Fahrzeugbatterie und Lichtmaschine

Hier könnt ihr Fragen zur Technik stellen

Moderator: Benromach

Forumsregeln
Bitte hier nur Beiträge posten, die den Malibu-Van betreffen
Benutzeravatar
VantasticTales
Registriert: Donnerstag 21. Januar 2021, 11:49
Basisfahrzeug: Ducato
Modellbeschreibung: GT 600 DB

Re: Fahrzeugbatterie und Lichtmaschine

Ungelesener Beitrag von VantasticTales »

Lenkerlinks hat geschrieben: Montag 27. September 2021, 07:27
Hol dir für ein paar Euro eine Ersatztauchpumpe. Die war bei uns nach kuzer Zeit kaputt. Kostet nicht viel und vermittelt Sicherheit.

Gruß Uli
Könnte man drüber nachdenken. Mit dem Strom ist es halt doch etwas anderes. Wir haben momentan noch nicht mal ein Radio verbaut also eigentlich sollte die Fahrzeugbatterie voll sein und vor allem voll bleiben. Lediglich die Alarmanlage saugt sicher einige mA. Wahrscheinlich wird wirklich erst die erste Tour zeigen ob das Setup wofür wir echt viel Geld zahlen mussten seinen Dienst tut.

Trotzdem vielen Dank für den Tipp Uli. Überhaupt der blanke Wahnsinn was man als Camper mit eigenem Fahrzeug alles anschaffen muss.

LG Chris
Benutzeravatar
VantasticTales
Registriert: Donnerstag 21. Januar 2021, 11:49
Basisfahrzeug: Ducato
Modellbeschreibung: GT 600 DB

Re: Fahrzeugbatterie und Lichtmaschine

Ungelesener Beitrag von VantasticTales »

Hm, nachdem wir Sonntag noch mal ne Runde gedreht haben, wurde das Fahrzeug mit 12.7V abgestellt. Wirklich beruhigend. Nun 3 Tage später hab ich mal geschaut und die Anzeige zeigt mir nur noch 12.2V und ist bereits gelb. Meines Erachtens ist das Fahrzeug nach einer Woche ja kaum noch in der Lage zu starten oder ist das bei euch ähnlich? Mit der Alarmanlage samt ProFinder hängt ein Verbraucher dran der natürlich etwas Strom benötigt. Leidet jetzt die "intelligent" geladene Starterbatterie darunter das FIAT nicht auf dem Schirm hat das eventuelle Verbraucher angeschlossen sind?

Wie ist das bei euch? Hab Ihr das Fahrzeug dauerhaft am Strom hängen oder könnt Ihr es auch mal 4 Wochen in die Ecke stellen und es begrüßt euch trotzdem mit 13V in Starterbatterie?

Irgendwie ist das alles ein Rätsel.

LG Kathi & Chris
Lenkerlinks
Registriert: Montag 3. Oktober 2016, 14:14
Basisfahrzeug: Ducato X290 MJ 150
Modellbeschreibung: Malibu Charming GT 640

Re: Fahrzeugbatterie und Lichtmaschine

Ungelesener Beitrag von Lenkerlinks »

Hallo,

unser Auto hängt eigentlich garnicht am Strom - außer in der Zeit von möglichem Nachtfrost, wenn die Garage innen unter 3 Grad absacken könnte.
Bevor wir wegfahren wird ein Tag vorher Landstrom eingesteckt um den Kühlschrank runterzukühlen.

Ansonsten brauchen wir auch bei Nutzung kein Landstrom. Wir haben allerdings einen Absorberkühli, kein Fernseher und zwei Gelaufbaubatterien.

Wenn der Wagen länger steht ohne Nutzung wird am Panel alles ausgestellt. Es gibt keinen dauerhaften Verbraucher.

