Reifengrösse

Moderator: Dvorak

Benutzeravatar
Wweiher
Registriert: Dienstag 17. Juni 2014, 20:11
Basisfahrzeug: IVECO 65C
Modellbeschreibung: S-Plus I61 XL LE

Re: Reifengrösse

Ungelesener Beitrag von Wweiher »

Hallo Kurti, finde ich auch. Ich scanne morgen mal die Dokumente ind lade die hoch. Dann kannst du im Detail vergleichen
Schöne Gruesse
Wolfgang
Benutzeravatar
ThomasPr
Administrator
Administrator
Registriert: Freitag 4. Mai 2012, 18:37
Basisfahrzeug: Fiat Ducato X290 MJ 180
Modellbeschreibung: E-Line I 51 Liner 2016

Re: Reifengrösse

Ungelesener Beitrag von ThomasPr »

Hallo

Bei mir stehen ausschließlich die 225/75R16CP116Q unter Ziffer 35 des Carthago CoC (Bj. 07/2012).



Viele Grüße aus München
Thomas
Gesendet vom iPad mit Tapatalk
Freundliche Grüße
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas
Benutzeravatar
Wweiher
Registriert: Dienstag 17. Juni 2014, 20:11
Basisfahrzeug: IVECO 65C
Modellbeschreibung: S-Plus I61 XL LE

Re: Reifengrösse

Ungelesener Beitrag von Wweiher »

Momentensammler hat geschrieben:Nabend,

aufpassen das COC Papier von AL-KO ist nicht mehr gültig, auch nicht das von FIAT, es zählt das Papier von Carthago und die darin enthaltenen Angaben. Sonst wäre unser Fahrzeug ja auch kein M1 sondern z.B. nach dem FIAT COC ein N1-N3.

Stefan
Moin zusammen,

so ganz nachvollziehen kann ich das nicht. Das CoC-Papier ist eine Erklärung des Herstellers. Fahrzeughersteller ist Fiat, Rahmenhersteller ist AL-KO und Aufbauhersteller ist Carthago. So solltem meines Erachtens alle CoC gültig sein.

Ich habe z.B. Anhänger- und Stützlast aus der Fiat CoC (2500 Kg und 100kg) und nicht aus der Carthago CoC in meiner Zulassungsbescheinigung stehen. Im Brief steht N2 als Typ, wurde erst bei der Zulassung um den Zusatz M1 erweitert usw.

Könnte also mit den Reifen ähnlich sein. Verwirrend.

Helfen kann da wohl letztlich nur die Zulassungsstelle. Wenn dieses die Reifengrößen aus der AL-KO CoC einträgt, dann darf man die auch fahren. Stehen nur die 225er im Fahrzeugschein, sollte man keine 215er fahren.

Meine drei CoC anbei.

Schöne Grüße

Wolfgang
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Wweiher
Registriert: Dienstag 17. Juni 2014, 20:11
Basisfahrzeug: IVECO 65C
Modellbeschreibung: S-Plus I61 XL LE

Re: Reifengrösse

Ungelesener Beitrag von Wweiher »

Hallo Kurti,

für die Spiralfeder und Luftfeder habe ich ein Extra Gutachten und eine Extra-Abnahme, daher sind letztlich in der Zulassungsbescheinigung 4.500 Kg zul. Gesamtgewicht, 2.300 Kg Achslast vorne und 2.500 Kg Achslast hinten eingetragen.
Das wurde aber nachträglich gemacht auf Grund der Gutachten und Abnahme.

Ich glaube, die Ladies bei der Zulassungsstelle sind mit sowas echt überfordert. Bei mir hat die Zulassung über 2 Std gedauert und es waren 3 Damen daran beteiligt. ;)

Schöne Grüsse

Wolfgang
Benutzeravatar
Momentensammler
Registriert: Montag 6. Oktober 2014, 16:31
Basisfahrzeug: Ducato X250 MJ 180
Modellbeschreibung: E Line 50 Linerclass

Re: Reifengrösse

Ungelesener Beitrag von Momentensammler »

wweiher hat geschrieben:Ich glaube, die Ladies bei der Zulassungsstelle sind mit sowas echt überfordert. Bei mir hat die Zulassung über 2 Std gedauert und es waren 3 Damen daran beteiligt. ;)
Moinsen,

dass genau ist das Problem Wolfgang! Beim TI vor 3 Jahren 6h, beim Carthago dank meiner Vorbereitung nur 4h. Das ganze gipfelte z.Bsp. im Ausdruck einer Zulassungsbescheinigung Teil 1 mit dem Eintrag "Schadstoffklasse nicht feststellbar" und dies bei Zulassung eines Neufahrzeuges in 2014! Als Hersteller sollte zunächst auch Fiat eingetragen werden, dies ist aber schlicht und ergreifend falsch, es wird ja auch der ursprüngliche Teil 2 ungültig und ein neuer "Brief" erstellt.

