Seite 2 von 2
Re: Mppt Laderegler
Verfasst: Dienstag 26. Januar 2021, 13:41
von Jens77
Quadrifoglio hat geschrieben: Dienstag 26. Januar 2021, 13:12
Jens77 hat geschrieben: Dienstag 26. Januar 2021, 11:01
Hallo,
da ich in Sachen Technik keine Ahnung habe frag ich mich was für ein Mppt-Regler ich für 220Wp Solaranlage benötige..? 100/15???
Mein Akku hat 150Ah...
Wäre um Aufklärung dankbar!
wir haben uns bei
Offgridtec ein Set zusammenstellen lassen.
Darin enthalten:
2x Solarpanel 110W SP-Ultra 12V High-End
und ein
Victron Smartsolar MPPT 100/20-48 20A 12V 24V 48V Solar Laderegler.
Fragen darfst du mich nichts, denn ich bin diesbezüglich Laie.
Genau die Solarpanele hab ich auch im Auge.
Das ist dann ja nur noch abzuschreiben von dir!
Danke, das ist dann auch meine Lösung!

Re: Mppt Laderegler
Verfasst: Dienstag 26. Januar 2021, 14:04
von Jens77
Quadrifoglio hat geschrieben: Dienstag 26. Januar 2021, 13:12
Jens77 hat geschrieben: Dienstag 26. Januar 2021, 11:01
Hallo,
da ich in Sachen Technik keine Ahnung habe frag ich mich was für ein Mppt-Regler ich für 220Wp Solaranlage benötige..? 100/15???
Mein Akku hat 150Ah...
Wäre um Aufklärung dankbar!
wir haben uns bei
Offgridtec ein Set zusammenstellen lassen.
Darin enthalten:
2x Solarpanel 110W SP-Ultra 12V High-End
und ein
Victron Smartsolar MPPT 100/20-48 20A 12V 24V 48V Solar Laderegler.
Fragen darfst du mich nichts, denn ich bin diesbezüglich Laie.
Kannst du mir noch eure Akkukapazität mitteilen bitte.
Re: Mppt Laderegler
Verfasst: Dienstag 26. Januar 2021, 15:02
von Quadrifoglio
Jens77 hat geschrieben: Dienstag 26. Januar 2021, 14:04
Kannst du mir noch eure Akkukapazität mitteilen bitte.
150Ah
ich teilte
Offgridtec die max Einbaugrösse der Lithium-Batterie mit, wobei ich eigentlich davon ausging, dass
Ducato bekannt wäre.
Es kam eine 150Ah, mit einer Länge von 480mm, was natürlich nicht in die Sitzkonsole passt... dies obwohl ich max 400mm angab.
Alternativ wurde mir -bei gleichen Restbauteilen- eine 200Ah angeboten, von
Victron; das ginge also auch. Diese habe ich jedoch abgelehnt, da es mir dann zu teuer geworden wäre, zumal noch zusätzlich ein externes BMS erforderlich gewesen wäre. Da sie mir als weitere Alternative in passender Grösse nur eine 100Ah anbieten konnte, kaufte ich anderweitig eine
Liontron 150Ah. Diese ist zwar relativ hoch (260mm), aber ich werde sie liegend montieren. Ausser kopfüber geht ja jede Position.
Re: Mppt Laderegler
Verfasst: Dienstag 26. Januar 2021, 15:07
von Dvorak
Hej,
schaut doch auch mal bei Amumot
https://www.amumot-shop.de/ vorbei. Er hat nicht nur eine super Beratung, sondern auch einen tollen Shop. Speziell bei Akkus hier:
https://www.amumot-shop.de/lithium-batterie
Bin weder verwandt mit ihm, noch habe ich irgendeinen Vorteil von der Empfehlung. Kenne ihn nur schon seit langer Zeit.
Gruß Michael
Re: Mppt Laderegler
Verfasst: Dienstag 26. Januar 2021, 17:46
von Jens77
Quadrifoglio hat geschrieben: Dienstag 26. Januar 2021, 15:02
Jens77 hat geschrieben: Dienstag 26. Januar 2021, 14:04
Kannst du mir noch eure Akkukapazität mitteilen bitte.
150Ah
ich teilte
Offgridtec die max Einbaugrösse der Lithium-Batterie mit, wobei ich eigentlich davon ausging, dass
Ducato bekannt wäre.
Es kam eine 150Ah, mit einer Länge von 480mm, was natürlich nicht in die Sitzkonsole passt... dies obwohl ich max 400mm angab.
Alternativ wurde mir -bei gleichen Restbauteilen- eine 200Ah angeboten, von
Victron; das ginge also auch. Diese habe ich jedoch abgelehnt, da es mir dann zu teuer geworden wäre, zumal noch zusätzlich ein externes BMS erforderlich gewesen wäre. Da sie mir als weitere Alternative in passender Grösse nur eine 100Ah anbieten konnte, kaufte ich anderweitig eine
Liontron 150Ah. Diese ist zwar relativ hoch (260mm), aber ich werde sie liegend montieren. Ausser kopfüber geht ja jede Position.
Das wird ja immer besser, wir haben auch die 150 Ah Liontron allerdings die Ducato Untersitzvariant.
Was habt ihr für das Solarpaket bezahlt..?
Ich hab bei dem selben Anbieter grad die Solarpanele (2) und den bei euch verbauten MPPT Regler für 536,69.- bestellt.
