.
Fall 2: zusätzlich Tastatur abgenommen. Spannung steigt sprunghaft um ca. 0,1V an und steigt dann langsam auf den Ausgangswert.

Ich schließe daraus, dass das Pioneer AVIC Multimediacenter solange das Notenknöpfchen aktiv ist und die Tastatur nicht abgenommen wurde gnadenlos die Batterie leersaugt. Ich sehe keinen Vorteil mehr darin, das Radio auf die Aufbaubatterie zu legen, da diese dann ja bei längerer Standzeit ohne Landstrom dann leergesaugt wird. Dann mache ich lieber das Notenknöpfchen aus.

An Jonny898,
DAB Radio ist auch meine Lösung.
Kleines Portables UKW/DAB Radio für 20 € von A...i mit Batterien und 6 V Eingang, versorgt mit "Goobay 53439 12V & 24V Universal KFZ Schaltnetzteil 2000mA mit 1,5V / 3V / 4,5V / 6V / 7,5V / 9V / 12V inkl. 6 Adapterstecker".

An Thomas,
auch wenn das jetzt komisch klingt, das Pioneer AVIC hat mich so genervt, dass ich mir zusätzlich ein TomTom Camper (befestigt an Klemmbrett) geholt habe.

Grüße Günter
Benutzeravatar
Quadrifoglio

Re: Probleme Starterbatterie / Schaudt LT 452 / Pioneer AVIC Z7210

Ungelesener Beitrag von Quadrifoglio »

ThomasPr hat geschrieben: Donnerstag 15. April 2021, 12:17wenn die eingeschaltet ist, funktioniert die Zieleingabe nur bei angezogener Handbremse.
und wenn es nicht einstellbar ist: am Fahrersitz die linke Verkleidung entfernen (3x Kreuzschlitz, vorne oben ist zudem wie geclipst) und man sieht den nächträglich angebrachten Schalter, hinten am Hebel der Feststellbremse. Die zwei Flachstecker abziehen und verbinden. Das war`s... Und schon kann man während der Fahrt Zielort eingeben.
Jonny898
Registriert: Montag 21. Dezember 2020, 18:31
Basisfahrzeug: Fiat Ducato
Modellbeschreibung: Malibu Van 640 Coupe

Re: Probleme Starterbatterie / Schaudt LT 452 / Pioneer AVIC Z7210

Ungelesener Beitrag von Jonny898 »

Hallo, zur Frage mit der angezogenen Handbremse bei Zieleingebung Naviradio Pioneer.
Bei den Einstellungen gibt es einen Button "Sicherer Modus". Da müsst Ihr "Aus" eingeben. Dann lässt sich während der Fahrt vom Beifahrer eine neue Route eingeben. Mein Malibu ist Modelljahr 21, bei älteren Modellen kann es natürlich anders sein! Es handelt sich um das Media-Center, das man bei Malibu konfigurieren kann.
Ich hoffe es hilft euch! :thumbup:
Viele Grüße
Jonny
Christian
Registriert: Sonntag 14. Juni 2020, 22:08
Basisfahrzeug: Ducato 160 AL-KO f40
Modellbeschreibung: c-compactline I 141 LE

Re: Probleme Starterbatterie / Schaudt LT 452 / Pioneer AVIC Z7210

Ungelesener Beitrag von Christian »

Jonny898 hat geschrieben: Montag 26. April 2021, 09:22 Hallo, zur Frage mit der angezogenen Handbremse bei Zieleingebung Naviradio Pioneer.
Bei den Einstellungen gibt es einen Button "Sicherer Modus". Da müsst Ihr "Aus" eingeben. Dann lässt sich während der Fahrt vom Beifahrer eine neue Route eingeben. Mein Malibu ist Modelljahr 21, bei älteren Modellen kann es natürlich anders sein! Es handelt sich um das Media-Center, das man bei Malibu konfigurieren kann.
Ich hoffe es hilft euch! :thumbup:
Viele Grüße
Jonny
Hallo,
ich habe mir ein Kenwood Radio eingebaut. Ich habe beim Einbau die Handbremserkennung direkt hinter dem Radio auf die Masseleitung des Radios gelegt.

