Schubladenbeschläge klappern
Moderator: Benromach
Forumsregeln
Bitte hier nur Beiträge posten, die den Malibu-Van betreffen
Bitte hier nur Beiträge posten, die den Malibu-Van betreffen
- Boliseiaudo
- Registriert: Freitag 6. April 2018, 09:51
- Basisfahrzeug: Ducato X250 Mj 150
- Modellbeschreibung: Malibu i 440 LE,BJ 2018
Re: Schubladenbeschläge klappern
Bei uns hat auch die unterste Schublade während der Fahrt geklappert. Hatte es 2 x moniert...mit natürlich keinem Ergebnis.
Es wurde zwar jedes Mal behauptet, es wäre erledigt, aber schon auf der kurzen Fahrt bis zur Ausfahrt des Geländes hörte ich es schon wieder klappern...
Da ich keine Lust auf noch mehr dumme Antworten hatte, habe ich mich selber drangegeben.
Ich habe mir einen kleinen Kunststoff-Keil gekauft, den so unter den Rand der Schublade fixiert, dass ich die Schublade beim schließen quasi auf den Keil schiebe.
Ist zwar nicht die beste Lösung, aber es klappert zumindest nicht mehr.
Ein Mal hab ich mich auch erschreckt:
zuvor auf sehr unebenem Kopfsteinpflaster gefahren, dann möglicherweise, für die oberste Schublade, zu schnell um eine enge links Kurve gefahren und sie hat sich selbstständig geöffnet und ist herausgeflogen und volle Kanne gegen die Kühlschranktüre gegenüber geknallt. Mordsmäßiger Knall und eine dicke Beule in der Kühlschranktüre. Die Schublade ist ganz geblieben.
Unser Freundlicher meinte nur dazu, ich hätte vor Antritt der Fahrt nicht überprüft, ob die Schublade ordnungsgemäß auf den beiden Schienen befestigt wäre...
Ähm, wo steht denn soetwas?
Ich habe danach den Riegel am Schloß etwas nachgestellt und seitdem hält die Schublade...hoffentlich.
Gruß
Nobbi
Es wurde zwar jedes Mal behauptet, es wäre erledigt, aber schon auf der kurzen Fahrt bis zur Ausfahrt des Geländes hörte ich es schon wieder klappern...
Da ich keine Lust auf noch mehr dumme Antworten hatte, habe ich mich selber drangegeben.
Ich habe mir einen kleinen Kunststoff-Keil gekauft, den so unter den Rand der Schublade fixiert, dass ich die Schublade beim schließen quasi auf den Keil schiebe.
Ist zwar nicht die beste Lösung, aber es klappert zumindest nicht mehr.
Ein Mal hab ich mich auch erschreckt:
zuvor auf sehr unebenem Kopfsteinpflaster gefahren, dann möglicherweise, für die oberste Schublade, zu schnell um eine enge links Kurve gefahren und sie hat sich selbstständig geöffnet und ist herausgeflogen und volle Kanne gegen die Kühlschranktüre gegenüber geknallt. Mordsmäßiger Knall und eine dicke Beule in der Kühlschranktüre. Die Schublade ist ganz geblieben.
Unser Freundlicher meinte nur dazu, ich hätte vor Antritt der Fahrt nicht überprüft, ob die Schublade ordnungsgemäß auf den beiden Schienen befestigt wäre...
Ähm, wo steht denn soetwas?
Ich habe danach den Riegel am Schloß etwas nachgestellt und seitdem hält die Schublade...hoffentlich.
Gruß
Nobbi
-
- Registriert: Sonntag 20. September 2020, 14:15
- Basisfahrzeug: Ducato 35
- Modellbeschreibung: Comfort 640 LE
Re: Schubladenbeschläge klappern
Au man, und wie haben malibu gekauft, weil wir dachten da klappert nichts...
Kann man ggf. dünnes Moosgummi oder so auf die Schienen kleben? Oder wo genau schlägt es aneinander?
