StefanMona hat geschrieben: Mittwoch 27. Januar 2021, 22:58
1. den alten PWM-Regler gegen den Smart MPPT 100/20 getauscht, ......
Technisch hätte auch die 75 Volt Version ausgereicht, da die Module auch in Reihe nicht mehr als 75 V bringen.
Die 75 V Solarregler sind meist etwas günstiger als die 100 V Versionen
StefanMona hat geschrieben: Mittwoch 27. Januar 2021, 22:58
2. mit Hilfe eines 2-Poligen-Umschalters die beiden Solarpanels umschaltbar gemacht.
Paralelschaltung = wenn ein Panel mal Schatten abbekommt, liefert das Andere noch, das ist meine Sommereinstellung.
Serielschaltung = doppelte Spannung vom Panel = früherer Ladebeginn, Winter- oder Schietwettereinstellung.
Interessanter Ansatz mit dem Schalter.
Bei mir bringt die Reihenschaltung der Module nur bei diffusem Licht Vorteile. Denn da kommt dann von den Modulen dann eher eine Spannung am Regler an, mit der dieser seine Arbeit aufnehmen kann. Viel Ertrag kommt aber ohne direkte Sonnenbestrahlung nicht rüber.
Vor allem in den Wintermonaten und tief stehender Sonne sorgt die Reihenschaltung dafür, dass der Ertrag sinkt .
Aufgrund der tiefstehenden Sonne fällt garantiert immer irgendwo auf ein Modul Schatten. (SAT, Markise, Dachhauben, Zweige, ...)
Ist aber auf einem Modul Schatten wird auch das 2. Modul auf die niedrigen Leistungswerte des ersten Moduls gedrosselt.
Bei der Parallel Schaltung würde bei der Beschattung eines Moduls, durch die bypass Diode das 2. Modul noch seine Leistung liefern können, wenn es nicht selber beschattet wird.