Seite 2 von 2

Re: Hubstützen

Verfasst: Mittwoch 22. Mai 2024, 14:10
von ThomasPr
Na ja, das sagt SHR, E&P sagt etwas anderes. So ganz allgemeingültig ist die Aussage wohl nicht. Und bislang ist nicht bekannt, welche Stützen verbaut sind.

Re: Hubstützen

Verfasst: Mittwoch 22. Mai 2024, 20:08
von GR75
Ich hab auch E&P, ja es ist richtig, daß E&P fordert „Handbremse anziehen“, aber eine Kontrollleuchte brennt nicht, wenn ich es unterlasse, auch hab aber immer das Gefühl, daß ich beim Ablassen das Fahrwerk vergewaltige, wenn die Handbremse gezogen ist und warum sollte das Fahrzeug rollen, wenn es in der Waage steht? Vielleicht ist die Forderung von E&P ja nur ein vorbeugender Schutz gegen Schadensersatzforderungen von Leuten, die am Hang ablassen und die meinen, nicht die Bremse betätigen müssen, wenn das Fahrzeug ins Rollen gerät, wenn es dann nicht mehr in der Waage steht.

LG Reinhart

Re: Hubstützen

Verfasst: Mittwoch 22. Mai 2024, 20:30
von Andreasfi2
Hallo Zusammen,

ich wurde auch von Herrn Reinhard von SHR auf das "Problem" mit dem Al-Ko Chassis hingewiesen. Bei der Drehstabfederung wird durch das Ausfedern beim Anheben des Fahrzeugs der Radstand deutlich verkürzt. Die Hinterräder wollen dann also nach vorne Rollen. Wenn aber die Feststellbremse angezogen wurde, können die Hinterräder nicht nach vorne rollen. Die Energie muss aber irgendwo hin und wird dann irgendwo landen. Da das Fahrwerk recht stabil ist, wird es dann auf die Hubstützen abgeleitet. Im besten Falle rutschen die dann etwas nach vorne. Die Drehstabfederung ist ja nichts anderes als eine Schwinge, die um einen Mittelpunt von unten vorne nach oben hinten dreht.

Ich wundere mich daher, das E&P das nicht erwähnt, da es nicht von den Stützen sondern von dem verbauten Fahrwerk abhängt. Beim FIAT Flachrahmen Chassis ist das nicht der Fall, da hier eine Blattfederung (die kann nur nach oben oder unten beim Ein-/Ausfedern) verbaut ist.

Ich lasse daher immer nur den Gang drin (ASG), damit das Auto beim Anheben noch eine Achse rollbar hat. Und wenn es so schräg ist, dass der eingelegte Gang nicht reicht, helfen immer noch die Antiwegrollkeile (oder wie auch immer die offiziell heißen)

Viele Grüße

Andreas

Re: Hubstützen

Verfasst: Mittwoch 22. Mai 2024, 21:35
von ThomasPr
GR75 hat geschrieben: Mittwoch 22. Mai 2024, 20:08 Ich hab auch E&P, ja es ist richtig, daß E&P fordert „Handbremse anziehen“, aber eine Kontrollleuchte brennt nicht, wenn ich es unterlasse, auch hab aber immer das Gefühl, daß ich beim Ablassen das Fahrwerk vergewaltige, wenn die Handbremse gezogen ist und warum sollte das Fahrzeug rollen, wenn es in der Waage steht? Vielleicht ist die Forderung von E&P ja nur ein vorbeugender Schutz gegen Schadensersatzforderungen von Leuten, die am Hang ablassen und die meinen, nicht die Bremse betätigen müssen, wenn das Fahrzeug ins Rollen gerät, wenn es dann nicht mehr in der Waage steht.

LG Reinhart
Das mit der Kontrolleuchte habe ich auch nicht bemerkt. In Waage steht das Fahrzeug ja meist nur auf den Stützen, der Untergrund ist ja eben häufig nicht gerade. Deshalb könnte es evtl. rollen (zugegeben nicht sehr wahrscheinlich).

Eine Bewegung in Längsrichtung beim Ausfedern ist bei den Alko Fahrwerken schon richtig, die Frage ist, wie groß ist sie und welche Auswirkungen hat sie auf die Stützen? Hat E&P evtl. eine andere Berücksichtigung der auftretenden Lasten? Ich nutze meine Hubstützen (von E&P) seit nunmehr vielen Jahren in Verbindung mit der Handbremse und habe bislang keine Probleme damit.

Scheinbar gibt es keine allgemein gültige Aussage. Ich würde mich an die Anleitung des jeweiligen Herstellers halten.

Die eigentliche Frage war ja nach den „ freischwebenden“ Rädern. Die treten bei mir eigentlich nur vorne auf und da spielt die Feststellbremse keine Rolle. Die Hubstützen sind für die jeweiligen Lasten ausgelegt, daher sehe ich hier kein Problem und keine Notwendigkeit der Unterfütterung.

Re: Hubstützen

Verfasst: Donnerstag 23. Mai 2024, 21:10
von Spark
ThomasPr hat geschrieben: Mittwoch 22. Mai 2024, 09:33
Spark hat geschrieben: Dienstag 21. Mai 2024, 22:53 Es ist überhaupt kein Problem für die Hubstützen wenn die Räder vom Boden gelöst sind...auch nicht bei Wind und Sturm.
Lt SHR findet die größte Belastung für die Hubzylinder bei der Autonivellierung bzw. beim Absenken statt wenn die Zylinder paarweise ( vorne oder hinten) ausgefahren bzw. eingefahren sind und die der anderen Achse noch nicht. Die dabei auftretenden Horizontalkräfte sind bei der Auslegung berücksichtigt, vorausgesetzt die HR- Bremse ist bei Drehstabhinterachsen nicht angezogen.
In der Bedienungsanleitung von E&P steht genau das Gegenteil:

„ Vor dem automatischen Nivellieren muss die Handbremse des Fahrzeugs angezogen werden “
Und
„ Wenn Sie die Handbremse nicht angezogen haben, beginnt die Leuchte “HANDBREMSE ANZIEHEN” (Nr.3) zu blinken.“

Ob die Systeme so unterschiedlich sind???
Auszug aus SHR- Bedienungsanleitung:
20240523_200721.jpg

Re: Hubstützen

Verfasst: Donnerstag 23. Mai 2024, 22:09
von Kleinehexe
Ob beim ausfahren der Hubstützen eine Meldung bzgl. der Handbremse kommt, hängt auch davon ab, wie das bei der Montage elektrisch angeschlossen wurde.