Hier findest Du schon mal eine Vorstellung der Kosten
viewtopic.php?t=12966&start=10
Etwas herunterscrollen.
[chic c-line] Unterschied zwischen Vollluftfederung und Zusatzluftfderung
- ThomasPr
- Administrator
- Registriert: Freitag 4. Mai 2012, 18:37
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato X290 MJ 180
- Modellbeschreibung: E-Line I 51 Liner 2016
Re: [chic c-line] Unterschied zwischen Vollluftfederung und Zusatzluftfderung
Freundliche Grüße
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas
-
- Registriert: Sonntag 22. Juni 2014, 20:46
- Basisfahrzeug: Ducato X250 Bj. Okt. 2014
- Modellbeschreibung: Chic E-Line i 47
Re: [chic c-line] Unterschied zwischen Vollluftfederung und Zusatzluftfderung
Hallo Peter,
Hatten 8 Jahre einen C-tourer mit Alko Fahrwerk hinten, dass war schon viel besser als die normale Fiat Blattfederung hinten. Vorne war aber die Fiat Federung wie gewohnt, hart und unangenehm bei Querrillen auf der Strasse.
Jetzt haben wir einen e-liner mit 4 Kanal Luftfederung. Sehr viel ruhigeres „gleiten“ über die Straßen und auch auf puckeligen Campingplätzen. Heck hat immer eine gute Höhe, trotz Vespa und Gepäck. Nivellieren/Ausrichten zum Übernachten, fast immer ohne Keile und Rangieren per Knopfdruck möglich.
Nachteil, das Fahrzeug wankt mehr, da Konstruktionsbedingt Querstabilisatoren fehlen.
Aber der Preis ist schon eine Hausnummer. Die Federung war bei unserem Gebrauchten (zum Glück) montiert, haben sie aber auch nicht explizit gesucht , möchten sie aber nun nicht mehr missen. Ist halt jetzt wie Reisebus fahren, ein gleiten durch die Landschaft.
Ps. : Viel Fahrkomfort kann aber auch durch richtigen Reifendruck erreicht werden, d.h. nicht immer 5,5 bar. Der Druck ist vom Reifentyp und von der Achslast abhängig, Vorne haben wir 4,3, Hinten 5,3, bei GG 4,8 t. Die Werte bekommt man von den Reifen-Herstellern und dann Achsweise wiegen des Fahrzeuges.
Hatten 8 Jahre einen C-tourer mit Alko Fahrwerk hinten, dass war schon viel besser als die normale Fiat Blattfederung hinten. Vorne war aber die Fiat Federung wie gewohnt, hart und unangenehm bei Querrillen auf der Strasse.
Jetzt haben wir einen e-liner mit 4 Kanal Luftfederung. Sehr viel ruhigeres „gleiten“ über die Straßen und auch auf puckeligen Campingplätzen. Heck hat immer eine gute Höhe, trotz Vespa und Gepäck. Nivellieren/Ausrichten zum Übernachten, fast immer ohne Keile und Rangieren per Knopfdruck möglich.
Nachteil, das Fahrzeug wankt mehr, da Konstruktionsbedingt Querstabilisatoren fehlen.
Aber der Preis ist schon eine Hausnummer. Die Federung war bei unserem Gebrauchten (zum Glück) montiert, haben sie aber auch nicht explizit gesucht , möchten sie aber nun nicht mehr missen. Ist halt jetzt wie Reisebus fahren, ein gleiten durch die Landschaft.
Ps. : Viel Fahrkomfort kann aber auch durch richtigen Reifendruck erreicht werden, d.h. nicht immer 5,5 bar. Der Druck ist vom Reifentyp und von der Achslast abhängig, Vorne haben wir 4,3, Hinten 5,3, bei GG 4,8 t. Die Werte bekommt man von den Reifen-Herstellern und dann Achsweise wiegen des Fahrzeuges.
Grüße der Vorgebirgler
-
- Registriert: Mittwoch 29. Januar 2025, 17:22
- Basisfahrzeug: Ducato
- Modellbeschreibung: Chic line Bauj 2011
Re: [chic c-line] Unterschied zwischen Vollluftfederung und Zusatzluftfderung
Hallo Peterle,
ich habe auch einen Chic line 2011, mich würde gerne deine Ergebnisse interessieren, dich stört wahrscheinlich auch das "harte " durchschlagen der Vorderachse?
MFG
Uwe
ich habe auch einen Chic line 2011, mich würde gerne deine Ergebnisse interessieren, dich stört wahrscheinlich auch das "harte " durchschlagen der Vorderachse?
MFG
Uwe
-
- Registriert: Freitag 28. Juli 2023, 16:06
- Basisfahrzeug: Fiat
- Modellbeschreibung: Carthago 4.2
Re: [chic c-line] Unterschied zwischen Vollluftfederung und Zusatzluftfderung
Ja so ist es die Straßen werden immer schlimmer manche Autobahn geht gar nicht mehr.
Stehe jetzt gerade vor der Werkstatt von Carsten Stäbler und bekomme morgen meine Vollluftfederung .
Ich werde gerne berichten ob sich die Investition gelohnt hat.
Mit freundlichen Grüßen
Peterle
Stehe jetzt gerade vor der Werkstatt von Carsten Stäbler und bekomme morgen meine Vollluftfederung .
Ich werde gerne berichten ob sich die Investition gelohnt hat.
Mit freundlichen Grüßen
Peterle