Seite 2 von 4
Re: Welcher Inspektionintervall ist optimal?
Verfasst: Mittwoch 30. März 2016, 23:13
von Grosser Ritter
Danke für den Bericht, Hubertus -
ich finde einen solchen Austausch immer sehr erhellend!
Für meinen chic 4,9 Ti kostete der Komplettservice ohne Öl € 771,- darin enthalten waren TÜ, AU (€ 120,-), Gasprüfung (€ 40,-) Klimaservice (ca. € 300,- m. Material) Inspektion (€ 117,-) und Bremsflüssigkeitswechsel (€ 32,-) zzgl. Material und Kleinkram.
Öl liefere ich seit jeher immer an, (übrigens auch beim Pkw), denn ich sehe nicht ein, die Mondpreise für z.B. Selenia zu zahlen, wenn`s für einen Bruchteil (€ 6,-/l) die gleiche Qualität gibt!
Grüße
Rolf
Re: Welcher Inspektionintervall ist optimal?
Verfasst: Donnerstag 31. März 2016, 08:03
von AndreasNagel
Moin!
Ich war auch gerade zur ersten Inspektion nach 38.000 km/22 Monaten (c-line T 4.9):
Code: Alles auswählen
113,40 Wartung
71,15 Kraftstofffilter
44,20 Luftfilter
40,03 Pollenfilter
1,39 Dichtung
1,00 Sprühreiniger
0,75 Antisilin (was ist das?)
19,74 Ölfilter
87,99 5,5 Liter Motoröl (Castrol Magnatec Professional)
Das sind die Nettopreise. Von den Preisen der Filter und der Wartung sind bereits 15% Rabatt abgezogen, auf das Öl gab es 8% Rabatt.
Inklusive MwSt. 451,79 €.
Viele Grüße,
Andreas
Re: Welcher Inspektionintervall ist optimal?
Verfasst: Donnerstag 31. März 2016, 09:08
von Vaterstettener
Hallo Andreas
..warst Du bei einer FIAT-Werkstatt; ich frage, weil Castrol als Motoröl eingefüllt wurde- nicht das von Fiat angeblich verpflichtend vorgeschriebene SELINA!
Das ANTISILIN ist übrigens ein Zusatz für die Scheibenreinigung!
Grüsse
Thomas
Re: Welcher Inspektionintervall ist optimal?
Verfasst: Donnerstag 31. März 2016, 09:11
von LuckyMan
Hier in Bochum gibt es sogar einen Fiat - Transporter - Service, der Öle von Fuchs verwendet, obwohl lt. Fuchs keines ihrer Öle eine Freigabe von Fiat hat
Gruß
LuckyMan aka Marcus mit seiner Brigitte
Re: Welcher Inspektionintervall ist optimal?
Verfasst: Donnerstag 31. März 2016, 09:49
von AndreasNagel
Vaterstettener hat geschrieben:warst Du bei einer FIAT-Werkstatt
Moin Thomas.
Ja, das war eine Fiat Professional Werkstatt. Das Selenia ist nicht verpflichtend. Das verwendete Motorenöl muss aber diese Spezifikationen erfüllen:
Fiat Bedienungsanleitung hat geschrieben:SAE-Klasse 5W-40, ACEA B4, API CF und FIAT 9.55535-M2
Wenn die Fiat-Werkstatt das Öl von Castrol verwendet, wird das schon in Ordnung sein. Und wenn nicht, muss sich Fiat mit der Werkstatt auseinander setzen.
Viele Grüße,
Andreas
Re: Welcher Inspektionintervall ist optimal?
Verfasst: Dienstag 11. April 2017, 11:07
von Uliqu
Ich war letzte Woche zur 1. Inspektion nach 21 Monaten und 8.900 km:
EZ 13.7.15, Typ 295JCA Multijet150
Inspektion nach 2 Jahren (Vorgabe 1,80 Std.) Echtzeit 70 min.! 196,20
5,9 Liter Selenia WR pure Energy 5W 19,25 p.L. ! 113,58
0,5 Liter Bremsflüssgkeit (Wechsel alle 2 Jahre) 11,55
1 Ölfilter 23,69 ./. 25% 17,77
1 Dichtung 1,84
Fett LM 47 Alko- Hinterachse 3,91
Gesamtbetrag: € 410,37
Schon heftig für das bisschen :roll:
Grüße
Uli
Re: Welcher Inspektionintervall ist optimal?
Verfasst: Dienstag 11. April 2017, 12:00
von Dvorak
Hallo Uli,
dann empfehle auch ich dir die Fa. Mario Wendt in Schöffengrund. Dort war der Literpreis um einiges billiger - habe den Preis gerade nicht hier - und die Bremsflüssigkeit wurde auch nicht stumpf nach zwei Jahren gewechselt, sondern geprüft und für gut befunden. Und das nach vier Jahren!
Im Übrigen ist dieser Preis nicht teuer. Andere haben mindestens 100€ mehr bezahlt.
Gruß Michael
Welcher Inspektionintervall ist optimal?
Verfasst: Dienstag 11. April 2017, 12:18
von ThomasPr
Na ja, 0,5 l Bremsflüssigkeit wird auch kein Wechsel gewesen sein.
Teuer finde ich das auch nicht.
Viele Grüße aus München
Thomas
Gesendet von iPad mit Tapatalk
Re: Welcher Inspektionintervall ist optimal?
Verfasst: Dienstag 11. April 2017, 18:29
von Richi43
Da kann ich mich nur noch wundern. Mit 4-jähriger Bremsflüssigkeit in den Leitungen, die angeblich geprüft (da frag ich mich wie) und für gut befunden wurde, würde ich keinen Meter mehr fahren. Die nächste Passabfahrt lässt grüssen, und ich auch.
Re: Welcher Inspektionintervall ist optimal?
Verfasst: Dienstag 11. April 2017, 18:41
von Otto
Hallo Richi,
es wird eine kleine Menge entnommen und erhitzt. Die Siedetemperatur gibt Auskunft über die Qualität der Bremsflüssigkeit.
Eine Werkstatt sollte entsprechende Geräte haben.