Das COC Papier von Carthago ist gültig, ich wäre im Hinblick auf die Anhängelast vorsichtig und würde mir von Carthago die 2500 Kg schriftlich bestätigen lassen, ich glaube allerdings nicht das sie dies tun!

Bei einer Kontrolle mag das durch die Unwissenheit auch einzelner Kontrollbeamter noch durchgehen, wenn im Schadensfalle Gutachter am Werk sind und z.Bsp. der Bremsweg eine Rolle spielt kann das schnell problematisch werden.

Fahrzeughersteller ist Carthago der liefert die Unterlagen. Bei anderen Womoherstellern erhälst du die COC Papiere von Triebkopf/TI und Rahmenhersteller erst gar nicht. Diese sind für die Zulassung auch nicht notwendig, das COC Papier des Fahrzeugherstellers aber ganz sicher. Er stellt nämlich nicht nur den Aufbau sondern das gesamte Fahrzeug her.

Triebkopf / Rahmen sind hier Zulieferteile, wie z.B. die Goldschmittfedern (wenn ab Werk) oder andere Fahrwerks- Fahrzeugteile. Genauso wie die Toilette von Thretford, der Kühlsschrank, die Sat-Schüssel etc. auch wenn diese für den Betrieb im Strassenverkehr nicht notwendig sind.

Stefan
Benutzeravatar
Wweiher
Registriert: Dienstag 17. Juni 2014, 20:11
Basisfahrzeug: IVECO 65C
Modellbeschreibung: S-Plus I61 XL LE

Re: Reifengrösse

Ungelesener Beitrag von Wweiher »

Momentensammler hat geschrieben:
wweiher hat geschrieben:Ich glaube, die Ladies bei der Zulassungsstelle sind mit sowas echt überfordert. Bei mir hat die Zulassung über 2 Std gedauert und es waren 3 Damen daran beteiligt. ;)
Moinsen,

dass genau ist das Problem Wolfgang! Beim TI vor 3 Jahren 6h, beim Carthago dank meiner Vorbereitung nur 4h. Das ganze gipfelte z.Bsp. im Ausdruck einer Zulassungsbescheinigung Teil 1 mit dem Eintrag "Schadstoffklasse nicht feststellbar" und dies bei Zulassung eines Neufahrzeuges in 2014! Als Hersteller sollte zunächst auch Fiat eingetragen werden, dies ist aber schlicht und ergreifend falsch, es wird ja auch der ursprüngliche Teil 2 ungültig und ein neuer "Brief" erstellt.

Das COC Papier von Carthago ist gültig, ich wäre im Hinblick auf die Anhängelast vorsichtig und würde mir von Carthago die 2500 Kg schriftlich bestätigen lassen, ich glaube allerdings nicht das sie dies tun!

Bei einer Kontrolle mag das durch die Unwissenheit auch einzelner Kontrollbeamter noch durchgehen, wenn im Schadensfalle Gutachter am Werk sind und z.Bsp. der Bremsweg eine Rolle spielt kann das schnell problematisch werden.

Fahrzeughersteller ist Carthago der liefert die Unterlagen. Bei anderen Womoherstellern erhälst du die COC Papiere von Triebkopf/TI und Rahmenhersteller erst gar nicht. Diese sind für die Zulassung auch nicht notwendig, das COC Papier des Fahrzeugherstellers aber ganz sicher. Er stellt nämlich nicht nur den Aufbau sondern das gesamte Fahrzeug her.

Triebkopf / Rahmen sind hier Zulieferteile, wie z.B. die Goldschmittfedern (wenn ab Werk) oder andere Fahrwerks- Fahrzeugteile. Genauso wie die Toilette von Thretford, der Kühlsschrank, die Sat-Schüssel etc. auch wenn diese für den Betrieb im Strassenverkehr nicht notwendig sind.

Stefan
Hallo Stefan,

da habe ich ja mit meinen zwei Stunden noch echt Glück gehabt.

Ich würde ohnehin max. 1.500 kg anhängen, da ich die 4.500 kg Fahrzeuggewicht fast ausnutze.

Interessant bleibt das Thema für mich dennoch, zumal in der Carthago CoC auf drei Zulassungsbescheinigungen verwiesen wird: 1. ) Basisfahrzeug Fiat 2.) Rahmen AL-KO und 3.) Aufbau Carthago.

