[chic c-line] C-Line T 4.9

Es gibt keine dummen Fragen! Ihr seid neu im Thema und wollt verstehen worum es geht? Stellt hier eure Fragen

Moderator: Heiner

RolfxB
Registriert: Samstag 4. März 2023, 18:08
Basisfahrzeug: Mercedes Sprinter
Modellbeschreibung: Carthago CLine T 4.9

[chic c-line] C-Line T 4.9

Ungelesener Beitrag von RolfxB »

Hallo zusammen, der teilintegrierte Mercedes wurde von mir nach Beratung mit einer Lithium-Batterie 90 Ah bestellt. Ich kann nichts mehr ändern, da das Fahrzeug ca. 8 Monate früher geliefert wird. Ich benötige wohl eher deutlich mehr Kapazität, um 3-4 Tage frei zu stehen. Ich habe zwar noch eine Eccoflow Delta 1300 mit 1200 Wattstunden. Aber ich wollte schon mit einer 2. Batterie später erweitern.

Jetzt lese ich, dass wahrscheinlich eine Super B 90 Ah und Batteriecomputer geliefert wird, die lt. Super B Webseite schon ausgelaufen ist und nicht mehr gehandelt wird. Die zweite Batterie sollte aber wohl die gleiche Kapazität haben und noch am besten gleich alt sein. Zudem bekomme ich Zweifel, ob die Boosterleistung ausreichen wird. Eigentlich dachte ich mit Bestellung ab Werk Probleme zu umgehen und mit ausreichender Verkabelung, Peripheriegeräten und Erweiterbarkeit rechnen zu können. Die Erweiterung hatte ich mir einfach vorgestellt und wollte sie selbst vornehmen.

Ratschläge? Lithium verkaufen und Fahrzeug neu bestücken? 2. Batterie auf eBay besorgen?

Danke für hilfreiche Hinweise.
Gruß Rolf
Benutzeravatar
Andreasfi2
Moderator
Moderator
Registriert: Samstag 21. Oktober 2017, 14:58
Basisfahrzeug: Ducato X250 2,3 180 ASG
Modellbeschreibung: C-Line T4.9 Heavy 2017

Re: [chic c-line] C-Line T 4.9

Ungelesener Beitrag von Andreasfi2 »

Moin Rolf,

die Super-B Epsilon 90Ah Batterie ist durchaus noch neu im Internet erhältlich. Also wäre das durchaus eine Lösung zu Verdoppelung der Kapazität. Carthago hat aber für das Laden über die Lichtmaschine die Verkabelung nicht verändert. Es ist üblicherweise ein Schaudt Ladebooster mit 25A Kapazität verbaut. Das ist in der Tat recht wenig, würde aber bei mir reichen.

Am wichtigsten wäre aber zu Wissen, wie hoch Du Deinen Strombedarf einschätzt? Ich kommen am Tag mit 25-30Ah aus. Meine Solaranlage (220W) gleicht das selbst bei durchwachsenem Wetter wieder aus.

Wenn Du mehrere Tage Autark stehen können willst, solltest Du schauen, dass Du 300-400W Solarpanels auf das Dach bekommst. Die Erweiterung der Ladebooster Kapazität wäre auch noch machbar, aber da musst Du dann neu verkabeln.

Viele Grüße

Andreas
----------------------------------------------------
C-Line T4.9 (2017) Heavy mit 2,3l 180 ASG
Benutzeravatar
WolfG
Registriert: Freitag 10. April 2020, 19:38
Basisfahrzeug: Ducato X250
Modellbeschreibung: Chic C-Line I 5.9 XL

Re: [chic c-line] C-Line T 4.9

Ungelesener Beitrag von WolfG »

Hallo Rolf,

ich persönlich würde auf jeden Fall die SuperB verkaufen und mir 2 neue und "größere" LiFePo eines anderen Anbieters zulegen, da mir auch die 180 Ah die Du mit 2 Stk. SuperB hättest, deutlich zu wenig wären.
Bin aber auch gern mal länger autark unterwegs.
Den Ladebooster würde ich erstmal so belassen, da der Aufwand für eine stärkere Verkabelung doch relativ hoch ist.

