[chic c-line] MBUX Ruhezustand und Zentralverregelung

Moderator: Dvorak

Benutzeravatar
ThomasPr
Administrator
Administrator
Registriert: Freitag 4. Mai 2012, 18:37
Basisfahrzeug: Fiat Ducato X290 MJ 180
Modellbeschreibung: E-Line I 51 Liner 2016

Re: [chic c-line] MBUX Ruhezustand und Zentralverregelung

Ungelesener Beitrag von ThomasPr »

Emskopp hat geschrieben: Dienstag 26. August 2025, 14:37
Thomas, ein EQB hat sicher keine Starterbatterie und springt auch nicht an. Der E-Motor dreht oder dreht nicht. Wenn die Batterie keinen Schaden genommen hat, sollte er auch nach einem Jahr noch laufen.

Gruß
Heinz
Doch, die EQ Modelle haben eine Hochvoltbatterie für den Antrieb und eine 12 V Batterie für MBUX, ZV und andere Verbraucher wie bei den Verbrennern. Die kann auch genauso leer werden wie bei den Verbrennern.

Wenn ich die Möglichkeit hätte, würde ich wohl eher die Batterie nachladen. Bei unserem Fiat, der natürlich kein MBUX hat, lade ich im Winterlager alle 6 Wochen die Starterbatterie nach, sonst hat man irgendwann auch das Problem, dass die Verbraucher bzw.. das Starten nicht mehr funktionieren. Durch das Herunterfahren kann man das evtl. etwas verlängern, ob das aber für den ganzen Winter reicht?

Die Lithium Aufbaubatterien halten den Winter ohne nachladen durch.
Freundliche Grüße
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas
Benutzeravatar
ChicSnoopy
Registriert: Dienstag 10. Juni 2025, 15:22
Basisfahrzeug: MB Sprinter BJ 2025
Modellbeschreibung: chic c-line 4,9 LE

Re: [chic c-line] MBUX Ruhezustand und Zentralverregelung

Ungelesener Beitrag von ChicSnoopy »

IMG_7574.jpeg
Das sind etwas mehr, als 8 Monate.
Sollte für die Winter in Mitteleuropa, selbst dann genügen, wenn die Zeit etwas kürzer ausfällt, als von Mercedes berechnet. ;-)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße!
Jan
Benutzeravatar
ThomasPr
Administrator
Administrator
Registriert: Freitag 4. Mai 2012, 18:37
Basisfahrzeug: Fiat Ducato X290 MJ 180
Modellbeschreibung: E-Line I 51 Liner 2016

Re: [chic c-line] MBUX Ruhezustand und Zentralverregelung

Ungelesener Beitrag von ThomasPr »

Ok, das ist in der Tat ein langer Zeitraum. Interessant wäre auch, wie lange das System ohne Ruhezustand durchhält und ob die genannte Zeit bei Abschaltung tatsächlich erreicht wird.
Freundliche Grüße
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas
Benutzeravatar
ChicSnoopy
Registriert: Dienstag 10. Juni 2025, 15:22
Basisfahrzeug: MB Sprinter BJ 2025
Modellbeschreibung: chic c-line 4,9 LE

Re: [chic c-line] MBUX Ruhezustand und Zentralverregelung

Ungelesener Beitrag von ChicSnoopy »

Emskopp hat geschrieben: Dienstag 26. August 2025, 09:59 Das kann aber die Ursache sein, dass nach 2 Wochen über Mercedes me die Meldung kommt, Starterbatterie in kritischem Zustand.
Ich gehe mal davon aus, dass Heinz hier die korrekte Antwort bereits gegeben hat. ;-)
Viele Grüße!
Jan
Benutzeravatar
ThomasPr
Administrator
Administrator
Registriert: Freitag 4. Mai 2012, 18:37
Basisfahrzeug: Fiat Ducato X290 MJ 180
Modellbeschreibung: E-Line I 51 Liner 2016

Re: [chic c-line] MBUX Ruhezustand und Zentralverregelung

Ungelesener Beitrag von ThomasPr »

