Kühlerlüfter läuft unerklärbar nach .--FIAT

Fiat, Mercedes, Iveco

Moderator: Dvorak

Tdr01
Registriert: Mittwoch 1. November 2017, 18:22
Basisfahrzeug: Mercedes 907 3.0ltr
Modellbeschreibung: Frankia I7900 Plus

Re: Kühlerlüfter läuft unerklärbar nach .--FIAT

Ungelesener Beitrag von Tdr01 »

Habe ich bei meinem aktuellen Q5 auch ab und zu.
Selbst jetzt bei niedrigen Temperaturen und gerade mal 5 km zum Bäcker und zurück, läuft das Teil manchmal 15 Minuten.
Das sind so die Geheimnisse der Hersteller.
Benutzeravatar
MyanBulli
Registriert: Sonntag 9. Mai 2021, 21:27
Basisfahrzeug: Fiat Ducato
Modellbeschreibung: 600 DB Comfort

Re: Kühlerlüfter läuft unerklärbar nach .--FIAT

Ungelesener Beitrag von MyanBulli »

Hallo Nobbi, hallo Tdr01,

das mit deinen 5 Min. oder wie von Tdr01 beschrieben 15 Min. finde ich schon recht heftig und geht sicherlich auf die Batterie.
Bei mir ist der Nachlauf immer so um die 1 Min.
Benutzeravatar
GabrieleB
Registriert: Mittwoch 18. November 2020, 15:47
Basisfahrzeug: Fiat Ducato 9Gang-Autom.
Modellbeschreibung: Chic c-line I4.9 Superior

Re: Kühlerlüfter läuft unerklärbar nach .--FIAT

Ungelesener Beitrag von GabrieleB »

Schon wieder habe ich etwas dazu gelernt. Das Nachlaufen war mir auch ein Rätsel.
Gruß Gabriele
(Wenn nicht jetzt, wann dann?)
Tdr01
Registriert: Mittwoch 1. November 2017, 18:22
Basisfahrzeug: Mercedes 907 3.0ltr
Modellbeschreibung: Frankia I7900 Plus

Re: Kühlerlüfter läuft unerklärbar nach .--FIAT

Ungelesener Beitrag von Tdr01 »

MyanBulli hat geschrieben: Montag 11. April 2022, 15:12 Hallo Nobbi, hallo Tdr01,

das mit deinen 5 Min. oder wie von Tdr01 beschrieben 15 Min. finde ich schon recht heftig und geht sicherlich auf die Batterie.
Bei mir ist der Nachlauf immer so um die 1 Min.
Na ja, ob 15 Minuten zuviel sind, wage ich zu bezweifeln.
Bei meinem Pkw habe ich im Winter auch schon mal 3 Stunden die Szandheizung laufen lassen( hatte ne Pfanne), keine Probleme.
U d selbst wenn der Kühlerlüfter 15A zieht halt das mal locker 2-3 Stunden ohne das es schlimm endet.
Benutzeravatar
Boliseiaudo
Registriert: Freitag 6. April 2018, 09:51
Basisfahrzeug: Ducato X250 Mj 150
Modellbeschreibung: Malibu i 440 LE,BJ 2018

Re: Kühlerlüfter läuft unerklärbar nach .--FIAT

Ungelesener Beitrag von Boliseiaudo »

Womoschrauber hat geschrieben: Montag 11. April 2022, 09:28 Das ist eigentlich kein Geheimnis, sondern normal, macht mein Tiguan auch.
Wie hier schon erwähnt wurde, hat das was mit dem Zeitpunkt der Regeneration des DPF zu tun.

Reiß mich mal bitte aus meiner Dummheit:
Was ist DPF?
Soweit ich weiß, hat das was mit der Abgasreinigung zu tun.
Wenn das stimmt, frage ich mich, was hat die Abgasreinigung mit dem Motorlüfter zu tun?