Gruß Uli
"Wir stecken in der Bredouille!" Antwort "Ach wie schön das Ihr wieder in Frankreich seid"
Tdr01
Registriert: Mittwoch 1. November 2017, 18:22
Basisfahrzeug: Mercedes 907 3.0ltr
Modellbeschreibung: Frankia I7900 Plus

Re: Fahrzeugbatterie und Lichtmaschine

Ungelesener Beitrag von Tdr01 »

VantasticTales hat geschrieben: Mittwoch 29. September 2021, 08:14 Hm, nachdem wir Sonntag noch mal ne Runde gedreht haben, wurde das Fahrzeug mit 12.7V abgestellt. Wirklich beruhigend. Nun 3 Tage später hab ich mal geschaut und die Anzeige zeigt mir nur noch 12.2V und ist bereits gelb. Meines Erachtens ist das Fahrzeug nach einer Woche ja kaum noch in der Lage zu starten oder ist das bei euch ähnlich? Mit der Alarmanlage samt ProFinder hängt ein Verbraucher dran der natürlich etwas Strom benötigt. Leidet jetzt die "intelligent" geladene Starterbatterie darunter das FIAT nicht auf dem Schirm hat das eventuelle Verbraucher angeschlossen sind?

Wie ist das bei euch? Hab Ihr das Fahrzeug dauerhaft am Strom hängen oder könnt Ihr es auch mal 4 Wochen in die Ecke stellen und es begrüßt euch trotzdem mit 13V in Starterbatterie?

Irgendwie ist das alles ein Rätsel.

LG Kathi & Chris
Wenn ich das richtig verstehe, sind die Alarmanlage und der Profinder an der Starterbatterie?

Ich kenne den Profinder nicht, habe aber bei am Motorrad auch so einen GPS Tracker.
Der ist schon nicht ohne, deshalb muß ich den immer ausschalten und nur bei Bedarf, also wenn ich das Moped irgendwo außerhalb der Garage abstelle, einschalten.
Auch die Alarmanlage ist nicht zu unterschätzen.
Nach 3 Tagen nur 12,2V finde ich schon bedenklich.
Vielleicht doch mal mit einem Multimeter den tatsächlichn Stromverbrauch messen.
Evtl. versuchen einzugrenzen indem du wie gesagt mit einem Multimeter, evtl. reicht auch eine Amperezange, gibt es für kleines Geld, schauen was an Strom fließt.
Dann nach und nach die Sicherungen ziehen.
So sollte man das zumindest eingrenzen können.
Ich weiß ist zwar ein Neufahrzeug und eigentlich aufgabe Deines Händlers, aber denke mal, bist da was passiert dauert es wohl.

Gruß
Thomas
Tdr01
Registriert: Mittwoch 1. November 2017, 18:22
Basisfahrzeug: Mercedes 907 3.0ltr
Modellbeschreibung: Frankia I7900 Plus

Re: Fahrzeugbatterie und Lichtmaschine

Ungelesener Beitrag von Tdr01 »

Tdr01 hat geschrieben: Mittwoch 29. September 2021, 08:35
VantasticTales hat geschrieben: Mittwoch 29. September 2021, 08:14 Hm, nachdem wir Sonntag noch mal ne Runde gedreht haben, wurde das Fahrzeug mit 12.7V abgestellt. Wirklich beruhigend. Nun 3 Tage später hab ich mal geschaut und die Anzeige zeigt mir nur noch 12.2V und ist bereits gelb. Meines Erachtens ist das Fahrzeug nach einer Woche ja kaum noch in der Lage zu starten oder ist das bei euch ähnlich? Mit der Alarmanlage samt ProFinder hängt ein Verbraucher dran der natürlich etwas Strom benötigt. Leidet jetzt die "intelligent" geladene Starterbatterie darunter das FIAT nicht auf dem Schirm hat das eventuelle Verbraucher angeschlossen sind?

Wie ist das bei euch? Hab Ihr das Fahrzeug dauerhaft am Strom hängen oder könnt Ihr es auch mal 4 Wochen in die Ecke stellen und es begrüßt euch trotzdem mit 13V in Starterbatterie?

Irgendwie ist das alles ein Rätsel.

