Re: Reifendruck-Tabelle

Moderator: Dvorak

Benutzeravatar
Andreasfi2
Moderator
Moderator
Registriert: Samstag 21. Oktober 2017, 14:58
Basisfahrzeug: Ducato X250 2,3 180 ASG
Modellbeschreibung: C-Line T4.9 Heavy 2017

Re: Reifendruck-Tabelle

Ungelesener Beitrag von Andreasfi2 »

Hallo Helmut,
Pfalzchic hat geschrieben: Mittwoch 21. Februar 2018, 22:34 Bekommen habe ich ihn mit 4 bar, jetzt beim prüfen festgestellt. Erste Fahrt war gut. Jetzt beladen und mit 5,5 bar war er viel härter, unbequemer. Laut Deiner Tabelle 4,75, richtig?
Mit wieviel bar fahrt ihr bei HA 2500kg?
Kommt auf den verbauten Reifen an. Bei mir sind es die Michelin Agilis 225/75 R 16 CP 116Q. Damit ich die Hinterachslast von 2500kg ausnutzen kann, fahre ich den Reifen mit 4,75 bar.

Viele GRüße

Andreas
----------------------------------------------------
C-Line T4.9 (2017) Heavy mit 2,3l 180 ASG
Koring
Registriert: Samstag 20. Juni 2015, 11:11
Basisfahrzeug: Ducato
Modellbeschreibung: Compactline I 143 Heavy

Re: Reifendruck-Tabelle

Ungelesener Beitrag von Koring »

Hier die Michelin Reifendruck Tabelle
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß
Rolf

Compactline I 143 Heavy
Benutzeravatar
Andreasfi2
Moderator
Moderator
Registriert: Samstag 21. Oktober 2017, 14:58
Basisfahrzeug: Ducato X250 2,3 180 ASG
Modellbeschreibung: C-Line T4.9 Heavy 2017

Re: Reifendruck-Tabelle

Ungelesener Beitrag von Andreasfi2 »

Hmmmm…

in der Michelin Reifendrucktabelle ist an dem Michelin Agilis 225/75 R 16 CP 116Q eine Fußnote angebracht die besagt, dass bei Wohnmobilen auf der Hinterachse ein Druck von 5,5 bar gefahren werden soll.

Und nu? :o

Andreas
----------------------------------------------------
C-Line T4.9 (2017) Heavy mit 2,3l 180 ASG
Benutzeravatar
ThomasPr
Administrator
Administrator
Registriert: Freitag 4. Mai 2012, 18:37
Basisfahrzeug: Fiat Ducato X290 MJ 180
Modellbeschreibung: E-Line I 51 Liner 2016

Re: Reifendruck-Tabelle

Ungelesener Beitrag von ThomasPr »

Damit sichern sich die Reifenhersteller ab, weil davon ausgegangen wird, dass viele Wohnmobile überladen unterwegs sind.
Ich hatte vor einiger Zeit ein Gespräch mit einem Mitarbeiter von Michelin, der mir bestätigt hat, dass man bei bekanntem Achsgewicht den Luftdruck anhand der Tabelle einstellen darf.


Viele Grüße aus München
Thomas

Gesendet vom iPad mit Tapatalk
Freundliche Grüße
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas
Benutzeravatar
Pfalzchic
Registriert: Sonntag 17. September 2017, 19:11
Basisfahrzeug: Ducato Mj 150
Modellbeschreibung: Chic C-line I 4.9

Re: Reifendruck-Tabelle

Ungelesener Beitrag von Pfalzchic »

Danke,
die Tabelle kannte ich nicht, ging immer nach den Angaben vom "Tankdeckel". Dann lass ich Luft ab und er wird wieder "weicher"

Gruß Helmut
Grüßle aus dem igglmer Wald oder von unterwegs
Heidi und Helmut
Benutzeravatar
CIK
Registriert: Dienstag 18. April 2017, 17:23
Basisfahrzeug: Iveco Daily 70C21
Modellbeschreibung: Flair 880, ehemals e-line

Re: Reifendruck-Tabelle

Ungelesener Beitrag von CIK »

Hallo Zusammen,

als Anhang die Reifendrucktabelle die ich von Carthago bekommen habe.

Grüße

Christoph
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Koring
Registriert: Samstag 20. Juni 2015, 11:11
Basisfahrzeug: Ducato
Modellbeschreibung: Compactline I 143 Heavy

Re: Reifendruck-Tabelle

Ungelesener Beitrag von Koring »

Insbesondere der gemäß Tabelle reduzierte Reifendruck auf der Vorderachse bringt einen enormen Gewinn für den Fahrkomfort.
Auf der Hinterachse sollte meiner Erfahrung nach nicht unter 4,5 bar gefahren werden, selbst dann nicht, wenn es die Belastung zulässt. Die Wankerscheinung (seitl. Schaukeln) nimmt dann stark zu.
Übrigens, wer eine Reifendrucküberwachung hat weiß, dass während der Fahrt der Druck noch um ca. 0,6 bar steigt.
Gruß
Rolf

Compactline I 143 Heavy
Benutzeravatar
JohnB
Registriert: Mittwoch 3. Januar 2018, 22:37
Basisfahrzeug: Ducato X290 MJ 150
Modellbeschreibung: c-tourer T 142, Modell 18

Re: Reifendruck-Tabelle

Ungelesener Beitrag von JohnB »

Nach dem allgemeinen Gasgesetz (p*V=N*R*T) ist der Druck proportional zur absoluten Temperatur, wenn das Volumen gleichbleibt. Letzteres können wir für normal befüllte Reifen mal näherungsweise unterstellen.

Steigt die Temperatur des Reifens von 23 auf 33 Grad Celsius, entspricht 300 auf 310 Kelvin in absoluter Tempertur. Das sind 10/3 %. Genausogroß wird die Druckänderung sein.

In Fällen, in denen ich den Reifendruck nicht kalt kann, sondern warm messen muss, erhöhe ich den Druck, auf den ich Befülle entsprechend. Hat der Reifen z.B. 40-45 Grad, stelle ich auf einen Druck ein, der knapp 10% gegenüber dem Sollweert erhöht ist.

Rolfs Beispiel deutet auf eine Reifentemperatur von etwa 50 Grad C hin.
Beste Grüße

John
Benutzeravatar
Benutzer 3335 gelöscht

Re: Reifendruck-Tabelle

Ungelesener Beitrag von Benutzer 3335 gelöscht »

Was die Linerfahrwerke anbelangt, kann die Tabelle von Christoph nicht stimmen. Dort steht 4.4 Bar für Hinterachsen. Diese müssen aber nur 1600 kg pro Achse tragen . Aus der Tabelle des Reifenherstellers sind für über 1600kg aber nur 3.5 Bar erforderlich. Der Reifenhersteller kennt die Tragkraft seiner Reifen sicher besser. Außerdem macht die Angabe im Vergleich zur Vorderachse keinen Sinn, da ja die gleichen Reifen drauf sind....ich denke Carthago hat da einen kleinen Fehler gedruckt....


Gesendet von iPad mit Tapatalk
Benutzeravatar
ThomasPr
Administrator
Administrator
Registriert: Freitag 4. Mai 2012, 18:37
Basisfahrzeug: Fiat Ducato X290 MJ 180
Modellbeschreibung: E-Line I 51 Liner 2016

Re: Reifendruck-Tabelle

Ungelesener Beitrag von ThomasPr »

Die Tabelle von Carthago, die Detlef (Sara) eingestellt hat, besagt auch 3,5 bar für die Tandemachse.
Freundliche Grüße
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas
Antworten

Zurück zu „Räder/Reifen“