Gruß

Nobbi
Benutzeravatar
Lancisti
Registriert: Sonntag 21. September 2014, 21:04
Basisfahrzeug: Ducato X295, MJ 180 Autom
Modellbeschreibung: chic c-line I 4.8 II

Re: Kühlerlüfter läuft unerklärbar nach .--FIAT

Ungelesener Beitrag von Lancisti »

DPF = Diesei Partikelfilter

Gruß Walter
Christian
Registriert: Sonntag 14. Juni 2020, 22:08
Basisfahrzeug: Ducato 160 AL-KO f40
Modellbeschreibung: c-compactline I 141 LE

Re: Kühlerlüfter läuft unerklärbar nach .--FIAT

Ungelesener Beitrag von Christian »

Hallo,
hier ein Zitat aus einem anderen Forum.
"Wenn Dein Auto mit der Regeneration nicht fertig wird (weil Du den Motor abstellst), macht es zwei Dinge: Es kühlt aktiv den heißen Fiter ab, deshalb läuft der Lüfter nach. Und es beginnt sofort nach dem nächsten Motorstart wieder mit der Regeneration."

Viele Grüße,
Christian
Benutzeravatar
Boliseiaudo
Registriert: Freitag 6. April 2018, 09:51
Basisfahrzeug: Ducato X250 Mj 150
Modellbeschreibung: Malibu i 440 LE,BJ 2018

Re: Kühlerlüfter läuft unerklärbar nach .--FIAT

Ungelesener Beitrag von Boliseiaudo »

Vielen Dank, nu bin ich wieder etwas schlauer

Gruß

Nobbi
Ohrenbär
Registriert: Sonntag 6. September 2020, 23:51
Basisfahrzeug: Heavy 40 Mj 18
Modellbeschreibung: I440QB

Re: Kühlerlüfter läuft unerklärbar nach .--FIAT

Ungelesener Beitrag von Ohrenbär »

Technischer Hintergrund:

Der Diesel Partikelfilter wird, nach Verschmutzungsgrad oder auch Zeit, mit hoher Verbrennungstemperatur betrieben um die dort gesammelten „Rußpartikel“ durch „Verbrennung bei hoher Temperatur“ zu pulverisieren“.

Der Kühlerventilator würde, durch den Luftstrom den Partikelfilter, nach noch nicht vollständigem Betriebsablauf, „abkühlen“.

Im Sinn der Materialschonung und des Feuerschutz ist das dann clever gelöst!


(So das denn der Grund ist :lachen:


Gruß

Thomas
Benutzeravatar
Boliseiaudo
Registriert: Freitag 6. April 2018, 09:51
Basisfahrzeug: Ducato X250 Mj 150
Modellbeschreibung: Malibu i 440 LE,BJ 2018

Re: Kühlerlüfter läuft unerklärbar nach .--FIAT

Ungelesener Beitrag von Boliseiaudo »

Ohrenbär hat geschrieben: Dienstag 12. April 2022, 13:32 mit hoher Verbrennungstemperatur betrieben um die dort gesammelten „Rußpartikel“ durch „Verbrennung bei hoher Temperatur“ zu pulverisieren“.

Gruß

Thomas


Moin Thomas,

was mich bei der ganzen Angelegenheit irritiert ist, dass, und das haben hier auch schon einige geschrieben, der Lüfter schon so lange nachläuft, obwohl es nur eine kurze Fahrt war und beispielsweise bei mir, das Kühlwasser noch nicht mal auf Betriebstemperatur war, geschweige denn, dass der Lüfter schon wegen zu heißem Kühlwasser hätte anspringen müssen.
Wie kann schon nach so kurzer Zeit diese Verbrennung bei hoher Temperatur stattfinden.
Woher sollte diese hohe Temperatur kommen ?
Wenn ich mir mal den Motoblock so von vorne anschaue:
zuerst die Kühlrippen der Klimaanlage. Dahinter der Lüfter und dann der Kühler des Motors. Dann der Motorblock.
Etwa unter dem Fahrersitz kommt erst der Partikelfilter und dann der Auspuff. Der Partikelfilter hat unten drunter noch ein Hitzeleitblech und wird während der Fahrt durch den Fahrtwind zusätzlich gekühlt.
Wie kann dann eine so hohe Temperatur beispielsweise im Winter bei Minustemperaturen nach einer Kurzstrecke entstehen, damit der Filter bei einer Regeneration schon gekühlt werden muss?
Bei einem Benziner könnte ich mir das schon erklären, weil der Benzin-Verbrenner-Motor den größten Teil des Kraftstoffes in Wärme umwandelt. Beim Diesel ist es wesentlich geringer.

Bin kein Mechatroniker oder Motorversteher, frage nur der Logik halber

Gruß

Nobbi
Antworten

Zurück zu „Motor“