Michelin agiles Camper ganzjahresreifen

Hier könnt ihr Fragen zur Technik stellen

Moderator: Benromach

Forumsregeln
Bitte hier nur Beiträge posten, die den Malibu-Van betreffen
Benutzeravatar
ThomasPr
Administrator
Administrator
Registriert: Freitag 4. Mai 2012, 18:37
Basisfahrzeug: Fiat Ducato X290 MJ 180
Modellbeschreibung: E-Line I 51 Liner 2016

Michelin agiles Camper ganzjahresreifen

Ungelesener Beitrag von ThomasPr »

Allwetterreifen ist kein rechtlich definierter Begriff; der Agilis CP ist als Ganzjahresreifen nur zulässig, wenn vor 2018 produziert wurde (wie oben schon geschrieben wurde). Für den Reifen in der Fragestellung gilt dies nicht.


Viele Grüße aus München
Thomas

Gesendet vom iPad mit Tapatalk
Freundliche Grüße
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas
Benutzeravatar
Boliseiaudo
Registriert: Freitag 6. April 2018, 09:51
Basisfahrzeug: Ducato X250 Mj 150
Modellbeschreibung: Malibu i 440 LE,BJ 2018

Re: Michelin agiles Camper ganzjahresreifen

Ungelesener Beitrag von Boliseiaudo »

Wenn man mal viel Zeit hat und wenn man bei Michelin mal ganz tief gräbt, kann man dort nachlesen, dass dieses irreführende M+S auf der Reifenflanke eine interne Bezeichnung von Michelin ist, die besagt, dass dieser Reifentyp besonders gut für Wohnmobile geeignet ist, wegen verstärkter Flanken etc. bla bla. Ein Zusatz zu dem "Camper"
Dieses M+S hat nichts mit Wintertauglichkeit zu tun.

Ein Ganzjahresreifen muss auf der Flanke ein Dreieckiges Symbol haben mit einer halben Sonne und einer halben Schneeflocke drin. Die halbe Sonne und die halbe Schneeflocke stehen sich gegenüber.
Dieses Zeichen sucht man beim Agilis Camper vergeblich.

Es gilt immer noch der Spruch: Winterreifen von O bis O. (Okotober bis Ostern)
Auch uns Flachlandtiroler hat es schon manches Mal böse erwischt und wer dann mit Sommerreifen unterwegs ist, dem bleibt dann nur noch übrig, sich irgendwo hinzustellen und auf Tauwetter zu warten...
Ich kann mich noch an Wetterkapriolen im Winter erinnern, als ganz Norddeutschland den Notstand ausgerufen hat, weil so unheimlich viel Schnee gefallen war. Da musste mit Panzern und ähnlich schwerem Gerät der Schnee geräumt werden.
Dann nutzen Winterreifen auch nur noch bedingt, sind aber allemal besser als Sommer- oder Ganzjahresreifen.
Klar, das sind Einzelfälle... die man aber bei den jetzigen Klimaveränderungen nie außer Acht lassen darf.

Leute, wir fahren Mobile die knapp unter oder auch erheblich über 100.000,-€ kosten.
Ein Satz Winterreifen (4 St.) incl. Felgen kostet um die 1.000,-€.
In Relation gesehen sind das vielleicht 5-6 mal Volltanken.
Wer wegen dieser vergleichbar geringen Summe sein Leben und das seiner Familie aufs Spiel setzt...

Gruß

Nobbi
Benutzeravatar
Tourer
Registriert: Sonntag 10. März 2013, 18:53
Basisfahrzeug: Ducato X250 Heavy MJ 150
Modellbeschreibung: C Tourer T148, M.J. 2013

Re: Michelin agiles Camper ganzjahresreifen

Ungelesener Beitrag von Tourer »

Hallo,

es gibt auch eine andere Sichtweise.

wir leben hier in Norddeutschland, die von Dir beschriebene Wettersituation war im Winter 1978/1979.
Danach hatten wir noch viermal so viel Schnee, das es sich wirklich gelohnt hat den Bürgersteig freizuschaufeln.

Unser Womo hat eine Saisonzulassung von März bis Oktober und wir haben in diesem Zeitraum auch schon mal morgens im Schnee gestanden.
Genau für solche Situationen bekommt unser Womo beim nächsten Reifenwechsel Ganzjahresreifen, denn Winterreifen lohnen sich auf gar keinen Fall.
Wer allerdings im Winter mit dem Womo in die Alpen fährt muss anders ausgerüstet sein.

