Seite 2 von 3
Re: Wiegen von Tandemachsen
Verfasst: Mittwoch 17. August 2022, 18:07
von Campingfan
Mattschö hat geschrieben: Mittwoch 17. August 2022, 17:49
Habe einen Roller mit 160 Kg in der Garage und habe beim ADAC wiegen lassen. Die haben 6 mobile Waagen drunter gesetzt. Es war schon eine Kunst die hinteren 4 Räder ordnungsgemäß auf die Waagen zu fahren. Der Kühlschrank war leer und trotzdem war das in Fahrtrichtung gesehen, hintere 1. Rad, da wo der Kühlschrank ist, mit 60 kg überladen,
alle anderen Räder noch in der Tolleranz und vorne verhältnissmässig viel Reserve. Ich traue dem ganzen Braten mit dem fachlichen Wiegen nicht so recht?!? Vor allem auf der Autobahn, falls die einen rausziehen und mal schnell wiegen.
Aber nur 5To.Gesamtgewicht und Achslast hinten je 1500 ?
Ich habe auch einen Roller mit 160 kg kein Problem.
Re: Wiegen von Tandemachsen
Verfasst: Mittwoch 17. August 2022, 22:14
von Tdr01
Campingfan hat geschrieben: Mittwoch 17. August 2022, 17:22
Tdr01 hat geschrieben: Mittwoch 17. August 2022, 11:33
Warum sollten Tandemachser nicht zum Wiegen rausgezogen werden?
Können oder sind genauso überladen wie ne Einzelachse.
Gruß
Thomas
Die Tandemachse hat schon mehr Zuladung.Dadurch ist es eigentlich einfach die Gewichte einzuhalten.
Ich habe Zulässiges Gesamtgewicht von 5500 To.und pro Hinterachse 1650Kg =3300 (dank Volluftfahrwerk)und beim 2-Achser ist hinten mit 2800 fertig und das ist das Problem vom Zweiachser.
Dafür schleppst du auch 2 Achsen mit dir rumm.
Wenn ich hier so zum Thema Gewicht mitlese, habe auch Tandemachser durchaus Gewichtsprobleme.
Man meint immer Tandemachse=unendliche zuladung.
Zieh mal von deinen 5,5to die Vorderachse ab.
Bleiben ca. 3,6 to über, im unbeladenem Zustand.
Was bleibt dann an Zuladungsmöglichkeit?
Gruß
Thomas
Re: Wiegen von Tandemachsen
Verfasst: Mittwoch 17. August 2022, 23:30
von ThomasPr
Unendliche Zuladung hat auch der Tandemachser nicht. Aber die Zuladung ist schon höher als beim Einzelachser.
Die Einzelachser hat max. 2.800 kg zul. Achslast.
Meine Tandemachsen haben 2 * 1.700 = 3.400 kg zulässige Achslast. Die Tandemachse hat ein Mehrgewicht von ca. 200 kg, verbleiben ca. 3.200 kg. Also ca 400 kg mehr.
Bei den e-Linern lassen dort die meist größeren Wassertanks, zudem wiegt auch der höhere Aufbau mehr. Deshalb macht das bei diesen Fahrzeugen m.E. Sinn.
Re: Wiegen von Tandemachsen
Verfasst: Samstag 20. August 2022, 13:32
von Mattschö
Angeblich wären die Polizisten im Ausland gnadenlos bei einer Überladung. Ich bin der Meinung, dass Untergund, Genauigkeit der platzierung der Waage, ggf. noch die schlechte Laune der Polizisten, dass Messergebnis beeinflussen. Was meint ihr? wenn ca. 20 bis 30 Kg überladen sind, geht das noch gut aus???
Re: Wiegen von Tandemachsen
Verfasst: Samstag 20. August 2022, 14:41
von GR75
Wer weiß das?
Physikalisch ergibt sich - sofern die Voraussetzungen für eine zutreffende Messung eingehalten werden - die Achslast als die Summe der Radlasten der einzelnen Räder derselben Achse. Vorgeschrieben ist meines Erachtens, daß die höchstzulässige Achslast nicht überschritten wird. Das würde doch dann bei einer zulässigen Achslast von z.B. 1700 kg bedeuten, das z.B. bei einer Einzelmessung der Räder an der Achse von 800 kg und 900 kg (was meines Erachtens beim Doppelachser eher denkbar ist) die höchzulässige Achslast nicht überschritten wäre.
Sowohl aus meinen eigenenen Messungen wie auch aus weiter oben stehenden Posts geht hervor, daß die Frage durchaus praktische Relevanz und keine theoretische Haarspalterei ist. Es würde mich daher sehr interessieren, ob ich hier mit meiner Auffassung grundsätzlich rechtlich richtig liege.
