Keine Garantie bei Malibu?
Moderator: Benromach
-
- Registriert: Montag 3. Oktober 2016, 14:14
- Basisfahrzeug: Ducato X290 MJ 150
- Modellbeschreibung: Malibu Charming GT 640
Re: Keine Garantie bei Malibu?
Hallo,
die Situation ist bei anderen Herstellern nicht besser, wie man hört.
Wie der Vertrag bei dem "Werksverkauf" aussieht weiß ich nicht. Ich unterstelle, dass da sicher vertraglich eine "Firma" als Händler zwischengeschaltet ist.
Versuch mal als Endverbraucher bei Malibu oder Cathargo anzurufen um ein Ersatzteil oder technische Fragen dazu zu bekommen. Da wirst du kein Gkück haben, weil du kein Kunde von denen bist, sondern immer nur von deinem "Händler".
Gruß Uli
die Situation ist bei anderen Herstellern nicht besser, wie man hört.
Wie der Vertrag bei dem "Werksverkauf" aussieht weiß ich nicht. Ich unterstelle, dass da sicher vertraglich eine "Firma" als Händler zwischengeschaltet ist.
Versuch mal als Endverbraucher bei Malibu oder Cathargo anzurufen um ein Ersatzteil oder technische Fragen dazu zu bekommen. Da wirst du kein Gkück haben, weil du kein Kunde von denen bist, sondern immer nur von deinem "Händler".
Gruß Uli
"Wir stecken in der Bredouille!" Antwort "Ach wie schön das Ihr wieder in Frankreich seid"
- Dvorak
- Administrator
- Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
- Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
- Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
- Kontaktdaten:
Re: Keine Garantie bei Malibu?
Hallo zusammen,
lest mal bitte hier und versucht dort bei der angegebenen Adresse mal euer Glück: viewtopic.php?f=102&t=6263
Gruß, Michael
lest mal bitte hier und versucht dort bei der angegebenen Adresse mal euer Glück: viewtopic.php?f=102&t=6263
Gruß, Michael
- ThomasPr
- Administrator
- Registriert: Freitag 4. Mai 2012, 18:37
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato X290 MJ 180
- Modellbeschreibung: E-Line I 51 Liner 2016
Re: Keine Garantie bei Malibu?
Hallo Namensvetter,Immon hat geschrieben:
Nur finde ich bei Malibu gar keinen Hinweis auf eine Garantie. Es gibt wohl lediglich eine Dichtigkeitsgarantie bei den VI/TI und natürlich die Garantie von Fiat.
Kann das wirklich sein?
Thomas
Das hast Du richtig erkannt, es gibt nur die Dichtigkeitsgarantie (gebunden an Bedingungen), ansonsten nur die Sachmängelhaftung/Gewährleistung. Und die Bereitschaft anderer Markenkollegen entsprechende Arbeiten zu übernehmen, ist derzeit nicht sonderlich groß. Das sollte man bei der Kaufentscheidung berücksichtigen.
Viele Grüße aus München
Thomas
Gesendet vom iPad mit Tapatalk
Freundliche Grüße
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas
- Immon
- Registriert: Freitag 22. November 2019, 11:26
- Basisfahrzeug: Ducato
- Modellbeschreibung: Van 640 GT RB
Re: Keine Garantie bei Malibu?
Besten Dank Thomas, das war jetzt wirklich auf den Punkt gebracht! Nach allem, was ich inzwischen auch in anderen Threads hier gelesen habe, werde ich dem einzigen Händler in meiner Region doch noch mal die Chance zu einem guten Verkaufsgespräch gebenThomasPr hat geschrieben: Donnerstag 5. Dezember 2019, 18:31
Hallo Namensvetter,
Das hast Du richtig erkannt, es gibt nur die Dichtigkeitsgarantie (gebunden an Bedingungen), ansonsten nur die Sachmängelhaftung/Gewährleistung. Und die Bereitschaft anderer Markenkollegen entsprechende Arbeiten zu übernehmen, ist derzeit nicht sonderlich groß. Das sollte man bei der Kaufentscheidung berücksichtigen.

Gruß aus der Carthago-Steppe nördlich von Berlin ...
Beste Grüße
Thomas
Thomas
- Tourer
- Registriert: Sonntag 10. März 2013, 18:53
- Basisfahrzeug: Ducato X250 Heavy MJ 150
- Modellbeschreibung: C Tourer T148, M.J. 2013
Re: Keine Garantie bei Malibu?
Hallo Thomas,
ich habe zwar keinen Malibu und auch keinen VAN, aber die Problematik ist dieselbe.
Malibu (Carthago) gewährt tatsächlich keine Garantie, sondern verweist auf Gewährleistungspflichtig des Händlers.
