VantasticTales hat geschrieben: Mittwoch 29. September 2021, 09:35
Eventuell kann sich noch der ein oder andere mit seinen Erfahrungswerten hier äußern bevor ich mich an den Händler wende. Ich vermute halt das dieses Batterie Problem so auffällig ist weil sie ja offensichtlich nicht mehr ganz vollgeladen wird.
LG Chris
Hallo Chis,
das Thema treibt mich auch noch immer um …
Beobachtungen von einem 2020er c-line TI - dürfte also FIAT-seitig vergleichbar sein:
auch nach 2h Autobahnfahrt kommt es vor, daß die Spannung am nächsten Tag lediglich bei 12,7V liegt.
Dies sollte bei täglichem Fahren (vgl. Stuga92-Beitrag) natürlich kein Problem darstellen - aber eben im Winterlager bzw. wenn man länger steht
.
„nächster Tag“ deswegen, weil ich mir zusammenreime, dass man erst dann mit Blick auf Ruhestromthematik annähernd verlässlichere Vergleichs-Werte erhält.
Wobei: da immer Verbraucher ziehen, ist vermutlich bei angeklemmter Batterie nie eine echte Ruhestrommessung möglich ???
Anyhow: wir haben auch eine Thitronik - bei unserer mit dem Vorteil, daß man sich die Spannungs-Werte schicken lassen kann.
Nebenbei: eine Messung mit Multimeter an den Batteriepolen hatte bei uns dieselben Werte gezeigt, wie die Thitronik.
Unser CBE-Bord-Panel lag jeweils 0,2V drüber (kann man (beim c-line nachjustieren/kalibrieren)
weitere Beobachtung:
- oberhalb von 12,5V fällt das Niveau pro Tag so um 0,1V - danach dauert es jeweils etwas länger so bis 3-4 Tage für den nächsten 0,1V Sprung
- den möglichen Zielwert von 13,0 Volt habe ich bisher lediglich mit einem externen Ladegerät direkt auf die Fahrzeugbatterie erreicht.
Über Mitladefunktion (vermutlich wg. fehlender Absorptionsphase und damit nur ca. 80% Ladung ???) bleibts darunter.
Bei uns hängt zusätzlich zur Thitronik noch ein Marderschreck dran (ist aber eher zu vernachlässigen).
Erste Erfahrungen zeigen, daß die Fahrzeugbatterie nach ca. 14 Tagen auf 12,3V runtergeht. Dies entspricht lt. verschiedener Quellen (z.B.campofant) 50% Ladezustand.
Mein Händler konnte mir nicht sagen welche Batterie mit welcher Kapazität verbaut ist (ich kann von oben nur Varta erkennen).
Anyhow - nehmen wir mal eine 90Ah Batterie an, so sind 50% rund 45Ah in 14 Tagen = ungefähr 45Ah / 14 Tage / 24h = 134mA.
Ziehen wir die 50mA von der Thitronik ab, so bleiben 84mA für Fahrzeug incl. Marderschreck,
Nach verschiedenen Recherchen habe ich das Gefühl gewonnen, das das für „moderne“ Fahrzeuge incl. CAN-Bus (leider) nicht gar so unüblich ist.
Soweit meine hemdsärmeligen Beobachtungen und Ableitungen ...
Gruß
Raimund