Hallo,
ich kann mir denken das die Heizugsrohre im 600er und im 640er anders verlegt sind, weil im 640 mehr Platz ist oder der Staukasten zwischen Heizung und Gaskasten im 600er garnicht da ist. Vielleicht wurde über die Jahre auch anders verlegt, verbessert oder verschlimmbessert. Das weiß ich nicht.
Ich habe an dem Einbauzustand nichts verändert. So wie die Bilder zeigen ist das quasi der Auslieferungszustand. Dieser Zustand ist in manchen Belangen fragwürdig und könnte den ein oder anderen dazu bewegen, genau wie ich selbst, die Situation versuchen zu verbessern.
Die Bilder kommentiere ich jeweils unterhalb.
Heizung.jpeg
So sieht die Truma 6 im GT 2019 von oben aus. Man sieht hier nur 3 Stränge die als Heizstränge zum Innenraum gehen. Der dunkle Strang ist die Ansaugung der Außenluft. Beachtenswert ist der Kabelsalat, der nur durch einen Kabelbinder völlig lose neben der mit unter sehr heißen Heizung lose liegt. Der dunkle Kabelsalat ist wohl für den Anschluss an die Steuerungstechnik im Fahrzeug. Die silbern eingefassten Stränge sind für Wasser.
drei rohre.jpeg
Hier sieht man die drei Rohre wie sie aus der Heizungszentrale oberhalb der Schwenktoilette weitergeführt wurden. Zwei gehen weiter nach vorne hinter der Badverkleidung Richtung Wohnbereich. Eine wird um 90 Grad umgeleitet. Das ist die im Bild linke.
Man beachte die "sorgfältige" Ausführung der Dämmarbeiten. Der Radkasten ist nackt. Das kann man auf der anderen Seite am Frischwassertank auch sehen. Leider null Punkte.
Die beiden silbernen Leitungen sind Wasser für das Bad. Die blaue ist für die Toilette.
Unterverteilung2.jpeg
Leider kann ich das Bild nicht drehen, aber es soll 90 Grad rechtsherum sein. Dies ist der eine Strang der oberhalb der Schwenktoilette um 90 Grad verzogen wurde, wie im Bild vorab zusehen. Da gehen 2 kleinere Abzweige ab. Einer quasi zurück und einer verschwindet im Boden. Da hab ich noch nicht rausgefunden wohin die gehen.
Rohr4.jpeg
Das letzte Bild zeigt Rohr 4, was aus dem Heizungsraum kommt. Es wird direkt zum Fahrzeugheck geführt. Damit es nochmal extrawarm unterm Bett bleibt
Am Ende des Rohres ist eine Metallabdeckung, damit das Ausströmen gesichert ist, was nur funktioniert wenn da kein Kopfkissen alles zu Nichte macht.
Ich habe keine Tempraturmessungen gemacht, aber die Rohre strahlen extrem ab. Damit kann man sagen, das sehr viel Wärme auf dem Weg zu den Heizungsöffnungen verloren geht. Nur da soll sie nicht hin. Unterm Bett und im Bad oberhalb des Schwenkraumes der Toilette.
Die Verkabelung ist schlampig bis unfassbar schlecht gesichert, genauso die Ausführung der Dämmung sehr lückenhaft und lieblos ausgeführt. Das wird sicher in anderen Fahrzeugmodellen nicht nur dieser Marke so sein. Scheint Standard zu sein. Da fragt man sich warum? Mit Kostenreduktion hat das nix zu tun. Das ist einfach schlampig. Vielleicht ist unser Auto auch ein Ausrutscher, allerdings zieht sich das durch wie ein roter Faden - hab ich langsam den Eindruck.
Mein Fazit ist, die Rohre zu dämmen. Im Zuge dessen werde ich die Dämmung des Fahrzeugs komplettieren und die Kabellage fixieren. Man hat ja sonst nix zu tun in seiner knappen Freizeit außer ans Meer zu fahren und Freizeit zu genießen
Gruß Uli