[chic c-line] Frage zu Bulltron

Es gibt keine dummen Fragen! Ihr seid neu im Thema und wollt verstehen worum es geht? Stellt hier eure Fragen

Moderator: Heiner

Benutzeravatar
WolfG
Registriert: Freitag 10. April 2020, 19:38
Basisfahrzeug: Ducato X250
Modellbeschreibung: Chic C-Line I 5.9 XL

Re: [chic c-line] Frage zu Bulltron

Ungelesener Beitrag von WolfG »

Ein großer Unterschied zwischen den Apps (und damit zusammenhängend den BMS) von Bulltron und Liontron sollte eventuell nicht ganz unerwähnt bleiben:
Mit der Liontron-App (und auch mit den anderen Apps, die mit den Liontron-Akkus genutzt werden können), kann eigentlich jeder, der sich in der Nähe meines Akkus befindet, auf diesen zugreifen und (je nach App) auch durchaus Werte im Akku verstellen oder ihn sogar ganz ausschalten...
Ich habe bisher noch keine Möglichkeit gefunden, dies zu verhindern.
Das funktioniert (m.E.n.) mit der Bulltron nicht so einfach.

LG
Guido
Benutzeravatar
Hacky57
Registriert: Montag 16. September 2019, 03:26
Basisfahrzeug: Fiat Ducato 250 MJ 150
Modellbeschreibung: Chic c-line T 4.9

Re: [chic c-line] Frage zu Bulltron

Ungelesener Beitrag von Hacky57 »

LuckyMan hat geschrieben: Montag 11. Juli 2022, 07:01 ...................

Nun denke ich auf Bulltron rum...bei uns ist das Batteriefach unter der Truma...nachts steht die Truma eigentlich immer so, dass wir um die 13 Grad im Wohmobil halten, wenn es aussen kälter ist. Nun soll die Bulltron ja bis -10 Grad laden können.

Kann ich also wohl davon ausgehen, dass ich beim Laden keine Probleme bekomme, weil ja die Truma direkt darüber sitzt?? Hintergrund ist, dass wir auch gern mal im Herbst und Winter durch Schweden tingeln und es dort deutlich unter -10 Grad gehen kann.
...................
Danke euch für ein wenig Licht im Dunkeln...
Hier das Batteriefach ohne Batterien.
Die Leitungen der Heizung liegen bei meinem 4.9 sichtbar oben im Fach. Dann wird es auch wohl warm im Batteriebereich werden.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
LuckyMan
Registriert: Sonntag 15. Februar 2015, 11:05
Basisfahrzeug: X290 MJ 150
Modellbeschreibung: chic c-Line T 4.9

Re: [chic c-line] Frage zu Bulltron

Ungelesener Beitrag von LuckyMan »

Super.. Danke 👍👍

Nun muß ich mich entscheiden, ob eine 280er zu groß für unseren Booster ist...

Einerseits ist mir klar, dass es 9 Stunden dauert die Batterie voll zu laden, wenn sie komplett leer ist...

Andererseits frage ich mich wie oft es tatsächlich vorkommt, dass man die 280er komplett leer zieht..

Aber 80 Ah Reserve fände ich schon gut
Grüsse aus Dortmund...

Marcus (der, der hier immer schreibt :lachen: ) und Brigitte
JKausGe01
Registriert: Mittwoch 21. Februar 2018, 23:24
Basisfahrzeug: Ducato
Modellbeschreibung: C—Tourer I 142

Re: [chic c-line] Frage zu Bulltron

Ungelesener Beitrag von JKausGe01 »

Vielleicht hast Du ja noch zusätzlich die Möglichkeit mit Solar nachzuladen.
Benutzeravatar
LuckyMan
Registriert: Sonntag 15. Februar 2015, 11:05
Basisfahrzeug: X290 MJ 150
Modellbeschreibung: chic c-Line T 4.9

Re: [chic c-line] Frage zu Bulltron

Ungelesener Beitrag von LuckyMan »

Momentan ist keine Solaranlage verbaut und eigentlich war das auch nicht geplant...Da wir oft im Herbst in Skandinavien unterwegs sind, ist dann der Ertrag eher unterdurchschnittlich...
Grüsse aus Dortmund...

