Seite 2 von 3

Re: [Malibu] WATTSTUNDE Lithium 100Ah LiFePO4 Batterie LIX100-D (DIN)

Verfasst: Sonntag 9. Februar 2020, 16:22
von Otto
Boliseiaudo hat geschrieben: Mittwoch 8. Januar 2020, 08:21 Ich hätte mal ne Frage zu dem Li Akku:

Bei uns ist eine LionTron 157AH ohne "Y" eingebaut.
Ebenso ein 25A Booster und der BC Büttner IQ Basic.
Unser Fahrzeug steht immer draußen, also sind nach einiger Zeit außen wie innen die gleichen Temperaturen.
Die LionTron ist unter dem Beifahrersitz eingebaut, also im Fahrgastraum.
Auf dem Dach sind 2 x 100wP Solarpeneelen installiert. Dadurch ist der Akku bei Plustemperaturen immer voll geladen.
Hallo Nobbi,

nicht jeder wohnt im Großraum Köln. Manch einer steht vielleicht in einer ungeheizten Halle oder wohnt in einer schneereicheren Gegend, wo der Schnee auch mal wochenlang auf den Panelen liegen bleibt. (Hatte ich schon im Raum München, wird aber auch weniger Dank Klimaerwärmung.)

Mein Womo entlädt die Batterie um 4,8Ah pro Tag. Es dauert zwar eine Weile, aber irgendwann ist der Akku leer, wenn kein Nachschub kommt.
Deshalb trenne ich den Li-Akku vor der Frostperiode. (Ich habe z.B. am 9.11. getrennt und bis vorgestern ist die Spannung am Akku gleich geblieben.)

Boliseiaudo hat geschrieben: Mittwoch 8. Januar 2020, 08:21 warum sollte ich bei Minus Temperaturen den Akku vor Antritt der Fahrt zuerst abklemmen oder aufheizen?
Meiner Meinung nach regelt das doch das BMS, so wie ich oben beschrieben habe.
Das BMS hat es so geregelt, dass der Akku erst wieder begonnen hat Ladung einzulagern, nachdem die 0°C Temperatur überschritten war.
Soweit ich gesehen habe, steht in der Betriebsanleitung der LionTron nichts über vorheriges abklemmen und/oder aufheizen bei Minustemperaturen.
Nur, dass bei Temperaturen unter 0°C keine Ladung aufgenommen wird.

Gruß

Nobbi
Nicht jeder hat einen Akku mit einem BMS, das das so schön wie bei Dir regelt.
Ich z.B. nicht.
Wenn ich bei Frost losfahren möchte, hätte ich also die Möglichkeit vor Fahrtantritt zu heizen damit der Akku aufgeheizt wird, oder ihn getrennt zu lassen und erst bei ausreichender Temperatur unterwegs oder am Ziel wieder einzuschalten. Was z.B. bei Fahrzeugen, bei denen der Akku im schlechter beheizten Raum steht (E-liner in der Heckgarage) auch etwas dauern könnte.
Entladen des Akku´s ist ja auch bei Frost möglich.

Gruß Otto

P.s. Ich habe zwar Vorkehrungen getroffen, um diese Nachteile nicht zu haben, aber das ist ein anderes Thema.

Re: [Malibu] WATTSTUNDE Lithium 100Ah LiFePO4 Batterie LIX100-D (DIN)

Verfasst: Montag 10. Februar 2020, 07:53
von Boliseiaudo
Hallo Otto,

ich dachte bisher, dass alle LiFePo4 Akkus ein BMS automatisch mit eingebauten hätten, dass es welche ohne gibt, ist mir neu.
Da unser Mobil direkt vor der Haustüre steht, sorge ich stets dafür, dass kein Schnee auf den Solarpaneelen liegen bleibt...wenn's denn mal schneit.
Auch sorge ich stets dafür, dass die Paneelen sauber bleiben.
Da ich mit Strom recht knauserig bin, lade ich unsere Handys und E-Zigaretten immer im Mobil, weil ich dort quasi kostenlosen Strom bekomme.
Inzwischen habe ich festgestellt, dass durch diese recht geringen Stromentnahmen, Handy's und E-Zigaretten je ca. 3000mAh, keine Zyklen berechnet werden.
Erst wenn ca. 35-40AH innerhalb kurzer Zeit entnommen wurden, läuft die Zyklenzahl weiter.

Du schreibst, dass Dein Womo innerhalb von 24Std. 4,8AH verbraucht.
Ich beobachte zumindest auf dem BC, dass bei mir, trotz dass alles aus ist, konstant -0,6A verbraucht werden.
Wer da den Strom verbraucht, ist mir schleierhaft.
Allerdings nur laut BC.
Laut App Anzeige wird nichts verbraucht...und das finde ich irgendwie seltsam:
wenn abends beide, App und BC sagen, dass der Akku 100%, 157AH eingelagert hat und morgens sind laut BC nur noch 94% im Akku und mir die App sagt: 99%, frage ich mich, wer wohl die Wahrheit sagt...Bei regnerischem Wetter sackt der BC bis auf 142AH runter, während mir die App weiterhin 99% anzeigt.
Kommt dann nur mal für 10 min die Sonne auf die Solarpaneelen, sagt die App 100%...und der BC seltsamerweise auch 100%.
Das laut BC innerhalb von 10 min 15AH eingelagert werden, halte ich für recht unwahrscheinlich.