LG Kathi & Chris
Wenn ich das richtig verstehe, sind die Alarmanlage und der Profinder an der Starterbatterie?

Ich kenne den Profinder nicht, habe aber am Motorrad auch so einen GPS Tracker.
Der ist schon nicht ohne, deshalb muß ich den immer ausschalten und nur bei Bedarf, also wenn ich das Moped irgendwo außerhalb der Garage abstelle, einschalten.
Auch die Alarmanlage ist nicht zu unterschätzen.
Nach 3 Tagen nur 12,2V finde ich schon bedenklich.
Vielleicht doch mal mit einem Multimeter den tatsächlichn Stromverbrauch messen.
Evtl. versuchen einzugrenzen indem du wie gesagt mit einem Multimeter, evtl. reicht auch eine Amperezange, gibt es für kleines Geld, schauen was an Strom fließt.
Dann nach und nach die Sicherungen ziehen.
So sollte man das zumindest eingrenzen können.
Ich weiß ist zwar ein Neufahrzeug und eigentlich aufgabe Deines Händlers, aber denke mal, bist da was passiert dauert es wohl.

Gruß
Thomas
Benutzeravatar
VantasticTales
Registriert: Donnerstag 21. Januar 2021, 11:49
Basisfahrzeug: Ducato
Modellbeschreibung: GT 600 DB

Re: Fahrzeugbatterie und Lichtmaschine

Ungelesener Beitrag von VantasticTales »

Also normal ist das bei uns offensichtlich nicht. Ich hab mal bei YouTube geschaut. Die Alarmanlage samt ProFinder verbraucht wohl 50mA also 1,2 Ah am Tag. Das ist nicht ohne. Ich weiß nicht wieviel Ah so eine Starterbatterie überhaupt hat. In 10 Tagen wollen wir auf Tour gehen da wird täglich gefahren für knapp 2 Wochen weitere 2 Wochen später hab ich die Möglichkeit das Fahrzeug dauerhaft an Landstrom vorm Haus anzustecken. Das kann natürlich nicht die Lösung sein.

Eventuell kann sich noch der ein oder andere mit seinen Erfahrungswerten hier äußern bevor ich mich an den Händler wende. Ich vermute halt das dieses Batterie Problem so auffällig ist weil sie ja offensichtlich nicht mehr ganz vollgeladen wird. :(

LG Chris
Christian
Registriert: Sonntag 14. Juni 2020, 22:08
Basisfahrzeug: Ducato 160 AL-KO f40
Modellbeschreibung: c-compactline I 141 LE

Re: Fahrzeugbatterie und Lichtmaschine

Ungelesener Beitrag von Christian »

Hallo Chris,

erst mal Glückwunsch zu Deinem neuen Fahrzeug!
Da hilft eigentlich nur Solar einzubauen. 100 - 120 Wp mit Absorber- oder 200 - 240 Wp mit Kompressorkühlschrank und die Starterbatterie mitzuladen.
Jetzt bist Du im Wohnmobilthema richtig angekommen und wirst sehen, dass es immer was zu tun gibt ;-)
Solar wirst Du lieben und eh nicht mehr missen wollen.
Hier im Forum findest Du sicher auch noch jede Menge andere tolle Projekte.
Und ja, leider ist das bei einer Alarmanlage so. Ich habe eine in meiner Harley und die muss nach einer Woche auch ans Ladegerät.

Viele Grüße,
Christian
Benutzeravatar
RoRa2719
Registriert: Mittwoch 19. August 2020, 09:40
Basisfahrzeug: Ducato X290 MJ2 180 9G
Modellbeschreibung: Chic C-Line T 4.9 LE

Re: Fahrzeugbatterie und Lichtmaschine

Ungelesener Beitrag von RoRa2719 »

VantasticTales hat geschrieben: Mittwoch 29. September 2021, 09:35
Eventuell kann sich noch der ein oder andere mit seinen Erfahrungswerten hier äußern bevor ich mich an den Händler wende. Ich vermute halt das dieses Batterie Problem so auffällig ist weil sie ja offensichtlich nicht mehr ganz vollgeladen wird. :(

LG Chris
Hallo Chis,

das Thema treibt mich auch noch immer um …

Beobachtungen von einem 2020er c-line TI - dürfte also FIAT-seitig vergleichbar sein:

auch nach 2h Autobahnfahrt kommt es vor, daß die Spannung am nächsten Tag lediglich bei 12,7V liegt.
Dies sollte bei täglichem Fahren (vgl. Stuga92-Beitrag) natürlich kein Problem darstellen - aber eben im Winterlager bzw. wenn man länger steht
.