Ausnahme: Die Dichtigkeitsgarantie, das ist aber im Grunde eine Garantieversicherung.
Es gibt aber eine Reihe selbstständiger Garantien der Zubehörlieferanten (z.B. Fiat, Truma, Dometic,Thedfort)
Ich würde eher ein Fahrzeug vom Hof kaufen, das kann ich genau ansehen und anfassen bevor ich es kaufe.
Dabei sind für mich Farbe und Polstermuster eher nachrangig, die Qualität des Polsterstoffes würde mich allerdings interessieren.
Fehlende Ausstattungen können ja nachgerüstet werden.
Wenn der Händler deiner Wahl kein entsprechendes Fahrzeug auf dem Hof stehen hat, dir aber ein Fahrzeug eines anderen Händlers gefällt, dann wird der Händler deiner Wahl bestimmt das Fahrzeug bestimmt bei seinem Kollegen besorgen.
Welche Vorteile bietet eigentlich eine Dieselzusatzheizung, ich weiß davon nur, das sie zusätzlich Platz benötigt und den Tank leer macht. Wir haben einen Carthago Tourer T 148 und da ist die Truma Gasheizung völlig ausreichend.
ich habe zwar keinen Malibu und auch keinen VAN, aber die Problematik ist dieselbe.
Malibu (Carthago) gewährt tatsächlich keine Garantie, sondern verweist auf Gewährleistungspflichtig des Händlers.
Ausnahme: Die Dichtigkeitsgarantie, das ist aber im Grunde eine Garantieversicherung.
Es gibt aber eine Reihe selbstständiger Garantien der Zubehörlieferanten (z.B. Fiat, Truma, Dometic,Thedfort)
Ich würde eher ein Fahrzeug vom Hof kaufen, das kann ich genau ansehen und anfassen bevor ich es kaufe.
Dabei sind für mich Farbe und Polstermuster eher nachrangig, die Qualität des Polsterstoffes würde mich allerdings interessieren.
Fehlende Ausstattungen können ja nachgerüstet werden.
Wenn der Händler deiner Wahl kein entsprechendes Fahrzeug auf dem Hof stehen hat, dir aber ein Fahrzeug eines anderen Händlers gefällt, dann wird der Händler deiner Wahl bestimmt das Fahrzeug bestimmt bei seinem Kollegen besorgen.
Welche Vorteile bietet eigentlich eine Dieselzusatzheizung, ich weiß davon nur, das sie zusätzlich Platz benötigt und den Tank leer macht. Wir haben einen Carthago Tourer T 148 und da ist die Truma Gasheizung völlig ausreichend.
Gruß
Bernhard
Wo immer ich auch bin, in meinem Womo bin ich zu Hause.
Bernhard
Wo immer ich auch bin, in meinem Womo bin ich zu Hause.
- Immon
- Registriert: Freitag 22. November 2019, 11:26
- Basisfahrzeug: Ducato
- Modellbeschreibung: Van 640 GT RB
Re: Keine Garantie bei Malibu?
Danke, ja der Kauf vom Hof gefällt u.a. deswegen auch - vor allem will ich aber nicht so laaaange auf den Wagen warten.Tourer hat geschrieben: Donnerstag 5. Dezember 2019, 20:55
Welche Vorteile bietet eigentlich eine Dieselzusatzheizung, ich weiß davon nur, das sie zusätzlich Platz benötigt und den Tank leer macht. Wir haben einen Carthago Tourer T 148 und da ist die Truma Gasheizung völlig ausreichend.
Bei mir geht es nicht um eine Zusatzheizung, sondern die reine Beheizung/Warmwasser mit Diesel. Vorteile: Da Gas nur zum Kochen gebraucht wird, kommt man mit einer 5Kg über die Saison. Du musst keine Gasflaschen schleppen, keine Adapterprobs o.ä. im Ausland haben, keine LPG Tankstelle suchen etc. pp. Diesel gibt es überall auf der Welt. Ich spare außerdem rund 30kg Gewicht, wenn ich keine 2 großen Flaschen dabei habe. Aber es gibt natürlich ein paar Nachteile: Braucht mehr Strom - 2. Aufbaubatterie ist quasi Pflicht, muss alle paar Wochen mal ne Stunde unter Vollast laufen, sonst verrußt der Glühstift und es kann qualmen, gleiches gilt, wenn Du oft in den Bergen > 1500m stehst (Sauerstoff nimmt ab). Jeden den ich kenne, der schon mal eine moderne Dieselheizung im Womo hatte, schwört drauf und will nie wieder Gas. Die Zeiten, als DH stanken und dauerhafr viel Lärm machen, sind schon lange vorbei.