Marcus (der, der hier immer schreibt :lachen: ) und Brigitte
Benutzeravatar
Boliseiaudo
Registriert: Freitag 6. April 2018, 09:51
Basisfahrzeug: Ducato X250 Mj 150
Modellbeschreibung: Malibu i 440 LE,BJ 2018

Re: [chic c-line] Frage zu Bulltron

Ungelesener Beitrag von Boliseiaudo »

LuckyMan hat geschrieben: Dienstag 12. Juli 2022, 21:27 Super.. Danke 👍👍

Nun muß ich mich entscheiden, ob eine 280er zu groß für unseren Booster ist...

Einerseits ist mir klar, dass es 9 Stunden dauert die Batterie voll zu laden, wenn sie komplett leer ist...

Andererseits frage ich mich wie oft es tatsächlich vorkommt, dass man die 280er komplett leer zieht..

Aber 80 Ah Reserve fände ich schon gut


Moin Marcus,

LiFePo4 Akkus sind ein Kapitel für sich, deshalb gibt es hier im Forum auch eine eigene Abteilung dafür.
Folgendes sind meine ganz persönlichen Erfahrungen mit etwas über 2 Jahre LionTron und knapp 6 Monate BullTron.
Ich bin kein Fachmann, also nur Erfahrungswerte und nur das, was ich vom Büttner BC oder der App ablesen kann.
Allgemein ist zu sagen, dass man alle LiFePo4 Akkus voll ausschöpfen kann, der Name des Akku's bzw. des Herstellers macht da, nach meinem Kenntnisstand, keinen Unterschied.
Folgendes habe ich bisher herausgefunden:
Ich hatte zuvor über 2 Jahre die 150AH von LionTron unter dem Beifahrersitz. In älteren Beiträgen dazu hatte ich verschiedentlich geschrieben, dass es sehr oft eine große Diskrepanz zwischen den Angaben der App und dem Büttner Batterie Computer gegeben hatte. Bis heute weiß ich nicht, wer tatsächlich die Wahrheit gesprochen hat, da der BC bei < 29AH aussteigt.
Fakt bei der LionTron war, dass sie mir zwar 0 AH / 0% Rest angezeigt hatte, ich aber trotzdem noch 2 x 2 Kannen Kaffee a 10 Tassen mit einer 900W Old School Kaffeemaschine habe durchlaufen lassen können, ohne das der Akku abgeschaltet hatte. Pro Durchgang habe ich einen über den Daumen gepeilten Verbrauch von ca. 10-12AH. Danach hatte der Akku immer noch nicht abgeschaltet.
Mir wurde von LionTron mitgeteilt, man solle den Akku min. 1 x im Jahr ganz entleeren, danach sofort wieder voll laden, damit sich das BMS wieder an seine volle Kapazität "erinnert".
Die App's von vielen Herstellern werden turnusmäßig upgedatet und sehen danach teilweise ganz anders aus. Bis zum letzten Update meiner Liontron zeigte sie noch die Kerntemperatur, an. Jetzt nicht mehr, was ich persönlich für ein arges Manko halte, da unser Fahrzeug immer draußen steht. Also Außentemperatur gleich Innentemperatur.
Meine 150iger hat bei unter -1,0°C Kerntemperatur trotz 25A Booster nicht geladen. Erst ab ca.- 0,4°C fing sie wieder an zu laden. Einstellmöglichkeiten hatte ich bei der LionTron App bisher noch nicht gehabt.
Eine Ankündigung für ein Updates bekommt man nicht, von daher ist es immer ein "Spielchen", wenn man ab und zu mal in die Grundeinstellungen der App's geht und sieht, dass man ein Update machen könnte. Die Updates bei LionTron kommen nicht immer mit den normalen Updates bei Android, bei App Store weiß ich es nicht.
Bei meiner BullTron konnte ich diese Diskrepanz bisher nicht feststellen. Wir waren aber auch erst bisher nur 4 Wochen damit in Urlaub.
Haben aber immer autark gestanden, noch nie damit an Landstrom. Wir kochen auch immer selber mit einer Induktion Kochplatte und elektrischem Eierkocher. Alles über den 2500W Wechselrichter. Die Induktion Kochplatte geht bis 2000W und das hat der Bulltron Akku bisher klaglos mitgemacht. Die LionTron konnte ich nur bis max. 1400W belasten konnte. Darüber ist sie "ausgestiegen".
Die Bulltron sollte auch bis -10°C laden können, was ich aber bisher noch nicht überprüfen konnte, da ich die Bulltron erst nach der diesjährigen Frostperiode bekommen habe.
Manko bei der Bulltron App bisher ist, dass sie keine Rest AH sondern nur Rest % anzeigt. Sie zeigt allgemein keine AH Werte an, nur %. Dafür aber die Kerntemperatur des Akkus.
Es gibt in der Bulltron App viele Einstellmöglichkeiten, von denen ich aber tunlichst die Finger lasse, weil ich keine Ahnung davon habe.