„nächster Tag“ deswegen, weil ich mir zusammenreime, dass man erst dann mit Blick auf Ruhestromthematik annähernd verlässlichere Vergleichs-Werte erhält. 

Wobei: da immer Verbraucher ziehen, ist vermutlich bei angeklemmter Batterie nie eine echte Ruhestrommessung möglich ???

Anyhow: wir haben auch eine Thitronik - bei unserer mit dem Vorteil, daß man sich die Spannungs-Werte schicken lassen kann.
Nebenbei: eine Messung mit Multimeter an den Batteriepolen hatte bei uns dieselben Werte gezeigt, wie die Thitronik.
Unser CBE-Bord-Panel lag jeweils 0,2V drüber (kann man (beim c-line nachjustieren/kalibrieren)

weitere Beobachtung:
- oberhalb von 12,5V fällt das Niveau pro Tag so um 0,1V - danach dauert es jeweils etwas länger so bis 3-4 Tage für den nächsten 0,1V Sprung
- den möglichen Zielwert von 13,0 Volt habe ich bisher lediglich mit einem externen Ladegerät direkt auf die Fahrzeugbatterie erreicht.
Über Mitladefunktion (vermutlich wg. fehlender Absorptionsphase und damit nur ca. 80% Ladung ???) bleibts darunter.

Bei uns hängt zusätzlich zur Thitronik noch ein Marderschreck dran (ist aber eher zu vernachlässigen).
Erste Erfahrungen zeigen, daß die Fahrzeugbatterie nach ca. 14 Tagen auf 12,3V runtergeht. Dies entspricht lt. verschiedener Quellen (z.B.campofant) 50% Ladezustand.

Mein Händler konnte mir nicht sagen welche Batterie mit welcher Kapazität verbaut ist (ich kann von oben nur Varta erkennen).

Anyhow - nehmen wir mal eine 90Ah Batterie an, so sind 50% rund 45Ah in 14 Tagen = ungefähr 45Ah / 14 Tage / 24h = 134mA.

Ziehen wir die 50mA von der Thitronik ab, so bleiben 84mA für Fahrzeug incl. Marderschreck,

Nach verschiedenen Recherchen habe ich das Gefühl gewonnen, das das für „moderne“ Fahrzeuge incl. CAN-Bus (leider) nicht gar so unüblich ist.

Soweit meine hemdsärmeligen Beobachtungen und Ableitungen ...

Gruß

Raimund
Benutzeravatar
VantasticTales
Registriert: Donnerstag 21. Januar 2021, 11:49
Basisfahrzeug: Ducato
Modellbeschreibung: GT 600 DB

Re: Fahrzeugbatterie und Lichtmaschine

Ungelesener Beitrag von VantasticTales »

Christian hat geschrieben: Mittwoch 29. September 2021, 10:01 Hallo Chris,

erst mal Glückwunsch zu Deinem neuen Fahrzeug!
Da hilft eigentlich nur Solar einzubauen. 100 - 120 Wp mit Absorber- oder 200 - 240 Wp mit Kompressorkühlschrank und die Starterbatterie mitzuladen.
Jetzt bist Du im Wohnmobilthema richtig angekommen und wirst sehen, dass es immer was zu tun gibt ;-)
Solar wirst Du lieben und eh nicht mehr missen wollen.
Hier im Forum findest Du sicher auch noch jede Menge andere tolle Projekte.
Und ja, leider ist das bei einer Alarmanlage so. Ich habe eine in meiner Harley und die muss nach einer Woche auch ans Ladegerät.