Beste Grüße
Thomas
Thomas
- Boliseiaudo
- Registriert: Freitag 6. April 2018, 09:51
- Basisfahrzeug: Ducato X250 Mj 150
- Modellbeschreibung: Malibu i 440 LE,BJ 2018
Re: Keine Garantie bei Malibu?
Tourer hat geschrieben: Donnerstag 5. Dezember 2019, 20:55
Welche Vorteile bietet eigentlich eine Dieselzusatzheizung, ich weiß davon nur, das sie zusätzlich Platz benötigt und den Tank leer macht. Wir haben einen Carthago Tourer T 148 und da ist die Truma Gasheizung völlig ausreichend.
Hallo Bernhard,
man liebt sie oder man hasst sie.
eine Dieselzusatzheizung gibt es in verschiedenen Ausführungen:
die Dieselluftheizung, bei der die Heizung genauso funktioniert wie eine Truma. Es wird nur Luft erhitzt und ins Fahrzeug geblasen. Ist in etwa so groß wie ein großer Schuhkarton.
dann gibts noch die Diesel(stand)heizung, die über das Kühlwassersystem des Motors funktioniert: das Kühlwasser wird erhitzt und die warme Luft wird über das Gebläse des Triebkopfes ins Fahrzeug geblasen.Allerdings ist diese Variante ein starker Stromfresser, hat aber den Vorteil, dass Du mit einem warmen bzw. vorgewärmten Motor startest.
Vor ca. 20 Jahren hatte ich einen VW Variant mit einer Webasto Dieselstandheizung: wenn die 2 Stunden gelaufen hatte, war die Starterbatterie leer...inzwischen wird die Technik zwar besser sein als vor 20 Jahren, aber dadurch, dass zum Gebläse auch die Wasserpumpe des Antriebsmotors ständig mitläuft, ist der Stromverbrauch sehr hoch.
Eine solche Standheizung wird in der Regel im Motorraum eingebaut, nimmt also keinen zusätzlichen Stauraum weg.
In beiden Fällen ist der Verbrauch mit ca. 1/2L bis 3/4 L pro Stunde angegeben, je nach Anforderung / zu beheizende Raumgröße.
Bis die allerdings einen vollen 90 oder 120L Dieseltank leergesaugt hat, dauerts schon ein paar Tage.
Dann gibts noch die Variante, die z.B. Chausson in die Wohnmobile einbaut und im Prinzip wie eine Truma arbeitet, Luft und Wasser wird im Boiler erhitzt.
Diese hat den unschönen Nachteil, dass man ständig das Klickern der Dieselpumpe hört, Tag und Nacht.
Beim Starten und bei Volllast dieser Heizung meint man neben einem startenden Düsenflugzeug zu stehen, wenn man sich draußen neben die Anlage stellt...und das ist der Radau, mit dem man sich auf jedem Stellplatz sofort unbeliebt macht. Eine Truma ist außen schon recht laut, aber eine Dieselheizung toppt das noch.
Und wenn die Heizung nicht perfekt eingestellt ist, macht man sich mit dem Dieselabgasgestank auch nicht unbedingt Freunde.
Es soll zwar inzwischen innen im Fahrzeug "unhörbare" Ausführungen geben, aber die haben uns bisher nicht überzeugt.
Dieselheizungen sind in ähnlicher Weise zu warten, wie die Ölheizung zu Hause, also recht wartungsintesiv.
Da ist die Truma Gasheizung wesentlich wartungsfreundlicher.
Der Vorteil der Dieselheizungen liegt naturgemäß darin, dass der Diesel aus dem Haupttank entnommen wird und somit eine Gasflasche entfällt.
Dadurch mehr Platz als Stauraum und zusätzlich die Gewichtserparnis.
Diesel gibt's überall, bei Gasflaschen mit deutschen Anschlüssen sieht's im europäischen Ausland schon erheblich schwieriger aus.
Gruß
Nobbi
- Immon
- Registriert: Freitag 22. November 2019, 11:26
- Basisfahrzeug: Ducato
- Modellbeschreibung: Van 640 GT RB
Re: Keine Garantie bei Malibu?
Hallo Nobbi, Du gehörst offenbar zur zweiten Kategorie, gellBoliseiaudo hat geschrieben: Freitag 6. Dezember 2019, 10:28Tourer hat geschrieben: Donnerstag 5. Dezember 2019, 20:55
Welche Vorteile bietet eigentlich eine Dieselzusatzheizung, ich weiß davon nur, das sie zusätzlich Platz benötigt und den Tank leer macht. Wir haben einen Carthago Tourer T 148 und da ist die Truma Gasheizung völlig ausreichend.
man liebt sie oder man hasst sie.