Die Größe des Boosters ist nicht so wirklich interessant, da kommt es eher darauf an, ob man während der Fahrt den Kühli auf 12V laufen lässt oder nicht.
Bei vielen Fahrzeugen ist ein Ladegerät mit durchschnittlich 15-18A eingebaut. Bei höherwertigen Fahrzeugen von Carthago auch mal 2 Ladegeräte, wie mir @Thomas Pr mitteilte.
Wenn Du beispielsweise nur ein Ladegerät mit 18A eingebaut hast, musst Du folgendes bedenken:
Der Kühli zieht auf 12V während der Fahrt zwischen 12 und 15A, je nach Auslastung und Außentemperatur. Es bleiben also nur 6 oder 3A zum Laden der Aufbaubatterie übrig.
Wenn Du dazu noch mit den normalen Scheinwerfern und Autoradio "an" fährst, verringert sich der A Betrag noch weiter. Mit jedem Verbraucher, z.B. Handy laden etc., mehr, kommt weniger A im Akku an.
Deshalb sollte ein Booster mit eingebaut sein, der in diesem Fall die Spannung anhebt und den Aufbau Akku lädt.
Bei LiFePo4 Akku's sollte, so wurde es mir zumindest erklärt, immer ein Booster eingebaut sein, der als Begrenzer fungiert, damit nicht die volle Leistung der Lima, meist so um die 160-180A, in den Akku donnert, der davon in die Binsen gehen könnte.
Ich hoffe, ich habe das jetzt richtig wiedergegeben. Unsere Elektro Spezialisten hier im Forum können das sicherlich besser und genauer erklären.
Letztendlich ist es eine Frage des Preises.
Die 300derter LionTron war zu Beginn des Jahres knapp 100,-€ teurer als die BullTron. Auch deshalb, aber auch auf Empfehlung, bin ich auf die BullTron umgestiegen.
Kurz danach kam die "Saftkiste" auf den Markt gekommen, die wohl nochmal nen Tacken billiger ist. Ob besser oder nicht, kann ich nicht beurteilen.
Der Markt für LiFePo4 Akkus ist jedenfalls in Bewegung, da solltest Du die Preise im Blick behalten, bevor Du kaufst.
Fachleute dafür gibt's wie Sand am Meer, und jeder erzählt etwas anderes. Jeder Hinterhof Schrauber kann Dir einen Akku einbauen. Wie das mit dem Aftersale dann weitergeht, ist Erfahrungs- und Vertrauenssache.
Ich habe mit der Werkstatt von ThomasB einen guten Fang gemacht und vertraue Ihm vollumfänglich. Die Anfahrt von mir bis zu Ihm sind gut 360km. Ich könnte auch eine Werkstatt nehmen, bei der der Anfahrtsweg erheblich kürzer ist, aber da spielt für mich persönlich das Vertrauen eine sehr große Rolle.
Das ist sehr wichtig, wenn Du Dich dazu entschließt, Dir eine Lithium Batterie einbauen zu lassen und selber, so wie ich, keine Ahnung davon hast.
Ich habe auch keine 2-3000,-€ mal eben in der "Portokasse".

