[chic s-plus] Stromfresser

Moderator: Dvorak

Oldi45
Registriert: Montag 25. Dezember 2017, 14:57
Basisfahrzeug: Ducato X250, Maxi, 180 PS
Modellbeschreibung: Carthago e-line I 51 QB
Kontaktdaten:

Re: [chic s-plus] Stromfresser

Ungelesener Beitrag von Oldi45 »

Hallo Reinhart, ich sehe das mit der Nutzung der Heizpatrone etwas anders. Was möglich ist, wird auch gemacht. Der Betreiber sollte bei seiner Kalkulation der Strompreises davon ausgehen.
Ich buche immer, wenn es möglich ist, den Platz ohne Strom. Wenn nicht, nutze ich den mir angebotenen Strom dann schon.
Gruß Hajo
Benutzeravatar
ThomasPr
Administrator
Administrator
Registriert: Freitag 4. Mai 2012, 18:37
Basisfahrzeug: Fiat Ducato X290 MJ 180
Modellbeschreibung: E-Line I 51 Liner 2016

Re: [chic s-plus] Stromfresser

Ungelesener Beitrag von ThomasPr »

Boliseiaudo hat geschrieben: Donnerstag 27. Januar 2022, 07:47
Dein serienmäßig eingebautes Ladegerät (ohne Booster) bringt während der Fahrt 16-18A in die Aufbaubatterie.
Läuft der Kühli während der Fahrt auf 12V, zieht er 12-15A, je nach Einstellung im Kühli und Außentemperatur.
Damit bleibt kaum noch etwas für die Aufbaubatterie übrig. Musst also schon sehr lange fahren, um eine leere Aufbaubatterie voll zu laden.
Das normale Ladegerät läuft Drehzahl-unabhängig. Es spielt also keine Rolle, ob der Motor im Stand läuft oder mit 4000 U/min über die BAB gescheucht wird.

Gruß

Nobbi
Nobbi, es handelt sich um einen s-Plus und nicht um einen Malibu 😀. Ab der e-Line Reihe haben die Mobile mindestens 22A Ladeleistung, bei 3 Batterien sogar 2*16 A =32A. Dann sehen die Schlussfolgerungen etwas anders aus.
Freundliche Grüße
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas
Benutzeravatar
Traveler
Registriert: Donnerstag 23. Januar 2020, 15:41
Basisfahrzeug: IVECO Daily 50C21 210 PS
Modellbeschreibung: Carthago S-PLUS I50 LE

Re: [chic s-plus] Stromfresser

Ungelesener Beitrag von Traveler »

Hallo zusammen,
ich habe auch eine Frage zu den "Stromfressern".
Wir haben eine e-Line Baujahr 20.
Wenn unser Fahrzeug ein paar Tage/Wochen unbenutzt steht, geht die Aufbaubatterie bedenklich nach unten.
Die Stromanzeige sagt mir einen Leerlaufstrom von 1,2 Amper, obwohl alles Unnötige AUS-geschaltet ist. Ist das normal...bei euch ähnlich?

Gruß
Wolfgang
Benutzeravatar
ThomasPr
Administrator
Administrator
Registriert: Freitag 4. Mai 2012, 18:37
Basisfahrzeug: Fiat Ducato X290 MJ 180
Modellbeschreibung: E-Line I 51 Liner 2016

Re: [chic s-plus] Stromfresser

Ungelesener Beitrag von ThomasPr »

Ich kann da keine hilfreiche Aussage treffen, wir haben eine PV Anlage auf dem Dach und dadurch wird immer wieder nachgeladen. Unsere Anzeige steht daher eigentlich immer auf volle Spannung (schwankt zwischen 13,3 und 14, 4 bei Sonnenschein).
Freundliche Grüße
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas
Benutzeravatar
Boliseiaudo
Registriert: Freitag 6. April 2018, 09:51
Basisfahrzeug: Ducato X250 Mj 150
Modellbeschreibung: Malibu i 440 LE,BJ 2018

Re: [chic s-plus] Stromfresser

Ungelesener Beitrag von Boliseiaudo »

ThomasPr hat geschrieben: Donnerstag 27. Januar 2022, 11:07
Nobbi, es handelt sich um einen s-Plus und nicht um einen Malibu 😀. Ab der e-Line Reihe haben die Mobile mindestens 22A Ladeleistung, bei 3 Batterien sogar 2*16 A =32A. Dann sehen die Schlussfolgerungen etwas anders aus.
4A Unterschied :thumbup:
Das verkürzt das Vollladen von 2 leeren 80AH Aufbaubatterien natürlich ganz gewaltig :lachen:
Zuletzt geändert von Boliseiaudo am Donnerstag 27. Januar 2022, 14:25, insgesamt 1-mal geändert.
GR75
Registriert: Dienstag 13. Oktober 2015, 02:41
Basisfahrzeug: 150 MJ, Alko-Tandem
Modellbeschreibung: E-Line, I 51 Liner 2018

Re: [chic s-plus] Stromfresser

Ungelesener Beitrag von GR75 »

Oldi45 hat geschrieben: Donnerstag 27. Januar 2022, 10:28 Hallo Reinhart, ich sehe das mit der Nutzung der Heizpatrone etwas anders. Was möglich ist, wird auch gemacht. Der Betreiber sollte bei seiner Kalkulation der Strompreises davon ausgehen.
Ich buche immer, wenn es möglich ist, den Platz ohne Strom. Wenn nicht, nutze ich den mir angebotenen Strom dann schon.
Gruß Hajo
Hallo Hajo,

wenn viele Deine Sicht teilen, hat das zur Konsequenz, dass der Betreiber - wenn er die Abrechnung halbwegs gerecht gestalten möchte - den Verbrauch jeden Nutzers einzeln ermitteln und abrechnen müsste/muß, was wiederum zur Folge hat, daß er die dafür anfallenden Kosten neben den eigentlichen Stromkosten zusätzlich einkalkulieren muss. Somit wird es dann für alle teurer als es eigentlich sein müsste. Wenn Du meinst, daß das aber die Realität sei, kann ich Dir wohl leider nicht grundsätzlich widersprechen, aber darum hatte ich ja auch schon versucht, meinen ursprünglichen Beitrag etwas restriktiv zu formulieren.