Viele Grüße,
Christian
Benutzeravatar
Mave
Registriert: Freitag 24. Juli 2020, 14:44
Basisfahrzeug: Fiat Ducato 2.3
Modellbeschreibung: Malibu 640 Charming Coupé
Kontaktdaten:

Re: Probleme Starterbatterie / Schaudt LT 452 / Pioneer AVIC Z7210

Ungelesener Beitrag von Mave »

ThomasPr hat geschrieben: Donnerstag 15. April 2021, 12:17
G640LE2020 hat geschrieben: Montag 12. April 2021, 19:46
- Die Navigation ist mir zu umständlich. Kann es sein, dass man während der Fahrt keine Ziele eingeben kann?

Vielen Dank und Grüße aus Mülheim
Günter
Bei meinem Pioneer gibt eine Einstellung, mit der man dies abstellen kann. Ich meine, die heißt "Sicherheit" o.ä., wenn die eingeschaltet ist, funktioniert die Zieleingabe nur bei angezogener Handbremse. Such mal in den Einstellungen (ich habe ein anderes Pioneer, deshalb nutzt eine genaue Angabe wohl nicht).
Bei meinem 2021 640 LE wurde werkseitig mit dem Einbau des Pioneer ein Schalter bei der Handbremse verbaut. Dieses Kabel muss ich auf Masse ziehen, den Schalter ausbauen und schon lässt sich der Pioneer auch während der Fahrt (selbstverständlich durch meine Frau vom Beifahrersitz aus) (um)prograammieren. Am Montag habe ich den Vorführtermin (Strassenverkehrsamt CH) danach baue ich diesen Schater aus.
„Twenty years from now you will be more disappointed by the things that you didn’t do than by the ones you did do. So throw off the bowlines. Sail away from the safe harbor. Catch the trade winds while in pursuit of something else“

Mark Twain
Benutzeravatar
Mave
Registriert: Freitag 24. Juli 2020, 14:44
Basisfahrzeug: Fiat Ducato 2.3
Modellbeschreibung: Malibu 640 Charming Coupé
Kontaktdaten:

Re: Probleme Starterbatterie / Schaudt LT 452 / Pioneer AVIC Z7210

Ungelesener Beitrag von Mave »

G640LE2020 hat geschrieben: Montag 12. April 2021, 19:46 Hallo,
es geht um die Starterbatterie bei einem 640er Bj 2020 mit normalen Komponenten (80Ah Gel, EBL 262-4, Anzeige LT 452, Booster WA 121525, Absorber).
Mein erstes Problem war, dass die Starterbatterie bei Landstromanschluss überhaupt nicht mitgeladen wurde (auch nicht mit 1 oder 2 A) . Habe dann zuerst einen C-tek Stecker von der Starterbatterie (mit Sicherung) bis unter den Fahrersitz verlegt, um mal schnell ein Ladegerät anzuschließen. Später wurde dann der Fehler beim Händler behoben, angeblich Kabelbruch, leider weiß ich aber nicht was genau gemacht wurde.

Bei der ersten Fahrt wurde dann festgestellt, das nach 200 km Fahrt die Starterbatterie deutlich leerer war als beim Losfahren. Dank des Videos von Dirk Kunze hab ich dann auch akzeptiert, dass das bei Euro 6 so sein kann, da die Starterbatterien bewusst nicht voll geladen. Was macht die Sulfatierung dann?
Als nächstes habe ich festgestellt, dass die Spannungsanzeige am Schaudt LT 452 alles andere als vertrauenswürdig ist. Das Schaudt ist noch nicht mal ein Schätzeisen und zeigt deutlich falsch und u.U. zu wenig an. Wie ist Eure Erfahrung hierzu?

Über die Starterbatterie angeschlossen sind Pioneer AVIC Z710 Radio (über Multimediaschalter), Raintec RT 100 sowie die Lampe oberhalb der Schiebetür. (Das Pioneer bekommt die Versorgungsspannung von der Starterbatterie und das simulierte Zündungsgplus im Stand von der Multimediataste/Versorgungsbatterie).
Bei einem Bastelnachmittag habe ich mehrere Stunden das Pioneer AVIC Z7210 Radio laufen lassen, danach war die Spannung der Starterbatterie so weit abgesunken dass der Motor nicht mehr ansprang. Gibt es ähnliche Erfahrungen?

