Tourer hat geschrieben: Donnerstag 5. Dezember 2019, 20:55
Welche Vorteile bietet eigentlich eine Dieselzusatzheizung, ich weiß davon nur, das sie zusätzlich Platz benötigt und den Tank leer macht. Wir haben einen Carthago Tourer T 148 und da ist die Truma Gasheizung völlig ausreichend.
Hallo Bernhard,
man liebt sie oder man hasst sie.
eine Dieselzusatzheizung gibt es in verschiedenen Ausführungen:
die Dieselluftheizung, bei der die Heizung genauso funktioniert wie eine Truma. Es wird nur Luft erhitzt und ins Fahrzeug geblasen. Ist in etwa so groß wie ein großer Schuhkarton.
dann gibts noch die Diesel(stand)heizung, die über das Kühlwassersystem des Motors funktioniert: das Kühlwasser wird erhitzt und die warme Luft wird über das Gebläse des Triebkopfes ins Fahrzeug geblasen.Allerdings ist diese Variante ein starker Stromfresser, hat aber den Vorteil, dass Du mit einem warmen bzw. vorgewärmten Motor startest.
Vor ca. 20 Jahren hatte ich einen VW Variant mit einer Webasto Dieselstandheizung: wenn die 2 Stunden gelaufen hatte, war die Starterbatterie leer...inzwischen wird die Technik zwar besser sein als vor 20 Jahren, aber dadurch, dass zum Gebläse auch die Wasserpumpe des Antriebsmotors ständig mitläuft, ist der Stromverbrauch sehr hoch.
Eine solche Standheizung wird in der Regel im Motorraum eingebaut, nimmt also keinen zusätzlichen Stauraum weg.
In beiden Fällen ist der Verbrauch mit ca. 1/2L bis 3/4 L pro Stunde angegeben, je nach Anforderung / zu beheizende Raumgröße.
Bis die allerdings einen vollen 90 oder 120L Dieseltank leergesaugt hat, dauerts schon ein paar Tage.
Dann gibts noch die Variante, die z.B. Chausson in die Wohnmobile einbaut und im Prinzip wie eine Truma arbeitet, Luft und Wasser wird im Boiler erhitzt.
Diese hat den unschönen Nachteil, dass man ständig das Klickern der Dieselpumpe hört, Tag und Nacht.
Beim Starten und bei Volllast dieser Heizung meint man neben einem startenden Düsenflugzeug zu stehen, wenn man sich draußen neben die Anlage stellt...und das ist der Radau, mit dem man sich auf jedem Stellplatz sofort unbeliebt macht. Eine Truma ist außen schon recht laut, aber eine Dieselheizung toppt das noch.
Und wenn die Heizung nicht perfekt eingestellt ist, macht man sich mit dem Dieselabgasgestank auch nicht unbedingt Freunde.
Es soll zwar inzwischen innen im Fahrzeug "unhörbare" Ausführungen geben, aber die haben uns bisher nicht überzeugt.
Dieselheizungen sind in ähnlicher Weise zu warten, wie die Ölheizung zu Hause, also recht wartungsintesiv.
Da ist die Truma Gasheizung wesentlich wartungsfreundlicher.
Der Vorteil der Dieselheizungen liegt naturgemäß darin, dass der Diesel aus dem Haupttank entnommen wird und somit eine Gasflasche entfällt.
Dadurch mehr Platz als Stauraum und zusätzlich die Gewichtserparnis.
Diesel gibt's überall, bei Gasflaschen mit deutschen Anschlüssen sieht's im europäischen Ausland schon erheblich schwieriger aus.
Gruß
Nobbi