Füllstandsensor Grauwassertank

Hier könnt ihr Fragen zur Technik stellen

Moderator: Benromach

Forumsregeln
Bitte hier nur Beiträge posten, die den Malibu-Van betreffen
Benutzeravatar
Videojockel
Registriert: Sonntag 27. Oktober 2019, 10:22
Basisfahrzeug: Ducato MJ 160, Automatik
Modellbeschreibung: Malibu 640 LE Coupe

Re: Füllstandsensor Grauwassertank

Ungelesener Beitrag von Videojockel »

Hallo Michael, hallo Ralf,

Danke für Eure Antworten!
Dann krieche ich morgen mal drunter.

Heute habe ich die Sitze und die beiden GEL Akkus ausgebaut.
Unter dem Fahrersitz ein schlimmer Verhau von Leitungen.
Da werde ich mal Aufräumen.
Wenn ihr Interesse an einer Doku der Aktion habt, mache ich gerne ein paar Fotos!

Danke und Gute Nacht!

Michael
Benutzeravatar
JohnB
Registriert: Mittwoch 3. Januar 2018, 22:37
Basisfahrzeug: Ducato X290 MJ 150
Modellbeschreibung: c-tourer T 142, Modell 18

Re: Füllstandsensor Grauwassertank

Ungelesener Beitrag von JohnB »

Ich sehe das wie @Spark und vermisse den Sensor nicht. Was nicht da ist, geht nicht kaputt.
Beste Grüße

John
Benutzeravatar
Jurotti
Registriert: Mittwoch 14. August 2019, 09:29
Basisfahrzeug: Ducato 250
Modellbeschreibung: Malibu Van 600DB
Kontaktdaten:

Re: Füllstandsensor Grauwassertank

Ungelesener Beitrag von Jurotti »

Die MalibuVan haben den Abwassersensor im Tank. Insgesamt gibt es 4 Serviceklappen. Ich habe alle geöffnet, konnte den Sensor aber bisher nicht finden. Unser spinnt schon seit langem. Ich habe nun eine spezielle Kamera, die ich in den Tank einführen kann und das Bild auf dem Handy sehe. Das mache ich aber erst im Frühjahr.
Noch in der Garantie waren wir beim Händler. Er hat angeblich Sensor als auch Bedienpanel getauscht, trotzdem haben wir die meiste Zeit keinerlei Füllstandsanzeige.
Malibu640
Registriert: Samstag 1. November 2014, 12:14
Basisfahrzeug: Ducato 150 Multijet
Modellbeschreibung: Malibu 640 LE

Re: Füllstandsensor Grauwassertank

Ungelesener Beitrag von Malibu640 »

Videojockel hat geschrieben: Montag 21. Dezember 2020, 22:12
die Sitze und die beiden GEL Akkus ausgebaut.

Wenn ihr Interesse an einer Doku der Aktion habt, mache ich gerne ein paar Fotos!


Michael
Hallo Michael

Darüber würde ich mich sehr freuen.

Danke und Gruss

Elmar
Benutzeravatar
Exbulli
Registriert: Donnerstag 24. September 2020, 13:42
Basisfahrzeug: Fiat Ducato
Modellbeschreibung: Malibu 640 LE GT

Re: Füllstandsensor Grauwassertank

Ungelesener Beitrag von Exbulli »

Malibu640 hat geschrieben: Dienstag 22. Dezember 2020, 13:37
Videojockel hat geschrieben: Montag 21. Dezember 2020, 22:12
die Sitze und die beiden GEL Akkus ausgebaut.

Wenn ihr Interesse an einer Doku der Aktion habt, mache ich gerne ein paar Fotos!


Michael
Hallo Michael

Darüber würde ich mich sehr freuen.

Danke und Gruss

Elmar
Ich mich auch :thumbup:

Danke und Grüsse
Ecki
Benutzeravatar
Males
Registriert: Donnerstag 1. März 2018, 23:46
Basisfahrzeug: X290 M150, BJ 06/18
Modellbeschreibung: Mailbu T 430, MJ 2018

Re: Füllstandsensor Grauwassertank

Ungelesener Beitrag von Males »

Videojockel hat geschrieben: Montag 21. Dezember 2020, 20:47 Ich tausche gerade die beiden GEL Batterien gegen einen LiFePo aus.
Bei der Gelegenheit wollte ich den Schaudt EBL gegen ein anderes Fabrikat austauschen weil er keine spezielle Ladekennlinie für den Typ hat.
Das habe ich mir gespart.
Die GEL Ladekennlinie kann man auch verwenden, wenn man darauf achtet, dass das Ladegerät ausser Betrieb genommen wird, wenn die Lithium (fast) voll ist.
Das geht beim Malibu am besten, wenn man das 230V Kabel am EBL aussteckt.
Theoretsich kann man die Ladung auch verhindern, wenn man die 20A Sicherung vom Lader zieht, aber dann wird bei mir die Starter Batterie nicht mehr mit geladen, wenn genügend Solarstrom vorhanden ist.