Viele Grüße,
Christian
Von Solar wollten wir eigentlich Abstand nehmen wegen dem Gewicht. Eine 200 Ah Aufbaubatterie ohne Wechselrichter sollte uns theoretisch trotz Dieselheizung und Kompressorkühlschrank 2-3 Tage ohne fahren das freistehen erlauben. Wie man auch Raimund seinem Beitrag entnehmen kann scheint die Batterieproblematik ja nicht nur uns zu treffen. Wobei ich 14 Tage mit einer Absenkung von 0,5 V noch vertretbar finde. Bei uns ist sie von Sonntag 12 Uhr bis eben heute (Mittwoch) 7 Uhr um diese 0,5 gefallen. Eigentlich wollte ich erst am Freitag zum wiegen fahren nun muss ich offensichtlich Angst haben das der nagelneue Ducato nicht einmal anspringt. Bin mir auch nicht so sicher ob ich mir jetzt diverse Messgeräte anschaffen soll um nach dem Problem zu suchen. Ich hatte eigentlich gehofft das wir das Fahrzeug vom Händler holen und alles läuft tadellos.

Ich muss dazu noch sagen das im Moment noch kein Multimedia/Radio System verbaut ist und ein Marderschreck eigentlich auch noch dringend verbaut werden müsste.

Mal schauen ob noch mehr so tolle und konstruktive Beiträge zu dem Thema kommen. Bin ehrlich gesagt gerade ein wenig traurig das nicht alles so toll flutscht wie man es sich erhofft hat.

LG Chris
Jonny898
Registriert: Montag 21. Dezember 2020, 18:31
Basisfahrzeug: Fiat Ducato
Modellbeschreibung: Malibu Van 640 Coupe

Re: Fahrzeugbatterie und Lichtmaschine

Ungelesener Beitrag von Jonny898 »

Das mit der Starterbatterie ist so eine Sache, aber im Prinzip funktioniert die Technik schon.
Die Lichtmaschine lädt je nach Ladezustand der Batterie. War die Lichtmaschine "fleißig" auf den letzten Kilometern der Fahrt und du stellst dein Auto ab, dann ist auch die Starterbatterie recht gut geladen. Wenn du es aber abstellst bevor die Lima zum nächsten Ladezyklus ansetzen wollte, hast du etwa nur 50% Kapazität. Dann leuchten in der Regel die beiden roten und gelben Leuchten am Panel. Aber keine Sorge, selbst wenn nur noch eine Gelbe und zwei Rote leuchten, dann springt der Motor noch kraftvoll an! Wenn er aber über längere Zeit stehen bleibt dann musst du ihn ab und zu mal an Landstrom hängen. Sonst entlädt sich die Batterie mit deinen ständigen Verbrauchern. Das sind meine Erfahrungen, die ich gemacht habe in diesem Jahr.
Ich habe ebenfalls Solar auf dem Dach und eine Mitlademöglichkeit der Starterbatterie vom Laderegler mit schwachem 0,8 Ampere. Das ist nicht viel, aber wenn der Wagen draußen steht leuchten auch immer zwei grüne Leuchten am Panel. Wenn wir unterwegs stehen, kann ich auch das Radio laufen lassen und habe keine Stromprobleme. Wir haben nur eine Aufbaubatterie!! Kompressorkühlschrank wird auch versorgt, allerdings haben wir keinen Fernseher. Solar ist sehr empfehlenswert und für " Freisteher" unverzichtbar, meiner Meinung nach.
Wenn ihr bei Fahrtantritt vorher am Landstrom wart, dann ist es auch normal das am Anfang die Lima die Starterbatterie nicht lädt. Wurde über Landstrom ja mit geladen.
Freut euch über euer Auto und die neu gewonnene Freiheit. Es wird alles gut, positiv bleiben!! :thumbup:
Viele Grüße Jonny
Gesperrt

Zurück zu „Fragen zur Technik“