Ich stehe zwar noch vor dem Kauf des ersten, eigenen WMs, habe aber schon viele gemietet, u.a. von Chausson/Challenger mit Dieselheizung. Wenn sie startet sind die Gebläse für rund 2 -3 Minuten laut, allerdings vor allem drinnen. Danach gibt es für meine Ohren keinen Unterscheid zur Gasheizung. Das Klicken der Pumpe (nahe des Dieseltanks) ist drinnen nahezu unhörbar und draußen eigentlich auch nur, wenn man sich fast unter das Auto setzt. Ja, wie beschrieben, wenn der Glühstift verrußt ist, dann muss sie die Rückstände verbrennen - und das qualmt dann mal kurz. Wohlgemerkt, wir sprechen hier von modernen Dieselheizungen wie der Truma 6d, die Malibu ja auch anbietet (zumindest für die Vans). Wartungsmäßig ist sie etwas anfälliger, der Stromverbrauch ist ein gutes Stück höher und wenn sie falsch eingestellt ist, dann qualmt sie, wie es das Basisfahrzeug unter diesen Umständen auch machen würde. Allerdings bauen sich viele Gasheizer noch billige Dieselzusatzheizungen ein, oder Standheizungen, der ein völlig anderes Konzept verfolgen - diese Kategorie ist lärm- und geruchsmässig wirklich unangenehm. Ich denke daher stammt ( der immer noch) schlechte Ruf der DH. Für mich überwiegen jedenfalls die im vorigen Post genannten Vorteile und ich warte bisher vergeblich auf den Besitzer so einer DH, der sagen würde: "Einmal und nie wieder". Vielleicht gibt es ja in diesem Forum jemand, der auch eine DH im Malibu Van hat und seine Erfahrungen teilen mag?
Beste Grüße
Thomas
Beste Grüße
Thomas
Thomas
- Tourer
- Registriert: Sonntag 10. März 2013, 18:53
- Basisfahrzeug: Ducato X250 Heavy MJ 150
- Modellbeschreibung: C Tourer T148, M.J. 2013
Re: Keine Garantie bei Malibu?
Hallo Thomas,
das eine Dieselheizung werkseitigen anstelle einer Gasheizung angeboten wird habe ich nicht gewusst. Da wird der Kauf vom Hof wohl sehr schwierig werde.
Ich Frage mich jedoch warum die zweite Batterie Pflicht wird, wenn der Kühlschrank nicht mit Gas betrieben werden soll, dann ist doch fast ständig Landstrom notwendig
das eine Dieselheizung werkseitigen anstelle einer Gasheizung angeboten wird habe ich nicht gewusst. Da wird der Kauf vom Hof wohl sehr schwierig werde.
Ich Frage mich jedoch warum die zweite Batterie Pflicht wird, wenn der Kühlschrank nicht mit Gas betrieben werden soll, dann ist doch fast ständig Landstrom notwendig
Gruß
Bernhard
Wo immer ich auch bin, in meinem Womo bin ich zu Hause.
Bernhard
Wo immer ich auch bin, in meinem Womo bin ich zu Hause.
- Immon
- Registriert: Freitag 22. November 2019, 11:26
- Basisfahrzeug: Ducato
- Modellbeschreibung: Van 640 GT RB
Re: Keine Garantie bei Malibu?
Hallo Bernhard,Tourer hat geschrieben: Freitag 6. Dezember 2019, 11:03 Hallo Thomas,
das eine Dieselheizung werkseitigen anstelle einer Gasheizung angeboten wird habe ich nicht gewusst. Da wird der Kauf vom Hof wohl sehr schwierig werde.
Ich Frage mich jedoch warum die zweite Batterie Pflicht wird, wenn der Kühlschrank nicht mit Gas betrieben werden soll, dann ist doch fast ständig Landstrom notwendig
es gibt ein hier und da auch mal einen Händler, die sich einen Van mit DH hinstellt, aber man muss schon sehr danach suchen.
Wenn man einen Kompressorkühlschrank hat, ist die zweite Aufbaubatterie schon sinnig, sonst kannste nach meinen Erfahrungen nur 1- max. 2 Tage ohne Landstrom stehen. Mit DH zusammen sicher nur 1 Tag. Mit zweiter Batterie und 200W Solar kommt man dann bei leichter Heiztätigkeit auf ca. 3-4 Tage autarkes Stehen - das sagen zumindest die meisten Vanfahrer, die so ein Setup haben - ich selbst habe noch zu wenig Erfahrung. Wer so ein Setup hat, ist dann meist auch der Typ Fahrer, der nicht lange an einem Ort bleiben will - und so lädt LM + Ladebooster das meiste dann während der Fahrt wieder auf. Richtiges Wintercamping für ne Woche oder mehr, geht ohne Landstrom aber wirklich kaum. Schon gar nicht in so einem (doch etwas) zugigen Van

Beste Grüße
Thomas
Thomas