Insgesamt kommt es aber auf Deine Vorlieben an:
  • Bist Du öfter oder gar vorwiegend am Landstrom?
  • Was ist mit Solar?
  • Wie schätzt Du Deinen Verbrauch ein?
  • Brauchst Du 230 Volt (Wechselrichter) - und wenn ja, wie häufig?
Mit der einzelnen SuperB Batterie bist Du aber auf jeden Fall schon besser ausgestattet als die üblicherweise eingebauten 2x AGM :clap:

LG
Guido
Benutzeravatar
Spark
Registriert: Donnerstag 13. Februar 2020, 16:12
Basisfahrzeug: Fiat Ducato 117KW Bj 2020
Modellbeschreibung: C-Tourer T 143 heavy

Re: [chic c-line] C-Line T 4.9

Ungelesener Beitrag von Spark »

Rolf,
ich würde jetzt erst einmal abwarten wie du mit der werksseitigen Konfiguration zurechtkommst.
Die nächste Eskalationsstufe wäre dann die Batteriekapazität erhöhen, d.h. möglichst eine identische Super B - Epsilon 90Ah dazustellen.
Wenn das dann deinen Anforderungen nicht gerecht wird beide Super B Epsilon 90Ah verkaufen und auf höhere Kapazitäten wechseln( es gibt wesentlich günstigere LiFePo4 Akkus mit gleicher Zellqualität und neuestem BMS.

Hast du ab Werk einen Wechselrichter ?
Hast du ab Werk Solar?

Wenn nein, dann würde ich dort als nächstes investieren....300-400Wp, ein entsprechend großer Solarladeregler und 300-400AH -LiFePo4.
Den Ladebooster würde ich so wie ab Werk auch erst einmal belassen..er ist ja für LiFePo4 Akkus geeignet...und wenn du wie zuvor beschrieben eine Solaranlage mit einem MPPT-Solarladeregler hoher Kapazität zum Laden deiner LiFPo4-Akkus nutzt...dann ist der Ladebooster erst einmal sekundär..zumindest wenn du hochwertige Solarmodule wählst welche auch bei bedecktem Himmel, Teilbeschattung ( Äste, SAT-Schüssel) noch recht gute Ausbeute haben..z.B. CIS-Module von Büttner/ SolarWorld / Wattstunde etc.
Was ich aber auf jeden Fall erweitern würde ist das Batterieladegerät für Landstromanschluß...dort würde ich ebenfalls eine möglichst hohe Ladekapazität wählen.
Viele Grüße
Dirk
Benutzeravatar
ThomasPr
Administrator
Administrator
Registriert: Freitag 4. Mai 2012, 18:37
Basisfahrzeug: Fiat Ducato X290 MJ 180
Modellbeschreibung: E-Line I 51 Liner 2016

Re: [chic c-line] C-Line T 4.9

Ungelesener Beitrag von ThomasPr »

Spark hat geschrieben: Donnerstag 9. März 2023, 13:13 Was ich aber auf jeden Fall erweitern würde ist das Batterieladegerät für Landstromanschluß...dort würde ich ebenfalls eine möglichst hohe Ladekapazität wählen.
Warum das Ladegerät für Landstrom mit hoher Ladekapazität (abgesehen davon, dass er nicht geschrieben hat, was verbaut ist)? Was ist hohe Ladekapazität?
Wenn ich Landstrom nehme, dann meist über Nacht, das sind dann I.d.R. 10-12 Stunden. Da reichen doch 30 A für eine ordentliche Nachladung. Oder sind 30 A für Dich schon eine hohe Ladekapazität?
Freundliche Grüße
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas
Benutzeravatar
Spark
Registriert: Donnerstag 13. Februar 2020, 16:12
Basisfahrzeug: Fiat Ducato 117KW Bj 2020
Modellbeschreibung: C-Tourer T 143 heavy