Unsere beiden PKW sind mit Ganzjahresreifen bestückt und in den letzten 10 Jahren gab es keine Situation bei der Winterreifen erforderlich gewesen wären.
Gruß
Bernhard

Wo immer ich auch bin, in meinem Womo bin ich zu Hause.
Benutzeravatar
ThomasPr
Administrator
Administrator
Registriert: Freitag 4. Mai 2012, 18:37
Basisfahrzeug: Fiat Ducato X290 MJ 180
Modellbeschreibung: E-Line I 51 Liner 2016

Re: Michelin agiles Camper ganzjahresreifen

Ungelesener Beitrag von ThomasPr »

Boliseiaudo hat geschrieben: Montag 25. November 2019, 15:00 Wenn man mal viel Zeit hat und wenn man bei Michelin mal ganz tief gräbt, kann man dort nachlesen, dass dieses irreführende M+S auf der Reifenflanke eine interne Bezeichnung von Michelin ist, die besagt, dass dieser Reifentyp besonders gut für Wohnmobile geeignet ist, wegen verstärkter Flanken etc. bla bla. Ein Zusatz zu dem "Camper"
Dieses M+S hat nichts mit Wintertauglichkeit zu tun.

Gruß

Nobbi
Das ist mal wieder eine sehr eigene Interpretation von Dir. Das M+S Symbol wurde von Michelin sehr wohl für Wintertauglichkeit verwendet, siehe hier Auszug aus einer älteren Michelin Betriebsanleitung.
E5E34A12-5347-4CDC-B475-F01B0A0D6E60.png
Das Symbol wurde früher auch nicht nur von Michelin, sondern auch von anderen Herstellern, z.B. Pirelli verwendet.
Auch hier wird es als Winterreifenkennung und als Vorläufer der Schneeflocke bezeichnet
https://www.acv.de/ratgeber/reifen/wint ... /ms-reifen

Ob diese Reifen für winterliche Bedingungen geeignet sind, steht auf einem anderen Blatt und hängt auch von den Bedürfnissen ab, wie Bernhard zu recht schreibt.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Freundliche Grüße
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas
Malibubiker
Registriert: Mittwoch 12. September 2018, 21:48
Basisfahrzeug: Ducato X250 MJ 150
Modellbeschreibung: Charming GT

Re: Michelin agiles Camper ganzjahresreifen

Ungelesener Beitrag von Malibubiker »

Halllo, ich möchte mich bei euch allen bedanken für die rege Beteiligung an dem Chat !
Ich werde mir einen Satz Continetal contact Winter in der Größe 225/75 16 120/121 holen!
Ich werde sie auf meine jetzigen Alu Felgen ziehen lassen,da ich mit dem Gedanken spiele mir 18 Zoll zukaufen
Daher ist das für mich die beste Lösung
Benutzeravatar
Neufi
Registriert: Sonntag 13. Oktober 2019, 20:51
Basisfahrzeug: Ducato x290 2.3 180 PS
Modellbeschreibung: Malibu 640LE

Re: Michelin agiles Camper ganzjahresreifen

Ungelesener Beitrag von Neufi »

Hallo,
finde ich eine gute Entscheidung. Fahre im Winter auch nicht viel und habe mir auch Winterreifen mit Felgen gekauft und war heilfroh als ich in ein Schneegestöber kam.Innerhab von einer halben Stunde 20cm Schnee auf der Autobahn, die dann auch noch für 4 Stunden gesperrt wurde. Da wäre ich mit meinen Michelin Agilis niemals durchgekommen und ganz abgesehen davon würde dir deine Versicherung bei einem Unfall bei schlechter Witterung sicher Schwierigkeiten machen
LG Ralf
Benutzeravatar
Boliseiaudo
Registriert: Freitag 6. April 2018, 09:51
Basisfahrzeug: Ducato X250 Mj 150
Modellbeschreibung: Malibu i 440 LE,BJ 2018

Re: Michelin agiles Camper ganzjahresreifen

Ungelesener Beitrag von Boliseiaudo »

ThomasPr hat geschrieben: Montag 25. November 2019, 17:15
Boliseiaudo hat geschrieben: Montag 25. November 2019, 15:00 Wenn man mal viel Zeit hat und wenn man bei Michelin mal ganz tief gräbt, kann man dort nachlesen, dass dieses irreführende M+S auf der Reifenflanke eine interne Bezeichnung von Michelin ist, die besagt, dass dieser Reifentyp besonders gut für Wohnmobile geeignet ist, wegen verstärkter Flanken etc. bla bla. Ein Zusatz zu dem "Camper"
Dieses M+S hat nichts mit Wintertauglichkeit zu tun.

Gruß

Nobbi
Das ist mal wieder eine sehr eigene Interpretation von Dir. Das M+S Symbol wurde von Michelin sehr wohl für Wintertauglichkeit verwendet, siehe hier Auszug aus einer älteren Michelin Betriebsanleitung.
E5E34A12-5347-4CDC-B475-F01B0A0D6E60.png
Das Symbol wurde früher auch nicht nur von Michelin, sondern auch von anderen Herstellern, z.B. Pirelli verwendet.
Auch hier wird es als Winterreifenkennung und als Vorläufer der Schneeflocke bezeichnet
https://www.acv.de/ratgeber/reifen/wint ... /ms-reifen

Ob diese Reifen für winterliche Bedingungen geeignet sind, steht auf einem anderen Blatt und hängt auch von den Bedürfnissen ab, wie Bernhard zu recht schreibt.

