Seite 2 von 2
Re: Bordbatterie
Verfasst: Donnerstag 30. Juli 2020, 08:28
von Heiner
Spark hat geschrieben: Donnerstag 30. Juli 2020, 08:23
...wir sollten jetzt erst mal auf die Nennung der Batteriedaten( Anzahl, Fabrikat, Kapazität, Herstellungsjahr) des Threaderöffners warten bevor wir mit unseren Erfahrungen versuchen Prognosen anzustellen....
Hallo Dirk,
genau so ist es richtig.
Die Diskussion hier, die ohne entsprechende Grundlage geführt wird ist nicht zielführend.
Gruß
Heiner
Re: Bordbatterie
Verfasst: Donnerstag 30. Juli 2020, 11:42
von Geco
Ja genau, das ist immer ratsam. Die Fernbedienung ist wirklich sinnvoll und verfügt auch noch über weitere nützliche Funktionen.
Je nach verwendetem Wechselrichter.
Bei mir ist serienmäßig der Dometic DSP1812T und das Display DSP-EM verbaut gewesen.
Dieses habe ich durch den Hella-Sensor erweitert.
Somit steht, nach entsprechende Einstellung am DSP-EM, auch der Batteriecomputer zur Verfügung.
Mit Anzeige der Restlaufzeit usw.
Bei anderen Herstellern wird es auch verschiedenen Möglichkeiten geben.
Wichtig empfinde ich aber die Vorrangschaltung, dass der Landstrom einfach durchgeschleift wird.
Beste Grüße
Heiner hat geschrieben: Donnerstag 30. Juli 2020, 08:24
Hallo Stephan,
das ist sicherlich hilfreich, ich würde aber den Wechselrichter immer
nach der Nutzung AUS Schalten.
Oft ist es doch so, dass man den WR nur max 30 min am Tag benötigt, warum soll er dann
24 Stunden eingeschaltet sein?
Eine Fernbedienung für den WR ist natürlich sinnvoll.
Gruß
Heiner
Re: Bordbatterie
Verfasst: Donnerstag 30. Juli 2020, 21:51
von ToJo
....danke für die Aufklärung
Wie schon Loddar sagte: „again what learned“
Grüße
Thomas