Gruß

Nobbi

Re: [Malibu] WATTSTUNDE Lithium 100Ah LiFePO4 Batterie LIX100-D (DIN)

Verfasst: Montag 10. Februar 2020, 13:48
von Otto
mannomann72 hat geschrieben: Freitag 7. Februar 2020, 14:30 Hallo Nobbi,

so ist es auch.
Da muss nichts abgeklemmt oder sonst was gemacht werden.
Dafür ist ja ein BMS verbaut.
Auch das Märchen das man bei nicht Benutzung des Akkus ihn zwischen 50 und 80% lagern soll ist Käse.
Habe mich mit einem Techniker von LIONTRON auf der CMT unterhalten der das BMS Programm schreibt und er sagt es ist den Lithium Akkus mit Eisenphosphat egal ist ob sie bei 0, 50 oder 100% gelagert werden.
Wenn das ein Märchen ist, dann sollte man Hrn. Keil seinen Doktor aberkennen. :lacher:
Oder sollte der Techniker von LIONTRON sich nochmal genauer erkundigen? :?

https://mediatum.ub.tum.de/doc/1355829/file.pdf
https://battery-dynamics.de/dr-peter-keil-de/

Gruß Otto

Re: [Malibu] WATTSTUNDE Lithium 100Ah LiFePO4 Batterie LIX100-D (DIN)

Verfasst: Montag 10. Februar 2020, 16:05
von mannomann72
Otto hat geschrieben: Montag 10. Februar 2020, 13:48
mannomann72 hat geschrieben: Freitag 7. Februar 2020, 14:30 Hallo Nobbi,

so ist es auch.
Da muss nichts abgeklemmt oder sonst was gemacht werden.
Dafür ist ja ein BMS verbaut.
Auch das Märchen das man bei nicht Benutzung des Akkus ihn zwischen 50 und 80% lagern soll ist Käse.
Habe mich mit einem Techniker von LIONTRON auf der CMT unterhalten der das BMS Programm schreibt und er sagt es ist den Lithium Akkus mit Eisenphosphat egal ist ob sie bei 0, 50 oder 100% gelagert werden.
Wenn das ein Märchen ist, dann sollte man Hrn. Keil seinen Doktor aberkennen. :lacher:
Oder sollte der Techniker von LIONTRON sich nochmal genauer erkundigen? :?


https://mediatum.ub.tum.de/doc/1355829/file.pdf
https://battery-dynamics.de/dr-peter-keil-de/

Gruß Otto
Hallo Otto,

es muß weder Herrn Keil sein Doktortitel aberkannt werden noch muß sich der Liontron Techniker genauer erkundigen.
Aber Du bekommst keinen Doktortitel 😂
Ich hatte nämlich in meinem Post explizit vom Lithium Eisenphosphat Akku (LiFePO4) geschrieben welchen Liontron vertreibt.
Der Bericht vom Dr. ist aber über den Lithium-Nickel-Kobalt-Aluminium-Oxid Akku (NCA)
Und das ist nämlich auch meistens das Problem. Wenn jemand Lithium Akku hört denkt er die sind alle gleich.
Man muß aber schon Differenzieren um welche Zusammensetzung es sich bei dem Akku handelt.
In diesem Sinne :winkende:

Re: [Malibu] WATTSTUNDE Lithium 100Ah LiFePO4 Batterie LIX100-D (DIN)

Verfasst: Montag 10. Februar 2020, 19:11
von Otto
mannomann72 hat geschrieben: Montag 10. Februar 2020, 16:05
Otto hat geschrieben: Montag 10. Februar 2020, 13:48
mannomann72 hat geschrieben: Freitag 7. Februar 2020, 14:30 Hallo Nobbi,

so ist es auch.
Da muss nichts abgeklemmt oder sonst was gemacht werden.
Dafür ist ja ein BMS verbaut.
Auch das Märchen das man bei nicht Benutzung des Akkus ihn zwischen 50 und 80% lagern soll ist Käse.
Habe mich mit einem Techniker von LIONTRON auf der CMT unterhalten der das BMS Programm schreibt und er sagt es ist den Lithium Akkus mit Eisenphosphat egal ist ob sie bei 0, 50 oder 100% gelagert werden.
Wenn das ein Märchen ist, dann sollte man Hrn. Keil seinen Doktor aberkennen. :lacher:
Oder sollte der Techniker von LIONTRON sich nochmal genauer erkundigen? :?


https://mediatum.ub.tum.de/doc/1355829/file.pdf
https://battery-dynamics.de/dr-peter-keil-de/

