Seite 2 von 2

Re: Starterbatterie leergesaugt

Verfasst: Donnerstag 16. November 2017, 15:22
von Discovery
mattschö hat geschrieben:War heute beim Händler,
Starterbatterie wurde durchgemessen und scheint o.k. zu sein. Anscheinend wirklich vom Autoradio leergesaugt.
Der Händler empfiehlt das Nachladen der Starterbatterie über ein separates Batterieladegerät. Reicht nicht der Anschluss an den Landsstrom 24 h lang aus?
wieviel Volt soll denn die Starterbatterie nach Laden bringen und wie tief darf die Spannung sinken, damit noch ein Starten möglich ist.
lg
Thomas
Das habe ich übrigens gemacht und ein Ctek - Ladegerät samt spezieller Steckdose im Armaturenbrett eingebaut. Und ich habe mir sicherheitshalber den ADAC-Testsieger DINO Startlihebooster an Bord. Nur brauche ich es nicht mehr... - seit diese Sicherung ersetzt wurde:

Am hinteren Ende der Starterbatterie, noch hinter den, oben auf der Batterie angebrachten, Flachsicherungen ist zusätzlich eine Plastikbox angebracht, darin befindet sich eine 50A Flachsicherung. Diese regelt den Zufluß von der LiMa an die WoMo-Verteilung und von dort die Versorgung von B1 ( Starterbatterie) und B2 ( Aufbaubatterie) - wenn der Motor läuft. Diese Sicherung war kaputt. Aber kaum zu erreichen, fast 2 Stunden hat der Act gedauert sie zu öffnen, zu messen und eine neue Dose mit längerem Kabel anzuschließen. So kann man wenigstens bei künftigen Problemen besser ran.

Grüße aus der Eifel

Discovery

Re: Starterbatterie leergesaugt

Verfasst: Samstag 18. November 2017, 11:03
von Campingfan
Mir hat es die Starterbatterie auch nie Richtig Voll geladen.Kaum war ich ein bisschen ohne Landstrom kam auf dem Panel die Anzeige das die Starterbatterie Tief ist.
Habe das Ctek Ladegerät darum zusätzlich angebaut.Jetzt wird Richtig geladen.

Re: Starterbatterie leergesaugt

Verfasst: Samstag 18. November 2017, 12:07
von Docsauerland
Hallo,
würdet ihr mir bitte sagen, wann bei Euch am CBE das Symbol leuchtet, dass beide Batterien geladen werden?
Meine Starterbatterie hat 12,3 Volt aber weder in der 14,3-Volt-Ladungsphase noch bei der Erhaltungsladung von 13,6 Volt leuchtet die Lampe. Bordbatterien haben laut Büttner 160 A, 100%, es fließt kein Ladestrom.
Auch wenn ich die Starterbatterie im Stand durch Licht, Fernlicht und Mediacenter ( :lol: ) auf 11,8 Volt belaste passiert nichts; kein Ladestrom.
Bei unserem Knaus ging sie fast direkt an sobald das Mobil am Landstrom hing und die Bordbatterien voll waren.
Oder stimmt da jetzt was nicht?
VG Stefan

Re: Starterbatterie leergesaugt

Verfasst: Samstag 18. November 2017, 15:32
von Otto
Hallo Stefan,
ich habe das PC320 Anzeigepanel. Ich lade momentan über Solar. Ich habe gerade mal die Aufbaubatterie etwas belastet. Sie ist jetzt auf 13,6V und das Symbol mit den beiden Batterien und dem Transistor dazwischen ist an. Die Starterbatterie hat z.Zt. 13,4V. Ich habe aber auch eine andere Diode (Shottkydiode mit 0,3V Spannungsabfall) in das Trennrelais eingebaut. Normal sind 0,7-0,8V Differenz zwischen den beiden Batterien. Damit das Mitladen funktioniert, muss ich das Panel einschalten. Der Hinweis in der Bedienungsanleitung " (Symbol erscheint auch bei
ausgeschaltetem Panel)" stimmt zumindest bei mir nicht.

Bei Dir scheint etwas nicht in Ordnung zu sein. Sicherung prüfen, Trennrelais prüfen.

Gruß Otto

Re: Starterbatterie leergesaugt

Verfasst: Samstag 18. November 2017, 17:54
von Docsauerland
Hallo Otto,
danke für den Hinweis.
Ich glaube, ich habe die Lösung gefunden. Habe gerade mal nachgelesen.
Entgegen Eurer Schaltung und meiner alten Knaus-Schaltung (und meiner Annahme) leuchtet laut Handbuch bei unserem Compactline das Symbol der zwei Batterien auf wenn Ladung der Aufbaubatterie durch die Lichtmaschine erfolgt!
Für Ladung der Starterbatterie über Landstrom gibt es keine Anzeige.

Toll.
Dass während der Fahrt Ladung über Lichtmaschine und Booster besteht weiß ich auch so...
Außerdem schaue ich während der Fahrt jetzt nicht ganz so häufig auf das CBE...
Aber ob während dem Standbetrieb, wenn mir das Mediacenter die Starterbatterie leer zieht, eine Ladung derselben erfolgt, das weiß ich nun nicht...
Klingt ja sehr durchdacht. :clap:
War wahrscheinlich billiger so... :roll:

Hat einer eine Idee, ob man das umklemmen kann? Oder ist das zu aufwändig?

VG Stefan