neuer 640 LE 2021 Ausbau vor ersten Urlaub Batterie Solar Ladebooster

Hier könnt ihr Fragen zur Technik stellen

Moderator: Benromach

Forumsregeln
Bitte hier nur Beiträge posten, die den Malibu-Van betreffen
Janosch
Registriert: Montag 1. Oktober 2018, 14:48
Basisfahrzeug: Fiat Ducato 9Gang Autom.
Modellbeschreibung: Carthago 4.9 LEL Bj. 2020

Re: neuer 640 LE 2021 Ausbau vor ersten Urlaub Batterie Solar Ladebooster

Ungelesener Beitrag von Janosch »

Maiemi hat geschrieben: Mittwoch 23. September 2020, 20:11 unsere Nachfrage ergab, dass die Abmessungen einer "Litiumbatterie" anders isr, als die der Gelbatterie und sie deshalb nicht unter den Beifahrersitz passen würde. Das kann sich eventuell von Hersteller zu Hersteller unterscheiden
Moin
die Liontron mit 150 oder 200 AH gibt es extra für den Untersitz Einbau für Fiat Ducato
Gruß aus Hamburg
Lenkerlinks
Registriert: Montag 3. Oktober 2016, 14:14
Basisfahrzeug: Ducato X290 MJ 150
Modellbeschreibung: Malibu Charming GT 640

Re: neuer 640 LE 2021 Ausbau vor ersten Urlaub Batterie Solar Ladebooster

Ungelesener Beitrag von Lenkerlinks »

Hallo,

in dem Modelljahr 2019 gab es keine Optionen bezüglich Lipo seitens Malibu, demnach gab es nur nachrüsten.

Ich wollte auch gern das Optimum, doch Herr Stäbler - der sicherlich gern den ganzen Kram eingebaut hätte, meinte " Fahr erstmal - dann wirste merken was wirklich gebraucht wird".
Herr Stäbler wird nicht nur in diesem Forum für perfekten Service und sehr gute Leistung gelobt, ich möchte sagen - ich lobe Ihn für seine sehr, sehr ehrliche Beratung mit entsprechendem Augenmaß. Das finde ich sehr sehr gut.

Wir haben keinen Kompressorkühlschrank. Der Absorber läuft zwar auf Gas, aber das Gebläse braucht auch Strom. Wir können 5 Tage autark stehen mit ein - zwei Zusatz Toiletten Kassetten. Stromprobleme haben wir bislang nicht gehabt.

Die Zweitbatterei kostet ein Bruchteil einer Fotovoltaikanlage, Lipo Booster, Wandler usw. Ich rate dir das erstmal auszuprobieren und dann zu entscheiden.

Gruß Uli
"Wir stecken in der Bredouille!" Antwort "Ach wie schön das Ihr wieder in Frankreich seid"
Maiemi
Registriert: Dienstag 28. Juli 2020, 15:25
Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 2021
Modellbeschreibung: Malibu 600LE

Re: neuer 640 LE 2021 Ausbau vor ersten Urlaub Batterie Solar Ladebooster

Ungelesener Beitrag von Maiemi »

Janosch hat geschrieben: Mittwoch 23. September 2020, 20:17
Maiemi hat geschrieben: Mittwoch 23. September 2020, 20:11 unsere Nachfrage ergab, dass die Abmessungen einer "Litiumbatterie" anders isr, als die der Gelbatterie und sie deshalb nicht unter den Beifahrersitz passen würde. Das kann sich eventuell von Hersteller zu Hersteller unterscheiden
Moin
die Liontron mit 150 oder 200 AH gibt es extra für den Untersitz Einbau für Fiat Ducato
:Danke: :thumbup:
Teemoe
Registriert: Sonntag 20. September 2020, 14:15
Basisfahrzeug: Ducato 35
Modellbeschreibung: Comfort 640 LE

Re: neuer 640 LE 2021 Ausbau vor ersten Urlaub Batterie Solar Ladebooster

Ungelesener Beitrag von Teemoe »

Vielen Dank für die Antworten.

Also ich habe nun mal mir die Videos noch angesehen.

Witzig ist...
Janosch hat geschrieben: Mittwoch 23. September 2020, 20:17 Moin
die Liontron mit 150 oder 200 AH gibt es extra für den Untersitz Einbau für Fiat Ducato
Im Video, dass bei Liontron verlinkt ist für den Einbau, wird gar nicht der spezielle Akku für "unter den Sitz" verbaut, sondern die normale 200Ah, 250€ günstiger, und wird einfach "flach" hingelegt und passt so unter den Sitz.
Bei Wintron "Selbstbau" habe ich gelesen, dass man den Akku NICHT hinlegen darf. Wie ist das bei Liontron? 250€ extra zahlen, obwohl der normale Akku ebenso drunter passt, wäre ja unnötig.