LG Reinhart
Benutzeravatar
Dvorak
Administrator
Administrator
Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
Kontaktdaten:

Re: [chic s-plus] Stromfresser

Ungelesener Beitrag von Dvorak »

Wir waren kurz vor dem Winterbeginn in Mazarron auf dem dortigen Stellplatz. Da stöhnte der Betreiber des immer noch relativ neuen Platzes, dass er sich wohl mit seiner anfänglichen Stromkalkulation verkalkuliert hat. Das bedeutete, es war zu wenig Strom vorhanden und viele hatten daher vom riesigen Liner bis zum Kastenwagen, ihre Falt - oder sonstigen Solarmodule aufgestellt. Ich vermute mal der bisherige Preis für den zu bezahlenden Strom dort, wird für alle steigen. Auf vielen ACSI-Plätzen sind maximal 4kw pro Tag frei, dann wird auf den Cent genau abgerechnet. Das finde ich eine faire Lösung, denn dann kann jeder selbst entscheiden wofür er den Strom verbraucht.

Gruß Michael
Benutzeravatar
ThomasPr
Administrator
Administrator
Registriert: Freitag 4. Mai 2012, 18:37
Basisfahrzeug: Fiat Ducato X290 MJ 180
Modellbeschreibung: E-Line I 51 Liner 2016

Re: [chic s-plus] Stromfresser

Ungelesener Beitrag von ThomasPr »

Ich vermute, viele Stellplatzbetreiber werden ebenso die Steigerung der Stromkosten auffangen müssen, wie die Privathaushalte. Vermutlich werden die Kosten für Strom auf den Stellplätzen ansteigen (wenngleich manche Plätze jetzt schon mehr als 50 ct/kWh verlangen).
Freundliche Grüße
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas
Janosch
Registriert: Montag 1. Oktober 2018, 14:48
Basisfahrzeug: Fiat Ducato 9Gang Autom.
Modellbeschreibung: Carthago 4.9 LEL Bj. 2020

Re: [chic s-plus] Stromfresser

Ungelesener Beitrag von Janosch »

Dvorak hat geschrieben: Donnerstag 27. Januar 2022, 16:26 Wir waren kurz vor dem Winterbeginn in Mazarron auf dem dortigen Stellplatz. Da stöhnte der Betreiber des immer noch relativ neuen Platzes, dass er sich wohl mit seiner anfänglichen Stromkalkulation verkalkuliert hat. Das bedeutete, es war zu wenig Strom vorhanden und viele hatten daher vom riesigen Liner bis zum Kastenwagen, ihre Falt - oder sonstigen Solarmodule aufgestellt. Ich vermute mal der bisherige Preis für den zu bezahlenden Strom dort, wird für alle steigen. Auf vielen ACSI-Plätzen sind maximal 4kw pro Tag frei, dann wird auf den Cent genau abgerechnet. Das finde ich eine faire Lösung, denn dann kann jeder selbst entscheiden wofür er den Strom verbraucht.

Gruß Michael
Ich wusste gar nicht, das die zu geringe kalkulierte Strommenge, zur Folge hat, das dann auf einmal kein Strom mehr auf dem Campingplatz vorhanden ist. Das wäre ja denn wie an der Bezahl-Stromsäule.
Gibt es das wirklich ? oder liegt es an der Strominfrastruktur des Platzes, das da alle Sicherungen fliegen oder die Spannung zusammen bricht. Das hätte aber nichts mit der Kalkulation zu tun.
Gruß aus Hamburg
Benutzeravatar
Dvorak
Administrator
Administrator
Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
Kontaktdaten:

Re: [chic s-plus] Stromfresser

Ungelesener Beitrag von Dvorak »

Hi,

naja, vermutlich hat der Betreiber mit dem Stromversorger eine maximale Strommenge zu einem vielleicht moderaten Preis ausgehandelt und musste dann im Herbst feststellen, dass er dank Vollbelegung des Platzes sich verschätzt hatte und der Bedarf doch wesentlich höher ausfiel. Bedingt eventuell auch durch die Nutzung der Heizung über Strom. Nachts kann es dort schon recht frisch werden. Dass auch in Spanien die Preise seit Herbst explodieren war zu der Zeit vielleicht noch nicht so klar. Um wenigstens seinen eigenen Verkaufspreis - der war glaube ich 3.-€ pro Tag - halten zu können, kommen ihm die Wohnmobilfahrer "entgegen" und ziehen nur alle paar Tage Strom aus seinem Netz. Den Rest der Zeit lebt man aus den Bordakkus und mittels PV-Anlage.

Kann alles so sein, muss es aber nicht.

Gruß Michael
Antworten

Zurück zu „KFZ-Elektrik/Elektronik, Beleuchtung, Assistenzsysteme“