Gruß Otto
Hallo Otto,

es muß weder Herrn Keil sein Doktortitel aberkannt werden noch muß sich der Liontron Techniker genauer erkundigen.
Aber Du bekommst keinen Doktortitel 😂
Ich hatte nämlich in meinem Post explizit vom Lithium Eisenphosphat Akku (LiFePO4) geschrieben welchen Liontron vertreibt.
Der Bericht vom Dr. ist aber über den Lithium-Nickel-Kobalt-Aluminium-Oxid Akku (NCA)
Und das ist nämlich auch meistens das Problem. Wenn jemand Lithium Akku hört denkt er die sind alle gleich.
Man muß aber schon Differenzieren um welche Zusammensetzung es sich bei dem Akku handelt.
In diesem Sinne :winkende:
Stimmt das sich Hr. Keil mit Lithium-Nickel-Kobalt-Aluminium-Oxid Akku (NCA) Zellen beschäftigt hat.
Seine Ergebnisse lassen sich jedoch auf andere Lithium-Akku´s übertragen.

Ich habe mal ein Bild aus einer anderen Studie kopiert. Da erkennt man, das sich NCA Zellen durchaus mit LFP Zellen vergleichen lassen (LiFePO4)
Alterung Li-Akku.jpg
Un was sachste nu?

Gruß Otto

Re: [Malibu] WATTSTUNDE Lithium 100Ah LiFePO4 Batterie LIX100-D (DIN)

Verfasst: Montag 10. Februar 2020, 19:23
von JohnB
Die Kurven schauen doch z.T. völlig anders aus, insbes. die für unsere Fragestellung wichtige untere Reihe.

Re: [Malibu] WATTSTUNDE Lithium 100Ah LiFePO4 Batterie LIX100-D (DIN)

Verfasst: Montag 10. Februar 2020, 19:47
von Otto
Es ging doch um den Kapazitätsverlust bei der Lagerung mit unterschiedlichen SOC.
Und der ist aus der oberen Reihe ablesbar.

Für NCA Zellen ist erkennbar, daß der Kapazitätsverlust ab ca. 50-60% SOC zunimmt.
Für LFP Zellen ist erkennbar, daß der Kapazitätsverlust ab ca. 70% SOC zunimmt.

Die Grundtendenz ist bei beiden Typen sehr ähnlich.

Die untere Reihe gibt Aufschluss über den Innenwiderstand in Ralation zum SOC. Das war nicht das Thema.

Gruß Otto

P.s. Das war der Grund, warum ich meinen Akku um ca. 1/3 entladen habe, bevor ich ihn abgeschaltet habe und das Womo für den Winter, in dem ich es nicht nutze, vorbereitet habe.

Re: [Malibu] WATTSTUNDE Lithium 100Ah LiFePO4 Batterie LIX100-D (DIN)

Verfasst: Montag 10. Februar 2020, 19:57
von JohnB
Otto hat geschrieben: Montag 10. Februar 2020, 19:47 Es ging doch um den Kapazitätsverlust bei der Lagerung mit unterschiedlichen SOC.
Und der ist aus der oberen Reihe ablesbar.

Für NCA Zellen ist erkennbar, daß der Kapazitätsverlust ab ca. 50-60% SOC zunimmt.
Für LFP Zellen ist erkennbar, daß der Kapazitätsverlust ab ca. 70% SOC zunimmt.

Die Grundtendenz ist bei beiden Typen sehr ähnlich.

Die untere Reihe gibt Aufschluss über den Innenwiderstand in Ralation zum SOC. Das war nicht das Thema.

Gruß Otto
Ok, stimmt, was die untere Reihe angeht.

Aber die oberen Kurven sagen nichts darüber, ob es ein dauerhafter Kap.verlust ist. Da sehe ich nur wieviel relative Kap. nach 10 Monaten abhängig von der Kap. bei Lagerbeginn (und der Temp.) noch da ist. Nur die blau Kurve ist relevant (und eigentlich nicht einmal die, wenn man an Winterlager denkt).

Ergibt es sich aus dem Text, dass der Kap.verlust von Dauer ist? Wenn dem so wäre, wurde jeder Lagervorgang zu einem Verlust führen.

Re: [Malibu] WATTSTUNDE Lithium 100Ah LiFePO4 Batterie LIX100-D (DIN)

Verfasst: Montag 10. Februar 2020, 20:18
von Otto
Hallo John,

im Text zur Graphik wird von "Kalenderalterung" Alterung gesprochen. In welchem Umfang der reversibel ist, konnte ich dem Text nicht entnehmen.
Es wird jedoch davon gesprochen, dass der Hauptteil des Kapazitätsabfalls durch eine Verschiebung des Elektrodenausgleichs und nicht durch eine Verschlechterung der Elektrodenmaterialien verursacht wird.
Ich interpretiere das so, dass der Hauptteil reversibel ist und nur ein geringer Anteil dauerhaft.

Gruß Otto

Re: [Malibu] WATTSTUNDE Lithium 100Ah LiFePO4 Batterie LIX100-D (DIN)

Verfasst: Dienstag 11. Februar 2020, 01:06
von JohnB
Das hieße wiederum, dass es für die Lagerung bei beiden Akkutypen weitgehend egal ist, wie voll der Akku ist.