Aktueller Stand ist bei uns: Ladebooster aus dem Chassis Paket (der hoffentlich mind. 25A hat) nutzen, 150/200Ah Lithium umrüsten, 1x 150Watt Solar drauf mit 1x Solar Ladegerät ausgewählt für 2x 150 Watt mit MPPT.
Damit wollen wir dann sehen, wie es klappt und für den Wintereinsatz ggf. einen anderen Lade Booster nachrüsten oder ggf. Solar nachrüsten, wenn wir mal E-Bikes mitnehmen würden und die Akkus zusätzlich laden müssten.

Aktuell habe ich auch "nur" Offgrid und PreVent als Lieferant für die Solar Module, gibt es noch andere interessante bzw. gibt es da große qualitative Unterschiede, die eine Rolle spielen?
z.B. "Offgridtec® 150W MONO 12V Solarpanel" und "150W Solarpanel 12V Monokristallin Schindel PV-150-M-36-SH preVent"?

Weiß jemand, wo es die Maße vom Dach gibt bei dem 640 LE, dass man bereits vorab planen könnte, wo genau und welches Panel man überhaupt unterbekommt?
Janosch
Registriert: Montag 1. Oktober 2018, 14:48
Basisfahrzeug: Fiat Ducato 9Gang Autom.
Modellbeschreibung: Carthago 4.9 LEL Bj. 2020

Re: neuer 640 LE 2021 Ausbau vor ersten Urlaub Batterie Solar Ladebooster

Ungelesener Beitrag von Janosch »

Die liontron kann man auch hinlegen, ein Freud hat die auch so installiert, keine Probleme bekannt. Ich habe deshalb auch die normale gekauft, warum mehr bezahlen als nötig, wenn der Hersteller alle einbaulagen angibt. Die Solarplatten habe ich von offgrid 3 x 100W, aber die mit 36V und 5 Bus System.
https://www.offgridtec.com/generatoren/ ... allin.html
Gruß aus Hamburg
Teemoe
Registriert: Sonntag 20. September 2020, 14:15
Basisfahrzeug: Ducato 35
Modellbeschreibung: Comfort 640 LE

Re: neuer 640 LE 2021 Ausbau vor ersten Urlaub Batterie Solar Ladebooster

Ungelesener Beitrag von Teemoe »

Janosch hat geschrieben: Freitag 25. September 2020, 17:33 Die liontron kann man auch hinlegen, ein Freud hat die auch so installiert, keine Probleme bekannt. Ich habe deshalb auch die normale gekauft, warum mehr bezahlen als nötig, wenn der Hersteller alle einbaulagen angibt. Die Solarplatten habe ich von offgrid 3 x 100W, aber die mit 36V und 5 Bus System.
https://www.offgridtec.com/generatoren/ ... allin.html
Über 24V/36V habe ich auch schon nachgedacht - soll teils Vorteile bieten. Genau wie 2 Stück in Reihe schalten für 24V.
Hier wird sich wohl gestritten, ob 24V/36V wirklich spürbare Vorteile bringt bei wenig Sonne/Winter. Richtig nett wäre wirklich einmal ein Vergleich mit genau gleichen Solar Modulen im Winter mit 12V, 24V und 36V.
3 Solar Module werden bei uns wohl eher nicht auf den 640 LE passen. Daher die Idee mit 2x 150.. oder wenn es passt und ggf. "besser" wäre auch 2x 180 36V. (Wobei vorerst nur ein Panel drauf kommt.)
Janosch
Registriert: Montag 1. Oktober 2018, 14:48
Basisfahrzeug: Fiat Ducato 9Gang Autom.
Modellbeschreibung: Carthago 4.9 LEL Bj. 2020

Re: neuer 640 LE 2021 Ausbau vor ersten Urlaub Batterie Solar Ladebooster

Ungelesener Beitrag von Janosch »

Ich hatte sehr gute Erfahrungen mit 24 V gemacht. Beim alten Wohnmobil hatte ich allerdings 12V Module in Reihe geschaltet. Das hat aber immer den Nachteil das bei verschattung das eine Modul das andere gleich mit runterzieht. Das kann mit 24V Platten nicht mehr passieren, da diese nun parallel geschaltet sind.
Gruß aus Hamburg
Benutzeravatar
Males
Registriert: Donnerstag 1. März 2018, 23:46
Basisfahrzeug: X290 M150, BJ 06/18
Modellbeschreibung: Mailbu T 430, MJ 2018

Re: neuer 640 LE 2021 Ausbau vor ersten Urlaub Batterie Solar Ladebooster

Ungelesener Beitrag von Males »

Bei meinem Malibu geht genau 1 Gel Batterie unter den Fahrersitz.