Das Netzkabel habe ich für die Lihium aber gar nicht mehr gebraucht und damit auch nicht das eingebaute Ladegerät im EBL.
Bei mir hängt das Fahrzeug aber in den Standzeiten auch nicht am Kabel, was andere vielleicht aus anderen Gründen brauchen.
Für dauerhafte Erhaltungsladung aus irgendwelchen Gründen ist eine Lithium Kennung natürlich besser.

Aber für diesen Fall wäre auch ein temporärer Zusatzlader vielleicht eine Lösung.
MalES
Benutzeravatar
Seachild
Registriert: Montag 4. Juli 2016, 18:14
Basisfahrzeug: X290 MJ 180
Modellbeschreibung: Malibu 600 DB2

Re: Füllstandsensor Grauwassertank

Ungelesener Beitrag von Seachild »

Males hat geschrieben: Mittwoch 23. Dezember 2020, 00:18 wenn man darauf achtet, dass das Ladegerät ausser Betrieb genommen wird, wenn die Lithium (fast) voll ist.
Warum das Ladegerät außer Betrieb nehmen, wenn der Akku fast voll ist?
Ich fahre seit 5 Jahren mit Li-Ion Akku und Gel-Kennlinie am EBL. Hatte bisher noch keine Probleme OHNE Ausstöpseln des EBL, wenn Akku fast voll.
Grüße aus Oberfranken (Forchheim)
Jürgen
Benutzeravatar
Jurotti
Registriert: Mittwoch 14. August 2019, 09:29
Basisfahrzeug: Ducato 250
Modellbeschreibung: Malibu Van 600DB
Kontaktdaten:

Re: Füllstandsensor Grauwassertank

Ungelesener Beitrag von Jurotti »

Ich fände es sehr nett, wenn das Thema getrennt wird und hier weiter beim Abwassersensor geschrieben wird. Danke.
Benutzeravatar
Wolfv
Registriert: Dienstag 30. Oktober 2018, 20:45
Basisfahrzeug: Ducato X250
Modellbeschreibung: Charming GT 640 LE

Re: Füllstandsensor Grauwassertank

Ungelesener Beitrag von Wolfv »

Videojockel hat geschrieben: Montag 21. Dezember 2020, 20:47 Hallo zusammen,

Nein ein Problem habe ich nicht.
Ich tausche gerade die beiden GEL Batterien gegen einen LiFePo aus.
Bei der Gelegenheit wollte ich den Schaudt EBL gegen ein anderes Fabrikat austauschen weil er keine spezielle Ladekennlinie für den Typ hat.
Deshalb wäre dann auch die Anzeigeeinheit fällig.
Die misst den Füllstand stufenlos über ein kapazitives Verfahren.
Am Frischwassertank ist der Tausch kein Problem.
Beim Grauwassertank finde ich aber keinen Sensor.

Die Suche nach „Tanksensor“ hat leider nur deinen Beitrag gefunden, Michael.

Danke für die bisherigen Antworten!

Viele Grüße

Michael
Hallo Michael,
hast Du den Sensor inzwischen gefunden?

Ich bin auch dran meine beiden GEL Batterien gegen eine 200er Liontron zu tauschen. Da ich zudem noch keinen Ladebooster habe (2019er Modell), wollte ich den Büttner MT BCB einbauen. Damit kann ich den EBL unverändert belassen, habe die passende Ladekennlinie (auch für Landstrom) und spare mir Arbeit.
Hattest Du an so eine Lösung auch gedacht?

Schöne Grüße,
Wolfgang
Benutzeravatar
Videojockel
Registriert: Sonntag 27. Oktober 2019, 10:22
Basisfahrzeug: Ducato MJ 160, Automatik
Modellbeschreibung: Malibu 640 LE Coupe

Re: Füllstandsensor Grauwassertank

Ungelesener Beitrag von Videojockel »

Hallo Wolfgang,

nein. Leider nicht.
Heute habe ich den Sensor des Frischwassertanks gegen einen Votronic getauscht.
Den Abwassertank werde ich so belassen wie er ist.
Da ich auch das Bedienpanel ausgetauscht habe, und der Votronic Bordcomputer eine kapazitive Messung hat, werde ich eine kleine LED scala einbauen, die den ungefähren Füllzustand wiedergibt.
Den alten Sensor habe ich gerade durchgemessen. Da sollte mit einer kleinen Schaltung was gehen.

Ich hoffe, es geht Dir gut!
Bewegte Zeiten im Moment.
VG
Michael
Gesperrt

Zurück zu „Fragen zur Technik“