Kann man ggf. dünnes Moosgummi oder so auf die Schienen kleben? Oder wo genau schlägt es aneinander?
-
- Registriert: Montag 3. September 2018, 09:14
- Basisfahrzeug: Ducato X290 Mj 150 Heavy
- Modellbeschreibung: Malibu I 460
Re: Schubladenbeschläge klappern
Auch bei unserem Malibu trat auch dieses Schubladenproblem auf. Die Schubladen wurden innerhalb kürzester Zeit entweder nachjustiert (da wo es noch möglich war) oder aber die gesamte Front wurde neu verschraubt. Es gibt also auch Händler die sich bemühen und eine Lösung finden. Volker
- Odi57
- Registriert: Samstag 11. Juli 2020, 10:18
- Basisfahrzeug: Ducato 250
- Modellbeschreibung: Malibu 600 DB
Re: Schubladenbeschläge klappern
Hallo Timo,
ich glaube fast, es gibt kein WoMo das nicht irgendwo klappert. Egal ob 40.000,- oder 400.000,- Euro. Liegt wohl in der Natur der Sache. Ist halt ein Klappriges Haus auf Rädern, das auch mal ordentlich auf der Fahrt belastet wird. Muß man mit Leben. Ich finde es gibt schlimmeres.
Mit freundlichen Grüßen
Michael
ich glaube fast, es gibt kein WoMo das nicht irgendwo klappert. Egal ob 40.000,- oder 400.000,- Euro. Liegt wohl in der Natur der Sache. Ist halt ein Klappriges Haus auf Rädern, das auch mal ordentlich auf der Fahrt belastet wird. Muß man mit Leben. Ich finde es gibt schlimmeres.
Mit freundlichen Grüßen
Michael
-
- Registriert: Dienstag 28. Juli 2020, 15:25
- Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 2021
- Modellbeschreibung: Malibu 600LE
Re: Schubladenbeschläge klappern
wenn‘s nicht klappern soll, dann am besten nen Wohnwagen nehmen 

-
- Registriert: Sonntag 20. September 2020, 14:15
- Basisfahrzeug: Ducato 35
- Modellbeschreibung: Comfort 640 LE
Re: Schubladenbeschläge klappern
Maiemi hat geschrieben: Mittwoch 16. Dezember 2020, 18:50 wenn‘s nicht klappern soll, dann am besten nen Wohnwagen nehmen![]()

Jo, generell natürlich schon. Nur gibt es schlimmeres, lautes, penetrantes Klappern und normales Klappen^^ Bei den Schubladen stelle ich es mir aktuell schon nervig und laut vor.. sonst gäbe es ja diese Diskussion nicht =)Odi57 hat geschrieben: Mittwoch 16. Dezember 2020, 13:34...ich glaube fast, es gibt kein WoMo das nicht irgendwo klappert. Egal ob 40.000,- oder 400.000,- Euro. Liegt wohl in der Natur der Sache. Ist halt ein Klappriges Haus auf Rädern, das auch mal ordentlich auf der Fahrt belastet wird. Muß man mit Leben. Ich finde es gibt schlimmeres....
Mal abwarten.. irgendwann kann ich dann berichten, wie es bei uns ist..

-
- Registriert: Montag 31. August 2020, 20:41
- Basisfahrzeug: Ducato
- Modellbeschreibung: DB600
Re: Schubladenbeschläge klappern
Das Klappern war in meinen Vorgängerfahrzeugen nicht vorhanden oder wenigstens auf den Inhalt der Küche zurückzuführen.Rafael hat geschrieben: Mittwoch 30. September 2020, 11:17 Moin allerseits,
das Thema Schubladen und dessen Sicherung während der Fahrt, als auch die Laufschienen der Schubladen selbst, ist aus meiner Sicht noch viel weitreichender als hier besprochen.