Ein Austausch ist nur möglich, wenn die Tausch Batterie genau die gleichen Maße besitzt als das Original.
Es gibt keinen Spielraum in der Dimensionierung der Batterie, da diese vom Rohr des Sitzgestells rechts/links/hinten begrenzt wird.
Vorne begrenzt das EBL den Raum.
Wenn überhaupt gibt es da weniger als einen cm Luft.
Das benötigt man aber für den Ein- und Ausbau der Batterie.
Der ist schwierig genug, da hier jede Menge Kabel im Weg sind, die immer wieder in den Einbauraum der Batterie rutschen.
Eine Person kann kaum alles Stellen gleichzeitig unter Kontrolle halten und zwei Personen haben eigentlich keinen Platz an der Stelle um gemeinsam agieren zu können.

Nach oben gibt es auch keinen Platz, da sonst die Kontakte an die Sitzkonsole kommen können und Kurzschlüsse denkbar sind.

Meine Lithium wurde daher im Frühjahr unter dem Beifahrersitz untergebracht und die Verkabelung entsprechend geändert.
Da hier kein Platz für Winston Zellen und einen Bausatz von Lisunenergy war, musste es ein anderes Produkt werden.
Winston Zellen können nach meiner Info nicht in jeder Lage eingebaut werden, da diese ein Gelförmiges Lithium Elektrolyt einsetzen und die Einbaulage schon bei den Zellen selber vorgegeben ist.
Lithium Batterie ist ja nicht Lithium Batterie. (Hier wird der gleiche Begriff für unterschiedlichste Aufbauten und Konstruktionen verwendet. Aber das führt jetzt zu weit.)

Liontron, CS, Robur, ... haben diese Lagebeschränkung nicht, da es die Eigenschaften der verbauten Zellen die Lage nicht zwingend vorgeben.

Auch unter dem Beifahrersitz muss man auf die Höhe achten, da die mögliche Höhe die selbe ist wie unter dem Fahrersitz.
Man muss auch darauf achten, dass man die Batterie auch noch unter den Sitz bringt. Von oben ist die Sitzkonsole ab einer bestimmten Größe im Weg.
Wenn man die Batterie von vorne einschieben möchte, hat man nicht die maximal unter dem Sitz mögliche Höhe zur Verfügung.
Denn vor dem Sitz gibt es noch keine Mulde wie unter dem Sitz.
Und auch nach dem entfernen des Sitzes bleibt vorne die Rahmenkonstruktion des Sitzgestells, welches eigentlich nicht entfernt werden kann.
Damit darf die Batterie nur so hoch sein, damit diese an der Stelle noch durchgeschoben werden kann.

Bei mir war da Null Spiel und ich hatte Glück, dass das von vorne noch gepasst hat.
Von oben wäre die Lithium aber auch nicht rein gegangen.
Unter dem Sitz selber hat es dann noch so viel Platz, dass dort auch noch ein 2. (China) Wechselrichter für ganz bestimmte Einsatzzwecke eingebaut werden konnte.
Meist wird aber ein 600W Wechselrichter von Victron, der an anderer Stelle verbaut ist, betrieben.

Solarmodule (2x140W und 2x100W) sind in Parallel und dann in Reihe geschaltet, so dass am Regler so zwischen 30 und 40 V ankommen und dann vom Victron Solarregler passend aufbereitet werden.
Durch die höhere Spannung konnte das vorbereitete Kabel trotz der entsprechenden Leistung verwendet werden.
Nachteile gibt es vor allem bei einer Teilbeschattung der Solarzellen.
Vorteil ist, dass es auch bei schwachem Licht im Winter zumindest noch eine Erhaltungsladung gibt, da die erforderliche Spannung für den Regler aufgebaut werden kann und dieser dann "anspringt"

Jede Anschlussmethode hat ihre Berechtigung da jede Methode spezifische Stärken hat. Da ist wichtig zu wissen was einem Wichtig ist.
Für mich war das beschriebene die beste Lösung, nachdem ich durch umstecken die Verkabelung geändert hatte und damit diverse Versuche vorgenommen hatte.
Das wiederum geht natürlich nur, wenn der Laderegler dies auch abkann, was bei meinem Victron der Fall ist.