Da es mir zu umständlich war, immer am Booster die Spannungen zu messen, habe ich ein Voltmeter neben das LT452 eingebaut ( Beckmann & Egle EX2070 Digitales Einbaumessgerät LCD-Panelmeter 0 - 19.99 V/DC, Genauigkeit 0,2% +/- 1 Digit, Vorteil: Versorgungsspannung = Messpannung) und kann über Wippschalter EIN/AUS/EIN beide Batterien prüfen (13 poliger Stecker am LT452: 8 graues Kabel + Starterbatterie, 11 blaues Kabel + Wohnraumbatterie).
Jetzt ist mir folgendes aufgefallen: Im Stand geht ja beim Drücken der Multimediataste am LT452 (Notensymbol) das Radio an. Bislang habe ich gedacht, dass ich dann durch Drücken der mittleren Taste 4 am Radio dieses so ausschalte, dass es praktisch keinen Strom mehr braucht. Pustekuchen. Jetzt ist mir bei der genauen beobachten der Spannungsanzeige aufgefallen, dass die Spannung der Starterbatterie auch bei dem eigentlich "ausgeschaltete" Radio weiter deutlich und schnell abfällt. Ich schließe daraus, dass das Radio im "ausgeschalteten Zustand" nur in einer Art Ruhemodus ist und weiter richtig Strom verbraucht. Hiernach wäre das Radio ein immenser Stromfresser und nur bei Landstromanschluss zu gebrauchen. Gebt Ihr mir recht -wie sind Eurer Erfahrungen?

Grundsätzlich stört mich beim Pioneer AVIC Z7210 fast alles:
- Bei der Rückfahrkamera ist ein Warnhinweis (Bild könnte spiegelverkehrt sein) eingeblendet - der mich total stört. Ich wollte die Rückfahrkamera als Rückspiegel benutzen, da stört der Warnhinweis total da man den Verkehr hinter dem Auto dadurch sehen kann. Weiß einer von Euch, ob man den Warnhinweis wegbekommt?
- Die Navigation ist mir zu umständlich. Kann es sein, dass man während der Fahrt keine Ziele eingeben kann?

Vielen Dank und Grüße aus Mülheim
Günter
Hallo Günter
Wärend "der Autarkie" hören wir Musik über einen coolen JBL Bluetooth Lautsprecher. In der Regel fahren wir alle zwei Tage weiter und so wird die Starterbatterie mit der LM geladen. Sollten wir uns entscheiden für eine Woche oder länger am seben Ort zu verweilen, suchen wir einen Stellplatz mit Strom oder fahren einen Campingplatz an. Ist der 640 LE am Strom angeschlossen, lädt die Starterbatterie schön brav mit. Zum Thema Navi / Handbremse habe ich ganz am Schluss eine Antwort geschrieben.
Viel Spass und unfallfreie Fahrt. LG aus der CH, Rolf
„Twenty years from now you will be more disappointed by the things that you didn’t do than by the ones you did do. So throw off the bowlines. Sail away from the safe harbor. Catch the trade winds while in pursuit of something else“

Mark Twain
Max2912
Registriert: Freitag 2. April 2021, 20:14
Basisfahrzeug: Ducato MJ 160
Modellbeschreibung: Malibu LE 640

Re: Probleme Starterbatterie / Schaudt LT 452 / Pioneer AVIC Z7210

Ungelesener Beitrag von Max2912 »