Um noch mal auf das Ursprungsthema Reifen zurückzukommen, heisst das auf jeden Fall: keinen 215er eingetragen, dann keinen 215er fahren :lol:

Schöne Grüße

Wolfgang
Benutzeravatar
ThomasPr
Administrator
Administrator
Registriert: Freitag 4. Mai 2012, 18:37
Basisfahrzeug: Fiat Ducato X290 MJ 180
Modellbeschreibung: E-Line I 51 Liner 2016

Re: Reifengrösse

Ungelesener Beitrag von ThomasPr »

Hallo

Diese Unterschiede finde ich schon interessant. Auf das CoC von Fiat wird in meinen Carthago CoC Bezug genommen, das von ALKO ist nirgends erwähnt. Beigefügt sind auch nur die CoC von Carthago und Fiat. Auch die unterschiedlichen Reifen bei an sich identischen Fahrzeugen. Bei mir sind nur CP Reifen eingetragen, noch nicht. einmal C Reifen.


Viele Grüße aus München
Thomas
Gesendet vom iPad mit Tapatalk
Freundliche Grüße
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas
Benutzeravatar
Impalafan

Re: Reifengrösse

Ungelesener Beitrag von Impalafan »

Danke für die lebhafte Diskussion.
Aber eine eindeutige Aussage ließ sich aus den Beiträgen nicht ableiten.
Anscheinend gibt es Unterschiede in den einzelnen Zulassungsjahren.

Das hat mich veranlasst, doch Carthago nochmals direkt anzuschreiben und um eine eindeutige Aussage zu bitten.
Die habe ich nun mittlerweile auch erhalten. Hier die Antwort von Herrn Weidenbacher:

Hallo Herr Schumann,
die Reifengröße 215/75R16C116 ist auf dem aktuellen ALKO-Chassis nicht mehr freigegeben.
Es ist nur die Größe 225/75R16C (oder CP) 116Q eingetragen und freigegeben.

Um die 215er Bereifung eingetragen zu bekommen, verbleibt nur eine technische Änderung über den TÜV.
Allerdings liegt dies im Ermessen des Prüfers ob er diese einträgt, da keine Freigabe von ALKO vorliegt.

Sollten Sie noch weitere Fragen haben, dürfen Sie sich gerne nochmals mit mir in Verbindung setzen.

Mit freundlichen Grüßen

Marco Weidenbacher

Carthago Reisemobilbau GmbH
Carthago Ring 1
88326 Aulendorf

Diese Aussage bestätigt meinen Verdacht, dass sich in 2014 etwas in den Zulassungspapieren "geändert" hat.

Ich nehmen, dass hilft auch anderen weiter.
Gruß Martin
Benutzeravatar
ThomasPr
Administrator
Administrator
Registriert: Freitag 4. Mai 2012, 18:37
Basisfahrzeug: Fiat Ducato X290 MJ 180
Modellbeschreibung: E-Line I 51 Liner 2016

Re: Reifengrösse

Ungelesener Beitrag von ThomasPr »

Hallo,

2014 hat es ja auch ein Facelift von Fiat gegeben. Vielleicht hat ALKO in diesem Zuge auch etwas geändert? Ich habe auf der Goldschmitt Seite gelesen, dass ab dem Facelift auch eine Auflastung auf 4,8 t (ggf. mit weiteren erforderlichen Änderungen) möglich ist, dabei wurde explizit drauf verwiesen, dass dies nur ab dem Facelift geht. Ich schließe daraus, dass es wohl Änderungen am ALKO Fahrgestell gibt (und sei es nur andere Freigaben).


Viele Grüße aus München
Thomas
Gesendet vom iPad mit Tapatalk
Freundliche Grüße
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas
Benutzeravatar
ThomasPr
Administrator
Administrator
Registriert: Freitag 4. Mai 2012, 18:37
Basisfahrzeug: Fiat Ducato X290 MJ 180
Modellbeschreibung: E-Line I 51 Liner 2016

Reifengrösse

Ungelesener Beitrag von ThomasPr »

Hallo

Ich hatte ja geschrieben ggf. "mit weiteren Anforderungen", dazu wurden neue Felgen und Reifen erwähnt. Es wurde auch eine spezielle Alu Felge von Goldschmitt erwähnt. Ich wollte damit aber nur darauf hinweisen, dass das Facelift scheinbar mehr als ein solches war.
Wen's interessiert, hier ist der Link
http://www.goldschmitt.de/news-presse/n ... n-auf.html


Viele Grüße aus München
Thomas
Gesendet vom iPad mit Tapatalk
Freundliche Grüße
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas
Antworten

Zurück zu „Räder/Reifen“