LG Reinhart
Re: Wiegen von Tandemachsen
Verfasst: Samstag 20. August 2022, 14:48
von ThomasPr
Ich denke schon, dass das richtig ist, da die zulässige Last der Räder I.d.R. höher ist als die hälftige Achslast.
Zu beachten sind m.E. auch die Toleranzen der Waage.
Re: Wiegen von Tandemachsen
Verfasst: Samstag 20. August 2022, 15:19
von Spark
GR75 hat geschrieben: Samstag 20. August 2022, 14:41
Vorgeschrieben ist meines Erachtens, daß die höchstzulässige Achslast nicht überschritten wird. Das würde doch dann bei einer zulässigen Achslast von z.B. 1700 kg bedeuten, das z.B. bei einer Einzelmessung der Räder an der Achse von 800 kg und 900 kg (was meines Erachtens beim Doppelachser eher denkbar ist) die höchzulässige Achslast nicht überschritten wäre.
Die Polizei darf alle in den Fahrzeugpapieren eingetragenen Eigenschaften / Grenzwerte überprüfen.
Dazu gehört die zulässige Achslast genauso wie die max. zulässige Tragkraft der einzelnen Reifen.
In der Regel wird nur die Achslast überprüft....sofern nicht durch erkennbare Seitenneigung des Fahrzeuges zu vermuten steht, das zul. Traglasten der Reifen überschritten sind.
Die Waagen sind generell geeicht und berücksichtigen einen Zuschlag für Messungenauigkeiten des Systems.
Wenn man seitens der Polizei mit der Aussage konfrontiert wird das man z.B. 75 kg zuviel Achslast hat, so sind bereits die Messungenauigkeiten berücksichtigt.
Diskutieren um des Kaisers Bart hat in so einer Situation keinen Sinn und keine rechtliche Erfolgsaussicht....wobei ein Blick auf den Eichstempel des Messgerätes und dessen Gültigkeitszeitraum nicht unzulässig ist...
Re: Wiegen von Tandemachsen
Verfasst: Samstag 20. August 2022, 16:13
von GR75
Hallo Dirk,
Ich hatte mich wohl etwas mißverständlich ausgedrückt. Mir ging es eigentlich nur um die Ausnutzung der Achslast bei ungleichmäßiger Beladung. Wenn z.B. die Achse links stärker als rechts belastet ist, so könnte die Belastung links 50% der zulässigen Achslast überschreiten. Sofern die Summe der beiden Seiten jedoch nicht die zulässige Achslast überschreitet, liegt meines Erachtens keine Überschreitung der zulässigen Achslast vor. Davon unabhängig muß selbstverständlich auch die Tragkraft der Reifen berücksichtigt werden. Bei einigen vorstehenden Posts hatte ich den Eindruck, daß davon ausgegangen wird, daß bei Einzelmessung jedes Rades 50% der Achslast nicht überschritten werden dürfe. Mir ging es darum, sicher zu sein, daß das eben nicht so ist. Bei meinem Modell ist wohl durch die Verteilung der Tanks die seitliche Gewichtsverteilung sehr unterschiedlich. Hinsichtlich der Möglichkeit eine Rollerplattform anzubauen, kann die Klärung der Frage ausschlaggebend sein und ist dann nicht nur ein Streit um des Kaisers Bart
LG Reinhart
Re: Wiegen von Tandemachsen
Verfasst: Samstag 20. August 2022, 19:23
von Mattschö
so ist es. Darüber ärgere ich mich auch. Habe mir einen eliner mit Tandemaches zugelegt und schwer angenommen, jetzt Roller u. Zubehör ohne schlechtes Gewissen mitzunehmen. Aber Pustekuchen. Die Kühlschrankseite ist total überladen. Eine Auflastung für ca.600 Euro, je Hinterachse mit 100 Kg bringt mich nur eingeschränkt weiter. Der Wagen ist einfach zu schwer in der Ausstattung.
Re: Wiegen von Tandemachsen
Verfasst: Samstag 20. August 2022, 19:26
von Spark
Reinhard, Danke für deine Klarstellung.
Die Achslast wird natürlich nicht als 50% rechts und links definiert, sondern als Summe. ...und ja da können erhebliche Differenzen in der Realität aufkommen.
Die sollte man m.E. dennoch möglichst vermeiden um die Fahrstabilität( insbesondere bei Kurvenfahrten und Bremsvorgängen) nicht negativ zu beeinflussen.
Bei Starrchsen mit Blattfedern mehr als bei Starrrachsen mit Drehstabfedern oder Einzelradaufhängungen.