Seite 2 von 4

Re: Zusatzluftfeder von AL-KO oder Goldschmit

Verfasst: Montag 22. Juli 2019, 18:11
von ThomasPr
Reini hat geschrieben:Hallo Zusammen,

Hat sich jemand schon mal mit der Frage auseinandergesetzt ob die Zusatzluftfeder von Goldschmitt oder die von AL-KO zweckmäßiger/besser/sinnvoller ist? Tendenz wäre im Moment AL-KO, weil es sich um ein Fahrzeug mit AL-KO Chassis handelt (heavy Fahrwerk, 4,25 t) und man davon ausgehen könnte, dass die AL-KO Luftfeder gut darauf abgestimmt ist.

reini :wave:
Hallo,

Ich hatte bei unserem vorigen Mobil die Zusatzluftfeder bei Alko montieren lassen. Verbaut wurde eine Luftfeder von VB. Das gleiche Fabrikat hat Carsten Stäbler nun bei unserem Tandemachser verbaut.


Viele Grüße aus München
Thomas

Gesendet vom iPad mit Tapatalk

Re: Zusatzluftfeder von AL-KO oder Goldschmit

Verfasst: Montag 22. Juli 2019, 18:14
von ThomasPr
Reini hat geschrieben:Hallo Roli,

Was ich mittlerweile mitbekommen habe ist, dass AL-KO wohl die Federung vor dem Umbau anpasst. Das heisst einen der Drehstäbe des AL-KO Fahrwerks entfernt. Das machen wohl andere Nachrüster nicht.

Grüsse
reini
Das wurde mir bei Carsten Stäbler auch angeboten, ich habe aus den gleichen Gründen wie John drauf verzichtet.


Viele Grüße aus München
Thomas

Gesendet vom iPad mit Tapatalk

Re: Zusatzluftfeder von AL-KO oder Goldschmit

Verfasst: Montag 22. Juli 2019, 19:30
von Dogi35
@Reini: ich hatte hier im Forum einiges über ZLF gelesen und später von CS ein Angebot für eine VB erhalten. Nachdem ich aber am Deutschen Zoll 31‘000 Euro Kaution hätte hinterlegen sollen (wegen aktiver Veredelung), musste ich notgedrungen auf die Installation bei CS verzichten :-(

@John: Reifendruck ist auch bei mir ein Thema, aber nicht so streng. VA 4.0, HA 4.5 wird aber nur einmal pro Jahr wieder auf Richtigkeit geprüft, wenn wir mit unserer max. Last gen Spanien fahren.

@Thomas: das ist mir irgendwie entgangen! Habe mir gar nicht überlegt, was passiert, wenn einer der Balge defekt geht. Kann also nur hoffen, dass mir das nie passiert

Gruss roli

Re: Zusatzluftfeder von AL-KO oder Goldschmit

Verfasst: Montag 22. Juli 2019, 19:58
von Reini
Hey Roli

wollte nur ein wenig lästern. Der Hintergrund ist, dass ich als gebürtiger Konstanzer mit Grenzzaun als Grundstücksgrenze die halbe Jugend in der Schweiz verbracht habe...

31.000 ist ja echt der Hammer :crazy_face:

@ Drehstäbe belassen

Gedanke hat was. Aber verschenkt man da nicht Komfortgewinn? Feder bleibt relativ straff (ist ja im Grundsatz auf beladen ausgelegt)... und Luftfederwirkung kommt dazu?

@ Luftdruck

Die +/- 5 sind definitiv zu hoch. Das kommt meines Wissens ursprünglich von Fiat. Damit sind sie auch dann auf der sicheren Seite wenn ein Aufbau das maximal zulässige zGG voll ausreizt. Carthago hat detaillierte Luftdrucktabelle und darin deutlich weniger Reifendruck. Wer Michelin drauf hat kann auch dort googeln und ist auch ganz erheblich niedriger. Ich glaube die 5 halten sich, wie der angeblich hohe Eisenanteil im Spinat. Und das nur weil in ner WHO Tabelle mal ein Komma verrutscht ist :wuetende:

:wave: reini

Re: Zusatzluftfeder von AL-KO oder Goldschmit

Verfasst: Montag 22. Juli 2019, 21:22
von Carlofan
ThomasPr hat geschrieben: Montag 22. Juli 2019, 18:14
Reini hat geschrieben:Hallo Roli,

Was ich mittlerweile mitbekommen habe ist, dass AL-KO wohl die Federung vor dem Umbau anpasst. Das heisst einen der Drehstäbe des AL-KO Fahrwerks entfernt. Das machen wohl andere Nachrüster nicht.

Grüsse
reini
Das wurde mir bei Carsten Stäbler auch angeboten...

Hallo,
Carsten Stäbler lässt sich das extra bezahlen.

