Seite 2 von 4

Re: Installation von Hubstützen

Verfasst: Freitag 19. Januar 2018, 22:42
von Emsländer
Hallo Reinhart,

Wo ist die Pumpe bei dir verbaut?

Lg Wolfgang

Re: Installation von Hubstützen

Verfasst: Freitag 19. Januar 2018, 23:29
von GR75
Die Pumpe ist bei mir hinter der linken Bilgenklappe nach rechts hinten, aus Sicht, wenn man in die Bilgenklappe hineinschaut, verbaut, allerdings nicht im eigentlichen Laderaum, sondern weiter zur Fahrzeugmitte unmittelbar vor der Wasserpumpe, also da, wo man durchladen kann. Da bei meinen Chic c I 4.9 2015 kurz vor der Hydraulik-Pumpe sich auch noch eine Bodenstütze befindet, verbleibt für breite Teile also nicht mehr sehr viel Raum zum Durchladen, sodass die Pumpe schon ein wenig stört.

Ich hoffe, die Ortsbeschreibung war halbwegs nachvollziehbar.

LG Reinhart

Re: Installation von Hubstützen

Verfasst: Freitag 19. Januar 2018, 23:45
von Dvorak
Ich muss sagen, der Stauraumverlust hält sich für mich in Grenzen. Die Bank mit ihrem „Gurtbockfach“, ist so umständlich zu öffnen und durch den Gurtbock so zerklüftet, dass ich diesen Platz nicht vermisse. Dort ist bei mir die Zentralhydraulik untergebracht.

Gruß, Michael

Re: Installation von Hubstützen

Verfasst: Samstag 20. Januar 2018, 00:03
von GR75
Hallo Michael,

wundert mich, dass wir anscheinend unterschiedliche Plätze für die Pumpe haben. Wenn ich das richtig sehe, müssten sich unsere Fahrzeuge in dem Bereich doch gleichen und wir haben doch wohl auch beide bei CS installieren lassen.

Und dann noch: der Unterschied zwischen "nicht vermissen" und "ein WENIG stören" ist ja nicht so groß und mag auch durch meine Hobbys bedingt sein, wo ich einige lange Teile unterbringen muss, die ich nicht gern in der Garage habe.

LG Reinhart

Re: Installation von Hubstützen

Verfasst: Samstag 20. Januar 2018, 11:38
von Ddirk
GR75 hat geschrieben: Freitag 19. Januar 2018, 22:33 Wenn es allerdings tatsächlich stimmen sollte, dass die Teller bei den Alko-Stützen nicht drehbar sind, nehme ich dafür den Stauraumverlust gerne in Kauf. Die Stützen brauche ich insbesondere bei schrägem Standplatz und hätte bei festem Teller bezüglich der Statik kein gutes Gefühl. Bevor ich mit Klötzchen nachhelfen würde, hätte ich mir die für mich nicht unerhebliche Investition ersparen und meine Keile weiterbenutzen können.
Meinst du, dass der Teller geneigt/gekippt werden sollte? Das ist weder bei AL-KO , noch bei EP der Fall. Ich habe mir EP genau dazu nämlich angeschaut. Beide lassen sich nur minimal kippen. Was in meinen Augen bei einer stärkeren Geländeneigung auch wenig Sinn macht. Wieviel Gefälle können Hubstützen denn überhaupt ausgleichen? Vielleicht 5%?
Jetzt stelle man sich vor, die Teller würden schräg stehen, dann sehe ich eigentlich eher die Gefahr, dass diese samt Fahrzeug bei weichem Boden leicht rutschen/einsinken können. Und das Fahrzeug eben nicht stabil steht. Bei festem Untergrund ist der Druck auch bei nicht 100% plan aufliegenden Tellern vermutlich groß genug, um auch bei Teilauflage fest zu halten.
Was zu diskutieren wäre.

Re: Installation von Hubstützen

Verfasst: Samstag 20. Januar 2018, 12:44
von GR75
Hallo Dirk,

wieviel Prozent die Hubstützen tatsächlich ausgleichen können, kann ich Dir nicht genau sagen. Immerhin habe ich z.B. bei nach vorne geneigtem Gelände und abgelassener Luft auf der Hinterachsfederung schon häufig so gestanden, dass die Vorderräder ein ganzes Stück in der Luft standen. Dabei hat die Drehung/Kippung der Teller immer ausgereicht, dass sie bündig auf dem Boden standen und ich mag mir nicht vorstellen, welche Hebelkräfte in den Stützen entstehen würde, wenn die Teller nur auf einer Kante stehen würden.

Aber Du schreibst ja selbst, dass auch die Alko-Stützen sich drehen/kippen lassen. Dann ist ja alles gut. In einem der anderen Beitrag hatte ich gelesen, dass das nicht der Fall sein solle und das für kaum möglich gehalten. Darum hatte ich In meinem obigen Beitrag diese Tatsache (?) auch schon selbst in Frage gestellt, indem ich im Konjunktiv formuliert hatte (" Wenn es allerdings tatsächlich stimmen sollte, ....").

LG Reinhart

Re: Installation von Hubstützen

Verfasst: Samstag 20. Januar 2018, 14:07
von Ddirk
Hallo reinhart,
ich schrieb: "Meinst du, dass der Teller geneigt/gekippt werden sollte? Das ist weder bei AL-KO , noch bei EP der Fall. Ich habe mir EP genau dazu nämlich angeschaut. Beide lassen sich nur minimal kippen."
Unter minimal verstehe ich also fast gar nicht. Drehen lässt sich der Teller natürlich.
Ich gehe einfach mal davon aus, dass die Hersteller sich dabei was gedacht haben.
Mein Parkplatz fürs Reisemobil hat ein Gefälle von geschätzten 5%, da liegen die Teller voll auf, zumindest sieht es so aus.

Re: Installation von Hubstützen

Verfasst: Samstag 20. Januar 2018, 14:20
von PietBan
Benutzen Sie du die hubstutzen in der Wintergarage fur langere zeit?

Re: Installation von Hubstützen

Verfasst: Samstag 20. Januar 2018, 18:19
von Heiner
Die E&P Stützen sind an der Tellerbefestigung wenige Grad beweglich.
Mein WoMo steht auf dem Stellplatz der da. 3% Gefälle hat.
Die Teller liegen vollflächig auf.


Gesendet von iPad mit Tapatalk

Re: Installation von Hubstützen

Verfasst: Samstag 20. Januar 2018, 18:24
von Heiner
PietBan hat geschrieben:Benutzen Sie du die hubstutzen in der Wintergarage fur langere zeit?
Ich habe bei E&P auf der Messe nachgefragt , zur Entlastung der Reifen kann man das machen.
Man sollte allerdings die Zylinder mit entsprechendem hochfesten
Hydraulik Spray als Witterungsschutz und zur Pflege einsprühen


Gesendet von iPad mit Tapatalk