Wir haben ebenfalls einen 640LE aus 2020. Bei unserer ersten Tour "sauste" die Schublade unterhalb der Sitzgruppe beim durchfahren eines Kreisverkehrs mit Schwung bis zu dessen Anschlag.
.....
Meine Prüfung ergab, dass die Verschlusshaken der Schublade den Verriegelungspin am Korpus gar nicht zu fassen bekam, sprich nicht mal in der Nähe davon war. Habe den Verriegelungspin dann so versetzt, das es dann passte. Die geht nicht mehr während der Fahrt auf! Das mit dem Umsetzen geht ja nun recht gut, da man die Verriegelung über die Klappe der Sitzgruppe recht gut sehen kann und auch daran heran kommt.
.....
Oder

Ich hatte das natürlich als erstes auch sofort beim Händler meines Vertrauens reklamiert.
Mein freundlicher Händler hat daraufhin versucht das Klappern mit kleinen Gummipolstern aus dem Möbelbau zu reduzieren, allerdings mit nur geringem Erfolg.
Die Klappergeräusche waren danach bei vollen Schubladen und Schränken etwas leiser (Schubladen im Alltagsbetrieb, sozusagen im Langzeit-Reisemodus).
Die nachfolgende Behandlung der Verschlusshaken mit einem Gleitmittel wie in einem der ersten Beiträge empfohlen führte jedoch zur Erkenntnis daß in scharfen Rechtskurven die Schublade unter der Sitzbank herauskam

Die Verriegelungspins wollte der WoMo-Spezialist nicht unbedingt um ein- zwei Millimeter versetzen weil zuviel Schraublöcher an einer Stelle in den Weichholzschubladen auch leichter ausbrechen.
Hat er aber dann doch irgendwie gemacht als ich ihm das oben erwähnte Schubladenproblem gezeigt habe. Ich konnte allerdings bisher noch nicht verifizieren, ist ja Lockdown.
vg
- Odi57
- Registriert: Samstag 11. Juli 2020, 10:18
- Basisfahrzeug: Ducato 250
- Modellbeschreibung: Malibu 600 DB
Re: Schubladenbeschläge klappern
Hallo,
bisher haben wir bei unserem Malibu Gottseidank keine großen Probleme, aber generell scheint es mit der Qualität bei allen Arten und Marken von Wohnmobilen nicht zum besten zu stehen. Wenn man mal in den verschiedenen Markenforen und YouTube - Kanälen schaut, ist es wohl auch egal ob das WoMo 40 oder 140 tausend Euro gekostet hat. Sicher, es melden sich natürlich nur die Leute, die Probleme haben, aber irgendwas ist schon dran, an der abnehmenden Qualität. Natürlich kann man die Herstellung eines WoMos nicht mit der eines Autos vergleichen, wo fast alles halb- oder Vollautomatisch montiert wird. Ist beim WoMo halt alles Handarbeit. Und wenn der Monteur mal keine Lust, oder einen schlechten Tag hat, kommt es zu Fehlern. Aber bei diesen Preisen kann man schon eine komplette Endkontrolle der Hersteller erwarten, egal ob die Fehler nun beim Markenhersteller oder beim Zulieferer liegen. Aber so wird die Endkontrolle dann zum Händler verlegt, und der ist heutzutage durch das florierende Geschäft oft auch komplett überfordert. Dann muß man selber Schrauben, was natürlich nicht im Sinne des Kunden sein kann. Mann kann nur hoffen, das der Boom irgendwann mal wieder nachlässt, und alles in ordentlichen Bahnen läuft.