Ich habe seit 4 Wochen meinen Malibu LE640 und die Starterbatterie geht selbst beim Parken in die Knie. Laut Händler ist das Pioneer richtig angeschlossen und zieht immer Strom. Ich traue mich nicht, den Wagen länger als 4 Tage zu parken, dann ist die Starterbatterie bei 25 %
Meine Vermutung, die Batterie ist defekt. Tiefenentladung in Slovenien? Dort stehen die Wagen 3 Monate.
Laut Händler ist die Batterie allerdings in Ordnung.
Händler hat eine Anfrage an Carthago gestartet.
Er empfiehlt, Schaltung über Aufbaubatterie.
Mir scheint das Pioneer ungeeignet zu sein. Autarkie sieht anders aus.
Habt Ihr noch eine Idee, woran es liegen könnte, das die Starterbatterie schlapp macht?
Danke!
Benutzeravatar
VantasticTales
Registriert: Donnerstag 21. Januar 2021, 11:49
Basisfahrzeug: Ducato
Modellbeschreibung: GT 600 DB

Re: Probleme Starterbatterie / Schaudt LT 452 / Pioneer AVIC Z7210

Ungelesener Beitrag von VantasticTales »

:ot:

Wir haben letztens bei YouTube die beiden hier gefunden. Genau das Problem das hier diskutiert wird. Man kann in mehreren Videos den ganzen Schmerz begleiten.

https://youtu.be/YsjG-7r_AGw

Wir bekommen unseren Malibu ohne Radio und werden unser Gerät dann direkt auf die Aufbaubatterie klemmen. Die Problematik mit dem Laden während der Fahrt werden wir dann beim Händler mal mit ins Gespräch bringen wenn es um die Wahl das Ladeboosters geht. Ist ja wirklich kein Zustand das man den Camper keine 2-3 Wochen mal vor der Tür parken kann ohne Angst haben zu müssen das er eventuell nicht mehr anspringt 🥺

Sonnige Grüße

Chris
Benutzeravatar
Angua
Registriert: Samstag 29. Mai 2021, 22:41
Basisfahrzeug: Fiat Ducato 140 PS
Modellbeschreibung: Malibu Van comfort 640 LE

Re: Probleme Starterbatterie / Schaudt LT 452 / Pioneer AVIC Z7210

Ungelesener Beitrag von Angua »

Hallo,

wir hatten auch das Problem, dass die Starterbatterie vom Mediasystem (Pioneer AVIC-Z7210DAB) leergesaugt wurde, allerdings nur, wenn wir das System an hatten. Wenn der "Notenschlüssel" aus ist, war es bis jetzt gefühlt kein Problem. Weil ich mich nicht auf das Gefühl und das Schaudt-Schätzometer verlassen wollte, habe ich an der Starterbatterie einen "Battery Guard" angeschlossen. Das Teil kostet unter 20 €, wird einfach direkt an die Batterie angeschlossen und kommuniziert per Bluetooth mit einer App auf dem Handy. So haben wir deutlich mehr Überblick und Sicherheit was den Ladezustand der Starterbatterie angeht.

Damit haben wir jetzt erste Erfahrungen gesammelt. Nach mehreren Tagen Standzeit und ausgeschaltetem Notenschlüssel war die Batterie kaum entladen. Nach nur einer Stunde Radio ohne Landstrom war die Starterbatterie schon 1/4 leer :thumbdown:

Wir werden jetzt das Mediacenter auch auf die Aufbaubatterie anklemmen (viewtopic.php?p=112317#p112317).
VantasticTales hat geschrieben: Sonntag 6. Juni 2021, 18:03 Wir haben letztens bei YouTube die beiden hier gefunden. Genau das Problem das hier diskutiert wird. Man kann in mehreren Videos den ganzen Schmerz begleiten.

https://youtu.be/YsjG-7r_AGw
Was bei dem Video interessant ist: Die Werkstatt hat den eigentlich für Dauer-12V vorgesehenen Anschluss auf das Relais gelegt, das durch den Notenschlüssel geschaltet wird. Wenn der Notenschlüssel aus ist, ist das Radio also komplett stromlos. Im Video wird gesagt, dass das Radio dadurch auch keine Einstellungen vergisst. Das hatte ich bisher immer anders verstanden. Kann das hier jemand so für das Pioneer bestätigen? Ich werde das jedenfalls am Wochenende testen und mir dann überlegen, wie ich die Schaltung an die Aufbaubatterie umsetze.

Viele Grüße,
Frank
Gesperrt

Zurück zu „Fragen zur Technik“