[chic c-line] C-Line T 4.9

Es gibt keine dummen Fragen! Ihr seid neu im Thema und wollt verstehen worum es geht? Stellt hier eure Fragen

Moderator: Heiner

RolfxB
Registriert: Samstag 4. März 2023, 18:08
Basisfahrzeug: Mercedes Sprinter
Modellbeschreibung: Carthago CLine T 4.9

Re: [chic c-line] C-Line T 4.9

Ungelesener Beitrag von RolfxB »

Spark hat geschrieben: Donnerstag 9. März 2023, 13:13 Rolf,
ich würde jetzt erst einmal abwarten wie du mit der werksseitigen Konfiguration zurechtkommst.
Die nächste Eskalationsstufe wäre dann die Batteriekapazität erhöhen, d.h. möglichst eine identische Super B - Epsilon 90Ah dazustellen.
Wenn das dann deinen Anforderungen nicht gerecht wird beide Super B Epsilon 90Ah verkaufen und auf höhere Kapazitäten wechseln( es gibt wesentlich günstigere LiFePo4 Akkus mit gleicher Zellqualität und neuestem BMS.

Hast du ab Werk einen Wechselrichter ?
Hast du ab Werk Solar?

Wenn nein, dann würde ich dort als nächstes investieren....300-400Wp, ein entsprechend großer Solarladeregler und 300-400AH -LiFePo4.
Den Ladebooster würde ich so wie ab Werk auch erst einmal belassen..er ist ja für LiFePo4 Akkus geeignet...und wenn du wie zuvor beschrieben eine Solaranlage mit einem MPPT-Solarladeregler hoher Kapazität zum Laden deiner LiFPo4-Akkus nutzt...dann ist der Ladebooster erst einmal sekundär..zumindest wenn du hochwertige Solarmodule wählst welche auch bei bedecktem Himmel, Teilbeschattung ( Äste, SAT-Schüssel) noch recht gute Ausbeute haben..z.B. CIS-Module von Büttner/ SolarWorld / Wattstunde etc.
Was ich aber auf jeden Fall erweitern würde ist das Batterieladegerät für Landstromanschluß...dort würde ich ebenfalls eine möglichst hohe Ladekapazität wählen.
Hallo Spark,
Wechselrichter 1800W
Solar ab Werk mit 2x100 plus Faltpannel 1x200W 4 Segmente Mit der Eccoflow
Was ist denn als Batterieladegerät für Landstromanschluss verbaut? Offenbar auch nicht ganz ordentlich dimensioniert?
Gruß Rolf
Benutzeravatar
ThomasPr
Administrator
Administrator
Registriert: Freitag 4. Mai 2012, 18:37
Basisfahrzeug: Fiat Ducato X290 MJ 180
Modellbeschreibung: E-Line I 51 Liner 2016

Re: [chic c-line] C-Line T 4.9

Ungelesener Beitrag von ThomasPr »

Spark hat geschrieben: Donnerstag 9. März 2023, 20:28 Seit meiner letzten Skandinavienreise habe ich das Standard CBE- ladegerät ( bei uns nur Pb- Akkus) gegen ein Victron - Ladegerät mit 50A für Li und Pb-,Akkus getauscht.
Victron Energy Phoenix Smart IP43 Ladegerät 12/50 (1+1).
Derzeit habe ich nur zwei Exide-Gel- Akkus welche ich nach diesem Sommer gegen 2x200AH LiFePo4 austauschen werde.
Um nicht alle Kabel aufgrund der höheren Ladeleistung vom EBL/ Ladegerät in der Heckgarage unseres C- Tourers zu den Akkus im Unterflurbatteriekasten austauschen zu müssen, habe ich das Ladegerät im Doppelboden direkt über dem Batteriekasten platziert und damit die 50A- Kabel auf 50cm Länge reduziert. 220V habe ich von der Steckdose im Fußbereich der Dinette abgegriffen.
Das wird derzeit an unserem Mobil ausgeführt, allerdings nur mit 30 A Lader und 50 A Ladebooster. Und auch nur 2 * 150 Ah LiFePo4 Batterien mit Standard Abmessungen. Der Vorteil bei unserem e-Line ist, dass alle entscheidenden Dinge bereits standardmäßig in Heckgarage nebeneinander sind (Batterien, Ladegeräte etc), der Booster kommt dort auch hin, die Kabellänge ist dann nur 50 cm.
Freundliche Grüße
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas
Benutzeravatar
ThomasPr
Administrator
Administrator
Registriert: Freitag 4. Mai 2012, 18:37
Basisfahrzeug: Fiat Ducato X290 MJ 180
Modellbeschreibung: E-Line I 51 Liner 2016

Re: [chic c-line] C-Line T 4.9

Ungelesener Beitrag von ThomasPr »

RolfxB hat geschrieben: Donnerstag 9. März 2023, 21:10
Was ist denn als Batterieladegerät für Landstromanschluss verbaut? Offenbar auch nicht ganz ordentlich dimensioniert?
Gruß Rolf
Steht in der Preisliste unter Serienausstattung (die ist aber auf der Webseite gerade offline), in der Vergangenheit beim c-Line 16 A (CBE 516), beim e-Line 22 A (bzw. 2* 16 A bei 3 Batterien).
Freundliche Grüße
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas
RolfxB
Registriert: Samstag 4. März 2023, 18:08
Basisfahrzeug: Mercedes Sprinter
Modellbeschreibung: Carthago CLine T 4.9

Re: [chic c-line] C-Line T 4.9

Ungelesener Beitrag von RolfxB »

Hallo Thomas,
Danke. In der gedruckten Preisliste, die mir vorliegt, ist dazu leider nichts angegeben. Unter Bordtechnik Elektrik heißt es nur „Ladeautomatik 16 A mit Abschaltautomatik bei Unterspannung, Batteriezentrale im Doppelboden, beheizt 2 x 80 Ah Gel-Batterien … Stromhauptschalter“. (Wobei beheizt für die noch tiefer liegenden Batterien eher bedingt zutreffen dürfte.).