Mit freundlichen Grüßen
Michael
bisher haben wir bei unserem Malibu Gottseidank keine großen Probleme, aber generell scheint es mit der Qualität bei allen Arten und Marken von Wohnmobilen nicht zum besten zu stehen. Wenn man mal in den verschiedenen Markenforen und YouTube - Kanälen schaut, ist es wohl auch egal ob das WoMo 40 oder 140 tausend Euro gekostet hat. Sicher, es melden sich natürlich nur die Leute, die Probleme haben, aber irgendwas ist schon dran, an der abnehmenden Qualität. Natürlich kann man die Herstellung eines WoMos nicht mit der eines Autos vergleichen, wo fast alles halb- oder Vollautomatisch montiert wird. Ist beim WoMo halt alles Handarbeit. Und wenn der Monteur mal keine Lust, oder einen schlechten Tag hat, kommt es zu Fehlern. Aber bei diesen Preisen kann man schon eine komplette Endkontrolle der Hersteller erwarten, egal ob die Fehler nun beim Markenhersteller oder beim Zulieferer liegen. Aber so wird die Endkontrolle dann zum Händler verlegt, und der ist heutzutage durch das florierende Geschäft oft auch komplett überfordert. Dann muß man selber Schrauben, was natürlich nicht im Sinne des Kunden sein kann. Mann kann nur hoffen, das der Boom irgendwann mal wieder nachlässt, und alles in ordentlichen Bahnen läuft.
Mit freundlichen Grüßen
Michael
- Boliseiaudo
- Registriert: Freitag 6. April 2018, 09:51
- Basisfahrzeug: Ducato X250 Mj 150
- Modellbeschreibung: Malibu i 440 LE,BJ 2018
Re: Schubladenbeschläge klappern
Ich glaube mal, dass das Klappern der Schränke und Schubladen nicht auf Nachlässigkeiten zurück zu führen ist.
Ich möchte hiermit keine Lanze für die die Hersteller brechen, aber man sollte schon mal drüber nachdenken.
Die Schrauben werden im Werk mit vorgeschriebenen Nm angezogen. Das wird ein Mal bei dem Schraubgerät so eingestellt und nicht mehr verändert.
Man darf nicht vergessen, dass unsere Fahrzeuge sehr großen Temperaturschwankungen ausgesetzt sind.
Unseres steht z.B. immer draußen, ohne Dach oder sonstigen Schutzeinrichtungen. Also Außentemperatur gleich Innentemperatur.
Da sind es eben mal Minus 10 oder minus 15°C im Winter und bis zu plus 50°C im Sommer. Das in der Temperaturschwankung das Holz und die Metallverbindungen arbeiten, liegt auf der Hand.
Auch die Luftfeuchtigkeit wirkt sich unmittelbar auf die Hölzer und Verbindungen aus.
Mit anderen Worten "arbeitet" der Innenausbau ständig.
Das ist, m.M.n., auch der Unterschied zu einem PKW, in dem nur äußerst selten echtes Holz verbaut wird.
Dazu noch die Fahrzeugverwindungen während der Fahrt, unterschiedliche Beladungen etc...
Ich denke mal, dass sich dadurch manche Schrauben und Verbindungen etwas lösen könnten...was dann zu Klappern oder anderen Umständen führen kann.
Ich habe in fast 30 Jahren Wohnwagen fahren gelernt, dass man in der Regel jedes Jahr mal die Schrauben und Verbindungen auf festen Sitz überprüfen sollte.
Der Unterschied zwischen Fahrzeugen, die 40 oder 400.000,-€ kosten liegt höchstens darin, dass in den billigeren Fahrzeugen mehr Vollholz verbaut wird, dass naturgemäß mehr arbeitet als furniertes Pappmaschee.
Furniertes Pappmaschee hält dafür die Schrauben und Verbindungen schlechter, wenn es nicht entsprechend unterstützt wird.
Auch sind die preiswerteren Fahrzeuge selten so gut gefedert wie die richtig teuren und entsprechend schwereren "Schiffe".
Morelo und Konsorten sind zumeist schon serienmäßig mit einer Vollluft-Federungen ausgestattet, während die Grundausstattung eines Malibu's oder Carthago's nur aus Blattfederung und Gummipuffer besteht.
Gruß
Nobbi
Ich möchte hiermit keine Lanze für die die Hersteller brechen, aber man sollte schon mal drüber nachdenken.