Re: [chic c-line] C-Line T 4.9

Ungelesener Beitrag von Spark »

Thomas, hohe Ladekapazität entsprechend der max.zulässigen Ladeströme der LiFePo4- Akkus...
BEISPIEL: Wenn die Akkus konstant mit 50A geladen werden dürfen dann sollte das Ladegerät möglichst auch mit 50A laden können..und nicht nur 25A wie mit dem serienmäßig verbauten Ladegerät.
Diese max Ladekapazität ist um so wichtiger wenn ich ausschließlich autark stehen möchte und ich unterwegs z.B.bei einer Mittagspause bei einem Gasthof die Erlaubnis erhalte( eventuell für eine Pauschale..aber meistens kostenlos) das Fahrzeug an Landstrom 220V/ 16A anzuschließen.

Hier gibt es übrigens gerade wieder günstige,Preise für LiFePo4 Akkus https://www.litime.de/?syclid=cg4tvokf7 ... id=1&pid=1
Viele Grüße
Dirk
Benutzeravatar
ThomasPr
Administrator
Administrator
Registriert: Freitag 4. Mai 2012, 18:37
Basisfahrzeug: Fiat Ducato X290 MJ 180
Modellbeschreibung: E-Line I 51 Liner 2016

Re: [chic c-line] C-Line T 4.9

Ungelesener Beitrag von ThomasPr »

Ok,
Wenn Du in der Mittagspause laden willst, leuchtet das ein. Aber wie üblich, sind die Gewohnheiten unterschiedlich. Mir reicht die nächtliche Ladung 😀.
Freundliche Grüße
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas
Benutzeravatar
Spark
Registriert: Donnerstag 13. Februar 2020, 16:12
Basisfahrzeug: Fiat Ducato 117KW Bj 2020
Modellbeschreibung: C-Tourer T 143 heavy

Re: [chic c-line] C-Line T 4.9

Ungelesener Beitrag von Spark »

Thomas..mir auch wenn ich nicht autark stehe :drinkingcheers:
Gerade in Skandinavien außerhalb der " hellen Tage" liefert selbst die beste Solaranlage wenig bis gar nichts.
Die Tankstellen mit Schnellimbiz und Restaurants bieten bei Verzehr von Menüs bzw.einer vollen Tankfüllung durchaus das kostenlose Laden bzw. an Landstrom legen an...wenn man freundlich fragt. Seit meiner letzten Skandinavienreise habe ich das Standard CBE- ladegerät ( bei uns nur Pb- Akkus) gegen ein Victron - Ladegerät mit 50A für Li und Pb-,Akkus getauscht.
Victron Energy Phoenix Smart IP43 Ladegerät 12/50 (1+1).
Derzeit habe ich nur zwei Exide-Gel- Akkus welche ich nach diesem Sommer gegen 2x200AH LiFePo4 austauschen werde.
Um nicht alle Kabel aufgrund der höheren Ladeleistung vom EBL/ Ladegerät in der Heckgarage unseres C- Tourers zu den Akkus im Unterflurbatteriekasten austauschen zu müssen, habe ich das Ladegerät im Doppelboden direkt über dem Batteriekasten platziert und damit die 50A- Kabel auf 50cm Länge reduziert. 220V habe ich von der Steckdose im Fußbereich der Dinette abgegriffen.
Viele Grüße
Dirk
RolfxB
Registriert: Samstag 4. März 2023, 18:08
Basisfahrzeug: Mercedes Sprinter
Modellbeschreibung: Carthago CLine T 4.9

Re: [chic c-line] C-Line T 4.9

Ungelesener Beitrag von RolfxB »

Andreasfi2 hat geschrieben: Donnerstag 9. März 2023, 08:49 Moin Rolf,

die Super-B Epsilon 90Ah Batterie ist durchaus noch neu im Internet erhältlich. Also wäre das durchaus eine Lösung zu Verdoppelung der Kapazität. Carthago hat aber für das Laden über die Lichtmaschine die Verkabelung nicht verändert. Es ist üblicherweise ein Schaudt Ladebooster mit 25A Kapazität verbaut. Das ist in der Tat recht wenig, würde aber bei mir reichen.