Gruß Rolf
Benutzeravatar
Spark
Registriert: Donnerstag 13. Februar 2020, 16:12
Basisfahrzeug: Fiat Ducato 117KW Bj 2020
Modellbeschreibung: C-Tourer T 143 heavy

Re: [chic c-line] C-Line T 4.9

Ungelesener Beitrag von Spark »

Hallo Rolf,
Die Ladeautomatik 16A bezieht sich auf das von Thomas
beschriebene Ladegerät CBE 516.
Das Gerät solltest du bei deinem Elektroblock vorfinden.
20210628_150137.jpg
CBE CB516 Bedienungsanleitung Batterieladegerät WoMo.pdf
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Dirk
RolfxB
Registriert: Samstag 4. März 2023, 18:08
Basisfahrzeug: Mercedes Sprinter
Modellbeschreibung: Carthago CLine T 4.9

Re: [chic c-line] C-Line T 4.9

Ungelesener Beitrag von RolfxB »

Hallo Dirk,

Erneuter Dank auch für das Manual. Das Gerät scheint nicht auf Lithium-Batterien ausgelegt. Jedenfalls ist nur von Blei-Säure, Blei-Gel und AGM die Rede. Ich hoffe doch nicht, dass Carthago ein Ladegerät ohne Kennlinie für Lithium ausliefert, wenn man diese ab Werk ordert?
Das wäre meine erste Änderung, wobei dann der Einbauort in der Garage mit den weiten Wegen auch recht fragwürdig wird und das bei den Kabeln :o
Benutzeravatar
Spark
Registriert: Donnerstag 13. Februar 2020, 16:12
Basisfahrzeug: Fiat Ducato 117KW Bj 2020
Modellbeschreibung: C-Tourer T 143 heavy

Re: [chic c-line] C-Line T 4.9

Ungelesener Beitrag von Spark »

RolfxB hat geschrieben: Freitag 10. März 2023, 13:45 Hallo Dirk,

Erneuter Dank auch für das Manual. Das Gerät scheint nicht auf Lithium-Batterien ausgelegt. Jedenfalls ist nur von Blei-Säure, Blei-Gel und AGM die Rede. Ich hoffe doch nicht, dass Carthago ein Ladegerät ohne Kennlinie für Lithium ausliefert, wenn man diese ab Werk ordert?
Das wäre meine erste Änderung, wobei dann der Einbauort in der Garage mit den weiten Wegen auch recht fragwürdig wird und das bei den Kabeln :o
Hallo Rolf,
Das CBE CB516 ist das Standardladegerät bei Gel-Akkus ( Pb)...ob bei dir nachdem du bereits ab Werk einen Lithium Akku hast ein Ladegerät mit spezieller Lithium-Kennlinie ausgeliefert/ eingebaut wurde must du im EBL nachschauen...das CBE-CB516 hat definitiv nur eine Pb-Kennlinie und keine LI-Kennlinie.
Viele Grüße
Dirk
Benutzeravatar
ThomasPr
Administrator
Administrator
Registriert: Freitag 4. Mai 2012, 18:37
Basisfahrzeug: Fiat Ducato X290 MJ 180
Modellbeschreibung: E-Line I 51 Liner 2016

Re: [chic c-line] C-Line T 4.9

Ungelesener Beitrag von ThomasPr »

Es gibt nun aber wohl ein Ladegerät mit Lithium Kennlinie von CBE
https://www.cbe.it/en/serie-cb500-lt/
vielleicht wird das dann verwendet.

Ich vermute, das wirst Du im Fahrzeug überprüfen müssen.
Freundliche Grüße
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas
RolfxB
Registriert: Samstag 4. März 2023, 18:08
Basisfahrzeug: Mercedes Sprinter
Modellbeschreibung: Carthago CLine T 4.9

Re: [chic c-line] C-Line T 4.9

Ungelesener Beitrag von RolfxB »

Hallo Thomas,

Das lässt hoffen!

Beste Grüße
Rolf
Benutzeravatar
Kurtkr
Registriert: Dienstag 29. November 2016, 19:39
Basisfahrzeug: Ducato X250
Modellbeschreibung: Carthago C-Line 4.9

Re: [chic c-line] C-Line T 4.9

Ungelesener Beitrag von Kurtkr »

Hallo Rolf
habe ein neuen Carthago 2021 zugelassen.
Im Fahreug war eine 90 Ah Lithium Batterie Super b
ab Werk eingebaut.Sowie ein CBE Ladegerät.Dieses Ladegerät hat keine Ladekennlinie für Lithium Batterien.
Habe das zufällig festgestellt und bei mein Händler bemängelt.
Der Händler hat dann unverzüglich das Ladegerät gewechselt.
Ist wieder ein Ladegerät von CBE eingebaut worden mit der entsprechenden Ladekennlinie.Meine bitte ein Ladegerät der Firma Victron einzubauen wurde abgelehnt da nicht verfügbar.
Mein Rat fast du noch Garantie hast, beim Händler anfragen das Ladegerät zu wechseln.

Gruß Kurt
Antworten

Zurück zu „Grundlagen und allgemeine Fragen zu Lithium Akkus“