Hallo Thomas,

sehr gut beobachtet!
Aber, und das hast Du wohl übersehen, hat dieses M+S auf Deinem Bild daneben dieses Icon mit dem Berg darauf. Und in dem Berg-Icon ist, wenn ich mich recht erinnere, eine Schneeeflocke abgebildet.
Genau das war früher die Bezeichnung für Winterreifen, beides zusammen.
Auf den heutigen Michelin Agilis Camper fehlt aber das Icon mit dem Berg drauf und deshalb hat dieses M+S nichts mit Wintertauglichkeit zu tun.

Aber ich möchte mich nicht mit Dir streiten, da diese Symbole, soweit ich weiß, heute nicht mehr verwendet werden.

Wer meint, unbedingt ausprobieren zu wollen, ob das M+S auf dem Agilis Camper für Wintertauglichkeit steht...bitte probierts aus...aber beschwert Euch nicht, wenn der Versuch an einem Baum oder in einem Graben endet.

Nur mal so zum Nachdenken:
meine Winterreifen mit entsprechendem Lastindex für Heavy Fahrwerk haben bei ATU gerade mal je 136,-€ gekostet.
Meine Felgen haben bei meiner damaligen Womowerkstatt 25,90€ incl. Märchensteuer gekostet.
Reifen auf Felge aufziehen, auswuchten und montieren haben pro Rad 7,50€ gekostet, auch ATU.

...Unser Wohmnobil hat über 90.000,-€ gekostet...

Die paar Euro's, die die Wintereifen in Relation zum Neupreis des Womo's gekostet haben, gebe ich gerne dafür aus, zumal durch den 2x jährlichen Wechsel, die Originalreifen entsprechend länger halten.

Gruß

Nobbi
Oldi45
Registriert: Montag 25. Dezember 2017, 14:57
Basisfahrzeug: Ducato X250, Maxi, 180 PS
Modellbeschreibung: Carthago e-line I 51 QB
Kontaktdaten:

Re: Michelin agiles Camper ganzjahresreifen

Ungelesener Beitrag von Oldi45 »

Hallo Nobbi,
abgesehen von dem Aufwand des 2-maligen Räderwechsel pro Jahr und besonders wegen der Verlängerung der Laufleistung habe ich mich für Ganzjahresreifen mit M+S und Schneeflocke entschieden. Damit bin ich bisher gut auf normal schneebedeckten Straßen und im Sommer auch mal bei +40 Grd. zurecht gekommen. Zum Wintersport in den Alpen leihe ich mir Schneeketten, die ich auch bei Winterreifen gebraucht hätte. So habe ich immer Reifen unter dem Wohnmobil, auf die ich mich verlassen kann, da ich laufleistungsbedingt mindestens alle 4-5 Jahre neue Reifen aufziehe.
Beim PKW sieht das anders aus. Da fahre ich natürlich Sommer- und Winterreifen. Das passt dann aber auch wieder mit der Laufleistung und sie werden alle 3-4 Jahre erneuert.
Gruß Hajo
Benutzeravatar
Boliseiaudo
Registriert: Freitag 6. April 2018, 09:51
Basisfahrzeug: Ducato X250 Mj 150
Modellbeschreibung: Malibu i 440 LE,BJ 2018

Re: Michelin agiles Camper ganzjahresreifen

Ungelesener Beitrag von Boliseiaudo »

Hallo Hajo,

:drinkingcheers:
ich wollte und möchte niemanden angreifen.
Wenn sich jemand persönlich angegriffen fühlen sollte, bitte ich das zu entschuldigen.

Ich kann nur nicht verstehen, dass man einseits bereit ist, für ein Wohnmobil 100.000,-€ Euro und mehr zu bezahlen und andererseits sich wirklich lebenswichtige Ausgaben spart.
Wer kauft sich ein Haus für beispielsweise 100.000,-€ und deckt das Dach nur mit billiger Teerpappe ?
Macht wohl niemand.
Jeder will sein Eigentum bestmöglich schützen...nur bei einem in etwa gleichteuren Wohnmobil werden wohl andere Massstäbe angelegt.
Da kauft man sich lieber eine in etwa doppelt so teure Lithium Batterie, anstatt vernünftiger Winterreifen.
Diese Denkweise verstehe ich nicht.
Vielleicht kann man mir das ja mal erklären...



Gruß

Nobbi
Malibubiker
Registriert: Mittwoch 12. September 2018, 21:48
Basisfahrzeug: Ducato X250 MJ 150
Modellbeschreibung: Charming GT

Re: Michelin agiles Camper ganzjahresreifen

Ungelesener Beitrag von Malibubiker »

Halllo! Sind den Ganzjahresreifen auf einem Wohnmobil in Österreich erlaubt oder muss man dort Winterreifen fahren
Gesperrt

Zurück zu „Fragen zur Technik“