Chic c- line I 4.9 LE heavy überraschendes Gewicht

zulässiges Gesamtgewicht, Auflastung, Länge, Höhe, Breite...

Moderator: Dvorak

GR75
Registriert: Dienstag 13. Oktober 2015, 02:41
Basisfahrzeug: 150 MJ, Alko-Tandem
Modellbeschreibung: E-Line, I 51 Liner 2018

Re: Chic c- line I 4.9 LE heavy überraschendes Gewicht

Ungelesener Beitrag von GR75 »

Ich hatte früher auch den i 4.9, aber auch schon von vornherein die verstärkten Federn vorne. Nach dem ersten Aufsetzer an der Fähre ließ ich mir bei Carsten Stäbler hinten zusätzliche Luftfedern einbauen. Von dem insgesamt verbesserten Fahrkomfort, den ich bei der Investition gar nicht vordergründig angestrebt hatte, war nicht nur ich, sondern auch meine Frau sehr überrascht. Allerdings hatte der Meister, der uns bei der Abholung bediente, die von uns gewählte Kombination hinsichtlich des Fahrkomforts bereits als sehr vernünftig gelobt, weil bei annähernd optimalem Ergebnis gegenüber der Vollluftfederung noch ein gutes Preis- Leistungsverhältnis gewahrt bliebe. Der Vollständigkeit muß jedoch auch gesagt werden, daß hier im Forum die Meinung/Erfahrung hinsichtlich des Komfortgewinnes bei der genannten Kombination nicht übereinstimmend ist. Der Empfehlung zu einer Beratung bei Carsten Stäbler kann ich daher nur vollumfänglich zustimmen.

LG Reinhart
Benutzeravatar
Boliseiaudo
Registriert: Freitag 6. April 2018, 09:51
Basisfahrzeug: Ducato X250 Mj 150
Modellbeschreibung: Malibu i 440 LE,BJ 2018

Re: Chic c- line I 4.9 LE heavy überraschendes Gewicht

Ungelesener Beitrag von Boliseiaudo »

Schaschel hat geschrieben: Mittwoch 30. November 2022, 15:04
daß die Serienfederung als eher ungeeignet zu betrachten ist, das deckt sich mit meinen Erfahrungen. Derzeit fahre ich vorn 3,3 bar auf dem Conti Allwetter und halte dessen Temperaturen während der Fahrt im Auge. Gut, daß wir kein Hubbett haben.

Nur eine stärkere Feder oder doch ein neues Komfortfederbein? Luftfeder hinter oder nicht? In weiterer Konsequenz vielleicht noch eine Auflastung, falls im vertretbaren Preis- Leistungsrahmen?
fällt? Ich hatte schon an das Alko Komfortfederbein gedacht, weil hinten ja auch Alko druntersitzt. Bis zum Frühjahr jedenfalls sollte sich eine Lösung gefunden haben. Es bleibt also spannend.


Moin Schaschel,

Du darfst nicht vergessen, dass unsere Chassis im Original nicht für Wohnmobile "optimiert" sind.
Das Chassis incl. der Federung ist nur auf Transportfahrzeuge ausgelegt. Bei einem normalen Transporter hast Du auf der Vorderachse in der Regel nur wenig Gewicht, sprich, nur das Fahrerhaus, den Motor und vielleicht neben dem Fahrer noch einen Beifahrer. Im vollintegrierten Wohnmobil sieht das anders aus: z.B. zu Fahrer und Beifahrer kommt bei vielen noch das Hubbett mit ca. 50-60kg oder eine entsprechende Beladung der Bugstauschränke als ständiges Gewicht hinzu. Ebenso der Umbau zum Vollintegrierten.
Ich habe unserem Fahrzeug verstärkte Vorderachsfedern und eine Luftfederung an der Hinterachse gegönnt. Mit den verstärkten Vorderachsfedern kommt das Fahrzeug vorne ca. 5-7cm höher und hat damit einen entsprechend längeren Federweg. Damit steht das Fahrzeug auch ohne die Luftfederung hinten zumindest schon mal gerade. Die Luftfederung kann das Fahrzeug hinten gute 10cm anheben, möglicherweise auch etwas mehr, je nach Beladung.
Durch die Maßnahme konnte ich auch von 4,25t auf 4,5t zGG auflasten.
Beim Reifendruck scheiden sich die Geister: wenn man sich an den von Carthago vorgeschriebenen Luftdruck hält, fährt man sicherlich weicher, aber man bezahlt das mit einem höheren Reifen-Verschleiß und höherem Sprit-Verbrauch wegen mehr Reifenauflagefläche auf der Straße und damit höherem Rollwiderstand. Muss jeder selbst für sich entscheiden. Ich fahre jeweils Sommer- oder Winterreifen.
Ich fahre vorne mit 4,9 und hinten mit 5,0 Bar, also knapp unter dem angegebenen max. Druck der Reifen. Der Druck in der Luftfederung hinten normalerweise bei ca. 3 Bar, je nach Beladung.
Ich habe allerdings ein FIAT Heavy Fahrwerk, bei einem ALKO Fahrwerk kann das möglicherweise anders sein.
Die Umrüstung habe ich vor knapp 5 Jahren bei Fa. Linnepe, in Ennepetal bei Wuppertal, machen lassen, direkt im Herstellungswerk. Dort auch gleich incl. TÜV Abnahme für die Auflastung. Wenn ich mich recht erinnere für 1200 oder 1600,-€. Der Preis wird heute sicherlich höher sein, da ich vor ca. 5 Jahren zudem ein Messeangebot hatte.

