Seite 2 von 2

Re: Anhängerkupplung und Fahrradträger Atera DL2/DL3

Verfasst: Mittwoch 8. Juli 2020, 14:27
von Burgi
Rk4711 hat geschrieben: Sonntag 3. Mai 2020, 12:56 Wir haben uns für den Altera Genio Pro für 2 E-bikes entschieden(Ist seit ende letzten Jahres verfügbar). Ebenfalls haben wir die original abnehmbare AHK von Malibu gekauft.
Im Standard Zustand können wir die Räder so abkippen, dass wir die Türe so öffnen können. Bei Bedarf lassen sich auch die 2 Muttern lösen, um den Fahrradträger komplett abzukippen. Dann lassen sich Beide Türen komplett öffnen.

Liebe Grüße aus Bayern


IMG_5824.jpeg

IMG_5823.jpeg

IMG_5826.jpeg
Hallo,

Wir haben uns gerade einen Malibu 600DB mit der original Westfalia abnehmbarer AHK gekauft. Wie alle hier stellt sich die Frage "wie bekomme ich meine Fahrräder unter" (zwei Erwachsene+zwei Kids).

Strada DL3 klingt bisher sehr gut, allerdings scheint das mit den Türen nicht bei 3 Rädern zu klappen. Der Genio Pro klingt auch gut. Du meintest man kann zwei Schrauben lösen, um den Träger komplett abzuklappen. Hast du das schon getestet? Sind das die beiden Schrauben mit dem Draht dran?

Kann man eigentlich Kupplungsträger und den Träger an der Tür gleichzeitig nutzen? Also zwei Räder unten und zwei oben?

Habe dazu leider noch keine Infos im www gefunden.

VG
Thomas.

Re: Anhängerkupplung und Fahrradträger Atera DL2/DL3

Verfasst: Mittwoch 8. Juli 2020, 16:33
von Rk4711
Hallo Thomas,

Die Muttern habe ich bisher noch nicht gelöst, wir kommen auch so im abgekappten Zustand Hinten dran. Ich habe allerdings keine Ahnung ob das mit dem zusätzlichen Heckträger an der Türe funktioniert.

Liebe Grüße aus Bayern

Re: Anhängerkupplung und Fahrradträger Atera DL2/DL3

Verfasst: Mittwoch 8. Juli 2020, 16:42
von Burgi
Danke für die schnelle Antwort.
Wenn ich den Wagen nächste Woche bekomme werde ich mal einige Zubehörhändler abklappern und probemontieren. 🤔

Vielleicht hat jemand hier im Forum einen Thule Fahrradträger an der Tür und kann den Abstand Unterkante der Radführungsschienen zur ... Unterkante Tür messen?

VG
Thomas

Re: Anhängerkupplung und Fahrradträger Atera DL2/DL3

Verfasst: Montag 27. Juli 2020, 12:56
von Burgi
So wir haben uns jetzt den Atera Strada Evo3 gekauft. Den DL3 wollten wir nicht wegen der beschränkten Zuladung. Leider ist unser Van noch nicht da, um das mit der abnehmbaren Westfalia AHK zu testen.
Im T6 Forum gibt es noch eine Anleitung wie man das Abschwenken des Trägers ein kleines Stückchen optimieren kann.
Ich werde berichten sobald ich den ersten Montageversuch durchführen kann.

Re: Anhängerkupplung und Fahrradträger Atera DL2/DL3

Verfasst: Samstag 29. August 2020, 14:50
von Masju
Hallo zusammen,
mal eine Frage an die Atera Strada DL3-BesitzerInnen:
Hat der Träger normalerweise eine Aufnahme für den Stecker, oder baumelt der nach Abnehmen des Trägers frei in der Gegend herum?
Ich habe gerade einen erstanden und da finde ich keinen Platz für den Stecker, ich nehme ab, der Träger wurde unvollständig geliefert.

Ansonsten gefällt mir der Träger ziemlich gut :thumbup: , endlich kommen wir wieder an die Hecktüren (wir hatten vorher einen anderen Träger).

Viele Grüße, masju :-)

Re: Anhängerkupplung und Fahrradträger Atera DL2/DL3

Verfasst: Samstag 5. September 2020, 19:51
von Holbusch
Masju hat geschrieben: Samstag 29. August 2020, 14:50 Hallo zusammen,
mal eine Frage an die Atera Strada DL3-BesitzerInnen:
Hat der Träger normalerweise eine Aufnahme für den Stecker, oder baumelt der nach Abnehmen des Trägers frei in der Gegend herum?
Ich habe gerade einen erstanden und da finde ich keinen Platz für den Stecker, ich nehme ab, der Träger wurde unvollständig geliefert.

Ansonsten gefällt mir der Träger ziemlich gut :thumbup: , endlich kommen wir wieder an die Hecktüren (wir hatten vorher einen anderen Träger).

Viele Grüße, masju :-)

Mein Träger hat auch keinen Halter für den Stecker. Baumelt rum.

Re: Anhängerkupplung und Fahrradträger Atera DL2/DL3

Verfasst: Sonntag 6. September 2020, 15:01
von Masju
Ich habe Atera mal angeschrieben, weil man auf einigen Youtube-Videos den Halter sehen kann.
Die Antwort deckt sich mit den Aussagen des Händlers, es hat Anfang des Jahres eine technische Änderung gegeben (ich darf hier mal zitieren):
Atera hat geschrieben:Bezüglich der Steckerhalterung handelt es sich tatsächlich um eine technische Änderung am Träger. Die Halterung wird aktuell nicht mehr verbaut. Als Parkposition kann der Stecker alternativ in die Radschale geklemmt werden.
Großartige Entscheidung der Technischen Entwicklung bei Atera, bei einem 560-Euro-Träger ein 50-Cent-Teil einzusparen :thumbdown: .

Nach dem ersten Einsatz ist mir nun aufgefallen, dass an einer der Schweißnähte des schwarzen Unterrahmens des Trägers schon ein wenig Rost zu sehen ist. Ich behalte das mal im Auge, hoffentlich nur ein wenig Flugrost...

Noch ein Tipp: Der Träger ist für zwei Fahrräder ausreichend stabil, ich empfehle aber eine Abspannung mit Zurrgurten gegen das Fahrzeug. Wir stecken diese immer hinter den oberen Türscharnieren durch und dann rechts und links je einmal schräg durch den Träger-Rahmen.

Gruß, masju