Re: Mppt Laderegler
Verfasst: Dienstag 26. Januar 2021, 18:10
von Quadrifoglio
Jens77 hat geschrieben: Dienstag 26. Januar 2021, 17:46
Das wird ja immer besser, wir haben auch die 150 Ah Liontron allerdings die Ducato Untersitzvariant.
Da waren wir nicht bereit, den Mehrpreis zu bezahlen ...für nix und wiedernix.
Kannst mir ja evtl per pn deine mailadresse senden...
Re: Mppt Laderegler
Verfasst: Mittwoch 27. Januar 2021, 20:16
von Horst143
Ich empfehle den Victron 100/20. Bei 220W max. würde es u.U. mit 15 Ampere knapp, obwohl die Zellen nie 220W liefern werden. Um sicher zu sein und Reserven zu haben passt der 20 Ampere Regler perfekt.
Das Produkt ist top und die App lässt keine Wünsche offen.
Noch ein Tip an alle ... der Standard Pin sollte geändert werden... bevor der Nachbar die Konfiguration ändert oder die Solaranlage einfach mal abschaltet ...
Re: Mppt Laderegler
Verfasst: Mittwoch 27. Januar 2021, 22:58
von StefanMona
Moin Zusammen,
in zwei Schritten habe ich meine Solaranlage (2 Platten a 120W) verbessert:
1. den alten PWM-Regler gegen den Smart MPPT 100/20 getauscht, da "sieht" man auch ohne Batteriecomputer, was grade geliefert wird. Das erhöht jedoch den Ertrag nicht so sehr, da der MPPT mit höheren Spannungen besseren Ertrag liefert. Deshalb:
2. mit Hilfe eines 2-Poligen-Umschalters die beiden Solarpanels umschaltbar gemacht.
Paralelschaltung = wenn ein Panel mal Schatten abbekommt, liefert das Andere noch, das ist meine Sommereinstellung.
Serielschaltung = doppelte Spannung vom Panel = früherer Ladebeginn, Winter- oder Schietwettereinstellung.
Der Schalter muss DC unter Last schalten, 20A sollte er können. Er sitzt unterhalb der Dachdurchführung im Schrank, da stört die Optik nicht.
damit bin ich sehr zufrieden...
beste Grüße
Stefan
Re: Mppt Laderegler
Verfasst: Mittwoch 27. Januar 2021, 23:10
von Jens77
StefanMona hat geschrieben: Mittwoch 27. Januar 2021, 22:58
Moin Zusammen,
in zwei Schritten habe ich meine Solaranlage (2 Platten a 120W) verbessert:
1. den alten PWM-Regler gegen den Smart MPPT 100/20 getauscht, da "sieht" man auch ohne Batteriecomputer, was grade geliefert wird. Das erhöht jedoch den Ertrag nicht so sehr, da der MPPT mit höheren Spannungen besseren Ertrag liefert. Deshalb:
2. mit Hilfe eines 2-Poligen-Umschalters die beiden Solarpanels umschaltbar gemacht.
Paralelschaltung = wenn ein Panel mal Schatten abbekommt, liefert das Andere noch, das ist meine Sommereinstellung.
Serielschaltung = doppelte Spannung vom Panel = früherer Ladebeginn, Winter- oder Schietwettereinstellung.
Der Schalter muss DC unter Last schalten, 20A sollte er können. Er sitzt unterhalb der Dachdurchführung im Schrank, da stört die Optik nicht.
damit bin ich sehr zufrieden...
beste Grüße
Stefan
Cooler Tipp. Wusste nicht das das geht von Paralelschaltung und Serienschaltung in einem...
Beste Grüsse
Jens
Re: Mppt Laderegler
Verfasst: Freitag 29. Januar 2021, 22:47
von Males
StefanMona hat geschrieben: Mittwoch 27. Januar 2021, 22:58
1. den alten PWM-Regler gegen den Smart MPPT 100/20 getauscht, ......
Technisch hätte auch die 75 Volt Version ausgereicht, da die Module auch in Reihe nicht mehr als 75 V bringen.
Die 75 V Solarregler sind meist etwas günstiger als die 100 V Versionen
StefanMona hat geschrieben: Mittwoch 27. Januar 2021, 22:58
2. mit Hilfe eines 2-Poligen-Umschalters die beiden Solarpanels umschaltbar gemacht.
Paralelschaltung = wenn ein Panel mal Schatten abbekommt, liefert das Andere noch, das ist meine Sommereinstellung.
Serielschaltung = doppelte Spannung vom Panel = früherer Ladebeginn, Winter- oder Schietwettereinstellung.
Interessanter Ansatz mit dem Schalter.
Bei mir bringt die Reihenschaltung der Module nur bei diffusem Licht Vorteile. Denn da kommt dann von den Modulen dann eher eine Spannung am Regler an, mit der dieser seine Arbeit aufnehmen kann. Viel Ertrag kommt aber ohne direkte Sonnenbestrahlung nicht rüber.
Vor allem in den Wintermonaten und tief stehender Sonne sorgt die Reihenschaltung dafür, dass der Ertrag sinkt .
Aufgrund der tiefstehenden Sonne fällt garantiert immer irgendwo auf ein Modul Schatten. (SAT, Markise, Dachhauben, Zweige, ...)
Ist aber auf einem Modul Schatten wird auch das 2. Modul auf die niedrigen Leistungswerte des ersten Moduls gedrosselt.
Bei der Parallel Schaltung würde bei der Beschattung eines Moduls, durch die bypass Diode das 2. Modul noch seine Leistung liefern können, wenn es nicht selber beschattet wird.