Gruß

Nobbi
Oldi45
Registriert: Montag 25. Dezember 2017, 14:57
Basisfahrzeug: Ducato X250, Maxi, 180 PS
Modellbeschreibung: Carthago e-line I 51 QB
Kontaktdaten:

Re: Chic c- line I 4.9 LE heavy überraschendes Gewicht

Ungelesener Beitrag von Oldi45 »

Hallo Nobbi,
danke für Deine ausführlichen Infos zu Deinem Fahrwerk. Mich wundert dabei aber der Luftdruck der VA mit 4,9bar.
Ich fahre das Alko Fahrwerk mit X2 Luftfederung und den verstärkten VA-Federn ab Carthago. Die möglichen 4,8t sind auf die letzten kg ausgereizt, auch mit Blick auf VA / HA. Mit meinen Ganzjahresreifen fahre ich VA: 3,8 bar HA: 5,2 bar entsprechend der Achslasten. Den ersten Satz Reifen habe ich gerade bei 60 Tkm getauscht. Dabei hatten sie noch mind. 4mm Profil. Bei 35 Tkm hatte ich VA gegen HA ausgetauscht. Ich bin sehr zufrieden mit der Fahrleistung der Reifen. Auch das Federungsverhalten ist akzeptabel.
Benutzeravatar
ThomasPr
Administrator
Administrator
Registriert: Freitag 4. Mai 2012, 18:37
Basisfahrzeug: Fiat Ducato X290 MJ 180
Modellbeschreibung: E-Line I 51 Liner 2016

Re: Chic c- line I 4.9 LE heavy überraschendes Gewicht

Ungelesener Beitrag von ThomasPr »

Ihr habt unterschiedliche Fahrwerke, Fiat und Alko. Da gibt es schon Unterschiede.
Freundliche Grüße
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas
Schaschel
Registriert: Sonntag 3. Juli 2022, 12:23
Basisfahrzeug: Fiat Ducato 7
Modellbeschreibung: Chic C- Line I 4.9 2021

Re: Chic c- line I 4.9 LE heavy überraschendes Gewicht

Ungelesener Beitrag von Schaschel »

Reinhart, Nobbi, Oldi & Thomas-
Ich danke Euch für so viel Informationen. Das wird bei der Auswahl später sicher helfen. Eine vorher geschriebene Antwort scheint im Nirwana verschwunden zu sein. Jetzt gibt es erstmal Frühstück, ich melde mich später wieder.
Ich mag halt Enten und bevorzuge meine Muttersprache.
Oldi45
Registriert: Montag 25. Dezember 2017, 14:57
Basisfahrzeug: Ducato X250, Maxi, 180 PS
Modellbeschreibung: Carthago e-line I 51 QB
Kontaktdaten:

Re: Chic c- line I 4.9 LE heavy überraschendes Gewicht

Ungelesener Beitrag von Oldi45 »

ThomasPr hat geschrieben: Donnerstag 1. Dezember 2022, 10:02 Ihr habt unterschiedliche Fahrwerke, Fiat und Alko. Da gibt es schon Unterscheide.
Aber doch sicher nicht mit der tatsächlichen Achslast und den zul. Druckwerten für die Reifen?
Gruß Hajo
Benutzeravatar
Boliseiaudo
Registriert: Freitag 6. April 2018, 09:51
Basisfahrzeug: Ducato X250 Mj 150
Modellbeschreibung: Malibu i 440 LE,BJ 2018

Re: Chic c- line I 4.9 LE heavy überraschendes Gewicht

Ungelesener Beitrag von Boliseiaudo »

Oldi45 hat geschrieben: Donnerstag 1. Dezember 2022, 09:59 Hallo Nobbi,
Mich wundert dabei aber der Luftdruck der VA mit 4,9bar.