Die Frage ist, ob Mercedes me nach dem Herunterfahren noch Kontakt mit dem Fahrzeug hat. Ich vermute, dass dazu Kontakt mit dem MBuX erforderlich ist.
Freundliche Grüße
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas
Benutzeravatar
ChicSnoopy
Registriert: Dienstag 10. Juni 2025, 15:22
Basisfahrzeug: MB Sprinter BJ 2025
Modellbeschreibung: chic c-line 4,9 LE

Re: [chic c-line] MBUX Ruhezustand und Zentralverregelung

Ungelesener Beitrag von ChicSnoopy »

ThomasPr hat geschrieben: Mittwoch 27. August 2025, 17:56 Die Frage ist, ob Mercedes me nach dem Herunterfahren noch Kontakt mit dem Fahrzeug hat. Ich vermute, dass dazu Kontakt mit dem MBuX erforderlich ist.
Ne! Er hatte das Fahrzeug ja nicht im Ruhezustand! Deshalb hat ME dann gewarnt, dass die Batterie bald alle ist.
Viele Grüße!
Jan
Benutzeravatar
Emskopp
Registriert: Montag 27. Juni 2022, 11:43
Basisfahrzeug: MB
Modellbeschreibung: Chic c-line I 5.9 XL

Re: [chic c-line] MBUX Ruhezustand und Zentralverregelung

Ungelesener Beitrag von Emskopp »

Ja, wie geschrieben. Nach gut zwei Wochen war laut Mercedes me ein kritischer Batteriestand erreicht.
Die Kontrolle zeigte eine Spannung der Starterbatterie von ca. 12,2V. Genau kann ich es nicht mehr sagen. Das Fahrzeug sprang
aber problemlos an. Ich hätte ohne Hinweis nicht einmal etwas bemerkt.
Das Womo wird sehr wahrscheinlich drei Wochen wieder in der Scheune stehen. Dann kann ich den Ruhezustand prima ausprobieren.
Mal schaue, was die Spannungsanzeige dann sagt.

Gruß
Heinz
Es grüßen aus dem unteren Emsland Siggi und Heinz :wave:

--------------------------------------------------
Etwas mehr Ernst täterätätä der Sache gut
Rose
Registriert: Montag 18. März 2024, 12:03
Basisfahrzeug: Mercedes
Modellbeschreibung: Chic C-Line T 4.9 LE

Re: [chic c-line] MBUX Ruhezustand und Zentralverregelung

Ungelesener Beitrag von Rose »

Hallo,

wir haben den Sprinter auch im Ruhezustand. Die Alarmanlage funktioniert dann nicht mehr, aber die Zentralverriegelung funktioniert weiterhin.

Trotzdem haben wir es auch ohne Ruhezustand schon gehabt, dass die Zentralverriegelung beim Abschließen nicht reagiert hat. Abhilfe war hier, die Fahrertür auf- und zuzumachen. Wenn das auch nicht klappt, einmal den Motor starten. So ist es jedenfalls bei uns. War aber noch nicht so oft.

Viele Grüße
Benutzeravatar
Lucky10
Registriert: Dienstag 26. März 2013, 16:24

Re: [chic c-line] MBUX Ruhezustand und Zentralverregelung

Ungelesener Beitrag von Lucky10 »

Rose hat geschrieben: Donnerstag 28. August 2025, 16:04 Hallo,
...... Abhilfe war hier, die Fahrertür auf- und zuzumachen......

Viele Grüße
Den Effekt habe ich auch, klappt aber immer.
Weshalb Fahrertüre?
Was bewirkt das?
Gruß Hans
Carthago chic c-line I 4.9 MB, augelastet auf 4,8 t (HA 2700 kg)
Rose
Registriert: Montag 18. März 2024, 12:03
Basisfahrzeug: Mercedes
Modellbeschreibung: Chic C-Line T 4.9 LE

Re: [chic c-line] MBUX Ruhezustand und Zentralverregelung

Ungelesener Beitrag von Rose »

Keine Ahnung. Ich habe mir überlegt, dass man das Auto so quasi wieder „weckt“ und es dann reagiert. Ohne Aufbau würde man ja auch immer die Fahrertür auf- und zumachen. Vielleicht erwartet der Sprinter das nach einer gewissen Zeit. Ein Fachmann kann es sicherlich erklären.
Antworten

Zurück zu „KFZ-Elektrik/Elektronik, Beleuchtung, Assistenzsysteme“