Die Schrauben werden im Werk mit vorgeschriebenen Nm angezogen. Das wird ein Mal bei dem Schraubgerät so eingestellt und nicht mehr verändert.
Man darf nicht vergessen, dass unsere Fahrzeuge sehr großen Temperaturschwankungen ausgesetzt sind.
Unseres steht z.B. immer draußen, ohne Dach oder sonstigen Schutzeinrichtungen. Also Außentemperatur gleich Innentemperatur.
Da sind es eben mal Minus 10 oder minus 15°C im Winter und bis zu plus 50°C im Sommer. Das in der Temperaturschwankung das Holz und die Metallverbindungen arbeiten, liegt auf der Hand.
Auch die Luftfeuchtigkeit wirkt sich unmittelbar auf die Hölzer und Verbindungen aus.
Mit anderen Worten "arbeitet" der Innenausbau ständig.
Das ist, m.M.n., auch der Unterschied zu einem PKW, in dem nur äußerst selten echtes Holz verbaut wird.
Dazu noch die Fahrzeugverwindungen während der Fahrt, unterschiedliche Beladungen etc...
Ich denke mal, dass sich dadurch manche Schrauben und Verbindungen etwas lösen könnten...was dann zu Klappern oder anderen Umständen führen kann.
Ich habe in fast 30 Jahren Wohnwagen fahren gelernt, dass man in der Regel jedes Jahr mal die Schrauben und Verbindungen auf festen Sitz überprüfen sollte.
Der Unterschied zwischen Fahrzeugen, die 40 oder 400.000,-€ kosten liegt höchstens darin, dass in den billigeren Fahrzeugen mehr Vollholz verbaut wird, dass naturgemäß mehr arbeitet als furniertes Pappmaschee.
Furniertes Pappmaschee hält dafür die Schrauben und Verbindungen schlechter, wenn es nicht entsprechend unterstützt wird.
Auch sind die preiswerteren Fahrzeuge selten so gut gefedert wie die richtig teuren und entsprechend schwereren "Schiffe".
Morelo und Konsorten sind zumeist schon serienmäßig mit einer Vollluft-Federungen ausgestattet, während die Grundausstattung eines Malibu's oder Carthago's nur aus Blattfederung und Gummipuffer besteht.
Gruß
Nobbi
- Odi57
- Registriert: Samstag 11. Juli 2020, 10:18
- Basisfahrzeug: Ducato 250
- Modellbeschreibung: Malibu 600 DB
Re: Schubladenbeschläge klappern
Hallo Nobbi,
da gebe ich Dir recht. Meine Aussage bezog sich auch mehr auf andere Probleme die man immer öfters in Foren findet. Zum Beispiel das Teile unverschraubt sind, oder Sachen falsch angeschlossen, und vieles mehr. Und das dann auch nicht funktionierende Einrichtungen bei der Endkontrolle nicht auffallen. Das man Klappern nicht komplett im WoMo abstellen kann, weil alles in Bewegung ist, und ja auch noch so leicht wie möglich sein soll, habe ich ja auch schon geschrieben. Nach 40 Jahren Camping mit Wohnwagen und Wohnmobilen ist mir das klar
Mit freundlichen Grüßen
Michael
da gebe ich Dir recht. Meine Aussage bezog sich auch mehr auf andere Probleme die man immer öfters in Foren findet. Zum Beispiel das Teile unverschraubt sind, oder Sachen falsch angeschlossen, und vieles mehr. Und das dann auch nicht funktionierende Einrichtungen bei der Endkontrolle nicht auffallen. Das man Klappern nicht komplett im WoMo abstellen kann, weil alles in Bewegung ist, und ja auch noch so leicht wie möglich sein soll, habe ich ja auch schon geschrieben. Nach 40 Jahren Camping mit Wohnwagen und Wohnmobilen ist mir das klar

Mit freundlichen Grüßen
Michael