Gruß

Nobbi
Oldi45
Registriert: Montag 25. Dezember 2017, 14:57
Basisfahrzeug: Ducato X250, Maxi, 180 PS
Modellbeschreibung: Carthago e-line I 51 QB
Kontaktdaten:

Re: [chic c-line] Frage zu Bulltron

Ungelesener Beitrag von Oldi45 »

Hallo Nobbi,
ergänzend zu Deinem informativen Beitrag nur noch, dass man bei der Ladeleistung der Booster noch die Ladeleistung der Solaranlage auf dem Dach im Auge behalten sollte. Die arbeitet ja auch während der Fahrt. Ich habe auch nur wegen der Schutzwirkung für die neuen LFP einen Booster verbaut. Vorher ging es auch sehr gut ohne.
Gruß Hajo
Hrmobil
Registriert: Freitag 1. Oktober 2021, 08:57
Basisfahrzeug: Ducato Maxi MJ 2021
Modellbeschreibung: Malibu T 440 LE

Re: [chic c-line] Frage zu Bulltron

Ungelesener Beitrag von Hrmobil »

Hallo zusammen,

ich glaube in Nobbis Beitrag hat sich ein Fehler eingeschlichen, er schreibt:
"
Wenn Du beispielsweise nur ein Ladegerät mit 18A eingebaut hast, musst Du folgendes bedenken:
Der Kühli zieht auf 12V während der Fahrt zwischen 12 und 15A, je nach Auslastung und Außentemperatur. Es bleiben also nur 6 oder 3A zum Laden der Aufbaubatterie übrig.
"

Das Ladegerät läuft nicht während der Fahrt sondern nur dann wenn Landstrom anhängt, dann läuft der Kühli aber idR über 230V
Läuft der Kühli über 12V hängt kein Landstrom dran, somit arbeitet das Ladegerät gar nicht.

Ob der Kühli die Ladeleistung beeinflusst liegt an der Art des Anschlusses. Bei meinem alten Bürstner war der Kühli direkt an der Starterbatterie, das hat den Booster nicht interessiert, der brachte immer volle Leistung
Hängt der Kühli an der Aufbaubatterie sieht das wieder völlig anders aus.

Grüße
Hermann
Oldi45
Registriert: Montag 25. Dezember 2017, 14:57
Basisfahrzeug: Ducato X250, Maxi, 180 PS
Modellbeschreibung: Carthago e-line I 51 QB
Kontaktdaten:

Re: [chic c-line] Frage zu Bulltron

Ungelesener Beitrag von Oldi45 »

Hallo Hermann,
viele Wege führen nach Rom. Der Anschluss auf den Starterakku war bei Bleiakkus für den Aufbau sicher sinnvoll. Bei LiFe-Akkus allerdings nicht mehr, da man sich dann die Nutzung des Solarstromes für den Kühlschrank verbaut.
Nobbi meinte sicherlich den 18 A Booster.
Gruß Hajo
Benutzeravatar
Boliseiaudo
Registriert: Freitag 6. April 2018, 09:51
Basisfahrzeug: Ducato X250 Mj 150
Modellbeschreibung: Malibu i 440 LE,BJ 2018

Re: [chic c-line] Frage zu Bulltron

Ungelesener Beitrag von Boliseiaudo »

Oldi45 hat geschrieben: Mittwoch 13. Juli 2022, 10:00 Hallo Nobbi,
ergänzend zu Deinem informativen Beitrag nur noch, dass man bei der Ladeleistung der Booster noch die Ladeleistung der Solaranlage auf dem Dach im Auge behalten sollte. Die arbeitet ja auch während der Fahrt.
Gruß Hajo


Hallo Hajo,

Marcus hat oben geschrieben, dass er keine Solaranlage und auch vorläufig keine in der Planung hat.
Deshalb hatte ich das in meinem Beitrag weggelassen.
Mit Solar auf dem Dach ist das Ganze noch eine ganz andere Nummer, mit dem passenden Solarregler, der auch auf Lipo's eingestellt werden muss, wegen der Ladekennlinie.

Gruß

Nobbi
Antworten

Zurück zu „Grundlagen und allgemeine Fragen zu Lithium Akkus“