Am wichtigsten wäre aber zu Wissen, wie hoch Du Deinen Strombedarf einschätzt? Ich kommen am Tag mit 25-30Ah aus. Meine Solaranlage (220W) gleicht das selbst bei durchwachsenem Wetter wieder aus.

Wenn Du mehrere Tage Autark stehen können willst, solltest Du schauen, dass Du 300-400W Solarpanels auf das Dach bekommst. Die Erweiterung der Ladebooster Kapazität wäre auch noch machbar, aber da musst Du dann neu verkabeln.

Viele Grüße

Andreas
Vielen Dank, ich gehe von 50 - 60Ah pro Tag plus auch mal 2x ebike aus. Bei 3 Tagen sind das schnell 150 - 200 Ah. Für die Kalkulation gehe mal von trübem Wetter aus ohne nennenswertes Nachladen. Bei mir hat alles einen Stecker;-). Im bestellten Küchenpaket ist ein 1800 Watt Spannungswandler enthalten. Ich habe die 90Ah Batterie tatsächlich noch gefunden, wollte aber eigentlich erst mal Tests zum tatsächlichen Bedarf fahren, bevor ich eine Erweiterung bestelle. Ob es die Batterien dann im Mai oder später noch gibt, muss ich sehen. Zudem wäre dann die Erweiterungs-Batterie jünger, als der Bestand. Wie lange geht das gut? Das Fahrzeug ist bestellt mit 90mAh (1.900,— Euro) :evil: den Listen Solarmodulen 2x 100W für 1990,— Ärgerlich das mit der Verkabelung und Ladebooster. Hätte die 2. Batterie (2.110,—) gleich mitbestellen etwas geändert? Dazu besitze ich zur Eccoflow noch ein Faltmodul mit 200w, das ich über einen zusätzlichen Wechselrichter nutzbar machen möchte.

Mit diesen Infos kann man eigentlich nicht dazu raten, Optionen gleich bei Carthago zu ordern.
RolfxB
Registriert: Samstag 4. März 2023, 18:08
Basisfahrzeug: Mercedes Sprinter
Modellbeschreibung: Carthago CLine T 4.9

Re: [chic c-line] C-Line T 4.9

Ungelesener Beitrag von RolfxB »

WolfG hat geschrieben: Donnerstag 9. März 2023, 11:42 Hallo Rolf,

ich persönlich würde auf jeden Fall die SuperB verkaufen und mir 2 neue und "größere" LiFePo eines anderen Anbieters zulegen, da mir auch die 180 Ah die Du mit 2 Stk. SuperB hättest, deutlich zu wenig wären.
Bin aber auch gern mal länger autark unterwegs.
Den Ladebooster würde ich erstmal so belassen, da der Aufwand für eine stärkere Verkabelung doch relativ hoch ist.

Insgesamt kommt es aber auf Deine Vorlieben an:
  • Bist Du öfter oder gar vorwiegend am Landstrom?
  • Was ist mit Solar?
  • Wie schätzt Du Deinen Verbrauch ein?
  • Brauchst Du 230 Volt (Wechselrichter) - und wenn ja, wie häufig?
Mit der einzelnen SuperB Batterie bist Du aber auf jeden Fall schon besser ausgestattet als die üblicherweise eingebauten 2x AGM :clap:

LG
Guido
Hallo Guido,
ich habe versucht vernünftig zu schätzen. Wir steigen um vom Wohnwagen und Campingplätzen und da ist das Verhalten schwer vorherzusehen. Uns hat es aber in Neuseeland über 5 Wochen gut gefallen, mit Womo frei zu stehen. Zur Ausstattung und Schätzung siehe bitte Antwort zuvor. Da sind die EBikes noch nicht drin, aber auch nicht so zwingend.
Antworten

Zurück zu „Grundlagen und allgemeine Fragen zu Lithium Akkus“