Moin Hajo,

warum wundert Dich das?
Lt. der Beschriftung auf der Flanke der Reifen könnte ich auch mit 5,0 bar vorne fahren. Indem ich 0,1 bar weniger drin habe, sollte lt. Carthago/Malibu Werkstatt das Knarzen vorne etwas eingedämmt werden. Kann ich zwar so nicht bestätigen, aber ich hab's mir mal so angewöhnt.
Ich fahre vom Gefühl her lieber höhere Reifendrücke, als wenn ich mit 3,x bar auf der Straße "schwimme". Die Empfehlung von Carthago/Malibu mit so geringen Werten zu fahren ist ja gut und schön, eben auf Bequemlichkeit und Komfort ausgelegt, aber die interessiert es nicht im Mindesten, wie hoch der Reifenverschleiß oder meine Spritrechnung ist.

Übrigens:
Lt. ADAC und eigentlich jedem Sicherheitsfahrtrainer sollte man nie nach einer gewissen Zeit, die vorderen und hinteren Räder untereinander tauschen.
Sicher, spart Geld für nen neuen Satz vorne, aber...
...die hinteren Räder halten/bestimmen mit gutem Profil noch die Spur, wenn man mal ins Schleudern kommen sollte. Wenn die hinteren Räder aber durch den Tausch schon abgefahrener sind als die vorne, heißt es nur noch: Büsche auf, Auto rein, Büsche zu.
Letztendlich an der falschen Stelle gespart.
Außerdem: was nützt es, wenn man mit gutem Profil vorne zwar noch losfahren und beschleunigen kann, aber eigentlich wegen Glätte die Fuhre besser stehen lassen sollte?
Wenn bei unserem Fahrzeug die Vorderreifen abgefahren sind, kaufe ich mir 2 Neue. Die kommen dann an die Hinterachse und die älteren von hinten nach vorne.
Ich fahre auch nur entweder Winter- oder Sommerreifen, von einer achsweisen Mischbereifung halte ich nichts und von Ganzjahresreifen oder gar Runderneuerten ebenso wenig.

Meine Ansichten darüber mögen überholt sein, aber, wie immer, dass sollte jeder für sich selber entscheiden.

Gruß

Nobbi
Janosch
Registriert: Montag 1. Oktober 2018, 14:48
Basisfahrzeug: Fiat Ducato 9Gang Autom.
Modellbeschreibung: Carthago 4.9 LEL Bj. 2020

Re: Chic c- line I 4.9 LE heavy überraschendes Gewicht

Ungelesener Beitrag von Janosch »

Das was auf der Reifenflanke steht, ist der Höchstdruck bei maximaler Belastung ! Der Reifendruck wird nach der Tatsächlichen Belastung eingestellt. Bei z.B. 1950 kg Achslast entspricht das einem Druck von 3,5 Bar ! selbst bei 2500 kg reichen nach Tabelle 4,75 bar.
Gruß aus Hamburg
Schaschel
Registriert: Sonntag 3. Juli 2022, 12:23
Basisfahrzeug: Fiat Ducato 7
Modellbeschreibung: Chic C- Line I 4.9 2021

Re: Chic c- line I 4.9 LE heavy überraschendes Gewicht

Ungelesener Beitrag von Schaschel »

Auch ich hab mir angewöhnt, erst nach dem Wiegen den "richtigen" Luftdruck aus der Tabelle des Reifenherstellers zu entnehmen. Die von Fiat vorgeschriebenen 5,5 bar (bei CP Reifen) waren bei uns zu keiner Zeit und bei keinem Mobil nötig. Wird der Reifen mit deutlich mehr Druck als erforderlich gefahren, verändert sich die Reifenaufstandsfläche von glatt in Richtung bauchig und läßt die Fläche kleiner werden. Das fördert vorzeitigen Verschleiß der Reifenmitte und verschlechtert Brems- und Führungseigenschaften.
Letztlich bauen weder Fiat noch irgendein Aufbauhersteller die Reifen. Die Rad- bzw. Achslasttabellen der Reifenhersteller sind die Angaben, denen ich vertraue und von denen ich glaube, daß damit die Reifen am besten funktionieren. Bei uns wären das 3,5 vorn und 4,5 hinten.
Ich mag halt Enten und bevorzuge meine Muttersprache.
Janosch
Registriert: Montag 1. Oktober 2018, 14:48
Basisfahrzeug: Fiat Ducato 9Gang Autom.
Modellbeschreibung: Carthago 4.9 LEL Bj. 2020

Re: Chic c- line I 4.9 LE heavy überraschendes Gewicht

Ungelesener Beitrag von Janosch »

in den neueren Bedienungsanleitungen ab 2020 von Carthago ist auch keine Rede mehr von 5,5 Bar. Haben das wohl auch gemerkt, dass das mit 5,5 bar Quatsch ist.
IMG_20221201_151105_edit_1580120142910445.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß aus Hamburg
Antworten

Zurück zu „Gewichte und Maße“