Bei flacherem Sonnenstand liefern optimal ausgerichtete (Falt)Module ein vielfaches an Leistung gegenüber auf dem Dach liegend verbaute Module.
Zumal diese bei flachem Sonnenstand dann in der Regel auch noch eine Teilbeschattung durch Markise, Hauben oder sonstige Aufbauten haben.
Daher gibt es bei mir noch Faltmodule mit 320W die an einen weiteren Regler unter dem Fahrersitz angeschlossen werden können.
Bringt aber auch nur wirklich Leistung, wenn die Sonne scheint und es nicht nur bedeckten Himmel gibt.
Oktober bis März gibt es nur sehr kurz gute Bedingungen für Solar und damit einen hohen Tagesertrag.

In den dunkleren Zeiten hilft nach meiner Meinung am günstigsten der Stromanschluss.
Wenn das nicht gewünscht oder möglich ist, dann eine Lithium Batterie im geheizten Innenraum mit einem oder zwei Ladebooster, die in kurzer Zeit bei laufendem Motor die Kapazitäten auffüllen können, sofern das die in der Lithium Batterie verbauten Zellen in der Stärke auch zulassen.

Wie von anderen bereits oben geschrieben, ist es am wichtigsten die eigene individuelle Situation kennenzulernen und den eigenen Verbrauch in den einzelnen Situationen zu analysieren.

Wichtig ist für mich hier ein Batterie Computer, mit dem man seine persönliche Situation analysieren kann.
- Was brauche ich im Moment an Strom,
- Wieviel ist noch in der Batterie,
- Wieviel wurde schon entnommen.
- Wie lange reicht es noch, wenn ich auf das oder jenes verzichte,
- ....

Mit diesen Erkenntnissen kann man dann weitere Planungen und Änderungen vornehmen.

Auch ich habe erst mit dem neuen Fahrzeug Erfahrungen gesammelt und dann auf die veränderte Situation gegenüber dem Vorgänger und geänderten beruflichen Anforderungen reagiert.

Wer aus dem Vollen schöpfen kann oder will, der kann es natürlich auch von Anfang an alles mögliche Aufrüsten.
Aber ob man es braucht?
MalES
Kiwi64
Registriert: Sonntag 19. Januar 2020, 06:50
Basisfahrzeug: Ducato
Modellbeschreibung: 640 Gt LE

Re: neuer 640 LE 2021 Ausbau vor ersten Urlaub Batterie Solar Ladebooster

Ungelesener Beitrag von Kiwi64 »

Hallo miteinander,
Auch ich bin nun endlich seit Februar im Besitz von einem neuen 2020 Malibu 640 LE, in schwarz. Tolles Fahrzeug und wir sind begeistert. Nun werden noch solar Panele eingebaut. Das Kabel mit der Beschriftung "Solar Panel" habe ich im Kleiderschrank gefunden. Es fuehrt vom Kleiderschrank bis zur Hausbatterie unter dem Fahrersitz. Nun meine Frage. Hat schon jemand Solar selber eingebaut und wenn ja, wie habt Ihr das Kabel vom Kleiderschrank bis zum Dach hinauf gezogen? Auch waere ich froh falls jemand ein Bild ins Forum stellen koennte mit details vom Dachanschluss.
Ich freue mich auf Eure Antwort.
Gruss reto
Teemoe
Registriert: Sonntag 20. September 2020, 14:15
Basisfahrzeug: Ducato 35
Modellbeschreibung: Comfort 640 LE

Re: neuer 640 LE 2021 Ausbau vor ersten Urlaub Batterie Solar Ladebooster

Ungelesener Beitrag von Teemoe »

Kiwi64 hat geschrieben: Sonntag 28. März 2021, 05:48Es fuehrt vom Kleiderschrank bis zur Hausbatterie unter dem Fahrersitz.
:lachen: Zum Glück schreibst du das. Ich habe irgendwo erfahren, dass es vom Kleiderschrank zum Oberschrank über dem Fahrerraum gehen soll.
Was ich selbst nicht so optimal finde ist, dass das Kabel von Solarlader bis zur Batterie eigentlich möglichst kurz sein soll. Ich frage mich, wie die Kabelführung ist und wie viel Meter es dann wurden. Das braucht man schließlich auch, damit man die max. Stromstärke die über das Kabel fliesen darf berechnen kann.
Gesperrt

Zurück zu „Fragen zur Technik“