Das System Alko Air Plus halte ich im Moment für die Beste Lösung.
Durch das Entfernen der Drehstäbe übernimmt die ZLF 33% der Federung, was einen besseren Fahrcomfort ergibt.
Außerdem kann bei Bedarf auch bis zu 40mm abgesenkt werden.
Das Anheben wird mit 60mm lt. Alko angegeben
was ich für ausreichend finde.
Das ist nur meine Meinung, die meinen Ansprüchen gerecht wäre.
Mfg. Rolf

Re: Zusatzluftfeder von AL-KO oder Goldschmit

Verfasst: Montag 22. Juli 2019, 21:45
von Campingfan
Also wenn man den Fahrkomfort verbessern möchte und mit Richtig Luftgefederten unterwegs sein möchte,müssen die Drehstäbe raus.
Wegen dem Versagen der Luftfederung,alle Reisebusse und die meisten LKWs sind so unterwegs.

Re: Zusatzluftfeder von AL-KO oder Goldschmit

Verfasst: Montag 22. Juli 2019, 21:51
von Reini
Alle aber sicher nur bei Vollluftfeder!

Soweit ich weiss bleiben bei der Zusatzluftfeder die meisten drin bzw. werden teil. getauscht.

Auf alle Fälle danke für die vielen Beiträge...

Grüsse und gute Fahrt
reini

Re: Zusatzluftfeder von AL-KO oder Goldschmit

Verfasst: Dienstag 23. Juli 2019, 11:15
von Boliseiaudo
@ Luftdruck


Carthago hat beispielsweise meinem Händler mitgeteilt, dass für unseren Wagen (Malibu i 440 LE, 4,25t) ein Luftdruck vorne mit 4,25 Bar vorgesehen sei, hinten je nach Beladung 4,75-5,0 Bar.
Aussage meiner Carthago/Malibu Werkstatt.
Damit könne man wirksam das Quitschen und Knarren während der Fahrt unterbinden.

Ich nehme immer den Luftdruck, der auf der Reifenflanke vom Hersteller als Maximum angegeben ist.
Ich mag damit vielleicht etwas zu hart gefedert sein, aber die Angaben von Carthago/Malibu beziehen sich in erster Linie auf den Fahrkomfort.
Dabei wird der höhere Reifenabrieb und die höhere Temperatur des Reifens vollkommen außer acht gelassen.
Ebenso wird außer acht gelassen, dass mit erheblich weniger Reifendruck bei einer wirklichen Notbremsung, also einem Bremsschlag von z.B. 120km/h auf 0 km/h es passieren kann, das die Vorderreifen aus der Felge gedrückt werden.
Was dann passiert, kann sich jeder selber ausmalen.
In jedem Fahrsicherheitstraining bekommt man als erstes gesagt, zum Training den Luftdruck um 1 Bar über den, vom Hersteller des Fahrzeugs empfohlenen, zu erhöhen, um genau das zu unterbinden.
Ok, Fahrsicherheitstrainings sind eher die Ausnahmefälle, aber da werden in der Regel nur Höchstgeschwindigkeiten von max. 30-60km/h gefahren.
Im normalen Alltag fährt man mit dem Wohnmobil eher 90-120km/h.

Gruß

Nobbi

Re: Zusatzluftfeder von AL-KO oder Goldschmit

Verfasst: Dienstag 23. Juli 2019, 11:24
von ThomasPr
Hallo Nobbi,

Deine Ausführungen zum Thema Luftdruck haben aber nichts mit der Zusatzluftfeder zu tun.
Für den korrekten Luftdruck, in Abhängigkeit von der tatsächlichen Last, gibt es Tabellen der Hersteller, die findet man an anderer Stelle hier im Forum. Den Luftdruck um 1 bar über die Herstellerangaben zu erhöhen kenne ich auch nicht aus Fahrsicherheitstraining, sondern nur Angaben von 0,1 bis 0,2 bar, aber bezogen auf PKW's und nicht auf Transporter, dazu gibt es die Tabellen der Reifenhersteller.
Dass es den Vorderreifen bei Luftdrücken über 4 bar und einer Vollbremsung aus der Felge drückt, gehört für mich ins Land der Phantasie.

Re: Zusatzluftfeder von AL-KO oder Goldschmit

Verfasst: Dienstag 23. Juli 2019, 11:40
von Reini
Suppy....

Da zeigen aber meine Carthagounterlagen und auch die Angaben des Reifenhersteller Michelin ganz andere Werte. Auch dass der Reifen mit höherem Luftdruck Knarzgeräusche unterbindet ist rein physikalisch völlig unlogisch.

Und jetzt noch was zum Fahrtraining. Bis ein Reifen von der Felge geht muss verdammt viel passieren. Wenn mal über 2,5 drin sind reicht ein Bremsschlag sicherlich nicht aus, zumal bei einem modernen Fahrzeug das ABS eingreift. Anzumerken wäre hierbei, dass der Bereich „Fahr- und Sicherheitstraining“ bisher zu meinem Verantwortungsbereich bei einer grösseren Sicherheitsinstitution gehört hat. Da haben wir dauernd Fahrsituationen im Grenzbereich trainiert.

Aber jeder kann ja die Beiträge in den Foren interpretieren wie er will.

Ich fahre jedenfalls auch mit 4,25 Tonner sicher keine 5.

Gruss
reini