Zuladung Heckgarage 2 oder 3 Achsen?

zulässiges Gesamtgewicht, Auflastung, Länge, Höhe, Breite...

Moderator: Dvorak

Antworten
Benutzeravatar
Peppl

Zuladung Heckgarage 2 oder 3 Achsen?

Ungelesener Beitrag von Peppl »

Hallo zusammen,

Wir sind hier sehr neu, habe mich vorhin gerade erst angemeldet ;)
Und nun hoffen wir auf Eure Hilfe.

Wir haben noch keinen Carthago, möchten uns in den nächsten 2-3 Jahren einen
E-Line I 50 zulegen.
Jetzt gibt es ihn mit zwei oder drei Achsen.
Unseres Wissens nach, ist bei beiden eine Zuladung in der Heckgarage bis zu 300,- kg möglich,
dies wäre für uns wichtig, da wir gern zwei Enduros mitnehmen würden.

Wie fahren hauptsächlich nach Italien. Im Internet haben wir heraus bekommen, dass die Maut ca. 30% teurer wäre.
In Frankreich wird es glaub schwer Ermittelbar sein, da die Franzosen die Beträge würfeln :oops:
(Fahren seit 5 Jahren an Weihnachten durch Frankreich nach Spanien, jedes Jahr andere Beträge, obwohl gleiches Gespann und gleiche Strecke :?: :?: :?: )

Wie die Maut im schönen Spanien errechnet wird wissen wir auch noch nicht, vor allem würde ich gern wissen, ob die zwei hinteren Achsen evtl als eine gelten, da sie unter einem Meter Abstand zueinander haben?

Jetzt meine eigentliche Frage, hat jemand Erfahrung "Unterschied zwei oder drei Achsen?"
Abgesehen vom Unterschied vom Gesamtgewicht.

Auch ist der Überhang beim Dreiachser ja kürzer, da kann ich die 300,- kg Zuladung nachvollziehen, aber beim Zweiachser, dort verhält sich die Gewichtsverteilung doch ganz anders?

Ohhhh.... Viele Fragen :shock:
Hoffe ihr könnt uns weiter helfen, ihr habt ca. Zwei Jahre Zeit, ok, sagen wir eineinhalb :lol:

Grüße
Anja aus dem viel zu kalten Süden :oops:
Benutzeravatar
Peppl

Re: Zuladung Heckgarage 2 oder 3 Achsen?

Ungelesener Beitrag von Peppl »

Hallo,

Vielleicht habe ich mich falsch ausgedrückt, oder zuviel drum herum geschrieben, und meine eigentliche Frage war oder ist nicht deutlich :?
Aber kann uns keiner helfen?

Hat jemand Erfahrung mit den neuen e-line I 50 bezüglich des Ladungsgewichtes von der Heckgarage?

Bin Dankbar für jeden Tip :)

Fahren übrigens morgen ins Piemont zum Endurofahren :mrgreen:

Liebe Grüße
Anja
Benutzeravatar
Joki
Registriert: Dienstag 17. Dezember 2013, 12:52
Basisfahrzeug: Iveco
Modellbeschreibung: Carthago chic S Plus 50

Re: Zuladung Heckgarage 2 oder 3 Achsen?

Ungelesener Beitrag von Joki »

Hallo Anja. Auszug Carthargo Seite Technik.

Stauraumkonzept mit extra Stauraumvolumen

Ein Carthago-Reisemobil bietet den größten Stauraum seiner Klasse
Stauräume mit maximaler Beladungshöhe. Höhe im Bereich der Außenstauräume bis 740 mm. Tiefe der Stauraumboxen im Doppelboden 400 mm (modellabhängig)
Außenstauräume im seitlich abgesenkten Doppelboden in Bodenplatten-Sandwichtechnik gefertigt für perfekte Isolation und Stabilität (modellabhängig)
Stauräume frostsicher isoliert und zusätzlich gezielt beheizt
Stauräume voll nutzbar ohne Einschränkung durch verbaute Technik oder Ähnliches
Bequemer Stauraumzugang durch große Klappen zur einfachen Beladung (modellabhängig)
Doppelboden-Stauraumboxen: Innenzugang in den Doppelboden und die vertieften Doppelbodenstauraumboxen über Wohnraumbodenklappen, nutzbare Beladungstiefe 40 cm, gezielte Beheizung der Stauraumboxen (modellabhängig)
Carthago Rollergarage: Mit tiefer Rahmenabsenkung nach Hinterachse, bequemer Zugang über 2 Türen/Klappen, maximale Innenhöhe 130 cm (modellabhängig), beladbar bis 350 kg

Grüße Joki
Adria Coral690, Hymer Tramp 674 Premium 50, Carthago Chic I 4.9, Carthargo S Plus 50 65C
Benutzeravatar
Dvorak
Administrator
Administrator
Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
Kontaktdaten:

Re: Zuladung Heckgarage 2 oder 3 Achsen?

Ungelesener Beitrag von Dvorak »

Hallo Anja,

ich versuche es mal: Die Zuladung in der Heckgarage beträgt bei Carthago in dieser Modellklasse wie auch beim C-Liner 350 kg. Die Tandemachser haben "nur" noch mehr zulässiges Gesamtgewicht. Das scheint sich aber bei meinem Kenntnisstand nicht auf die Garage auszuwirken. Die Garage ist, wenn ich das richtig sehe, nur mit einem weiteren Hilfsrahmen am Chassis festgemacht. Der darf eben "nur" max. 350kg tragen. Die Tandemachse hat hierauf keinen Einfluss. In allen Prospekten und Preislisten steht, dass die Rollergarage 350 kg Gewicht tragen darf. Wenn das beim Tandemachser mehr wäre, würde das Carthago sicher schreiben, denn das ist für viele potentielle Käufer ein schwergewichtiges Argument, wenn in der Garage mehr als in den anderen geladen werden darf.

Eine sichere Antwort dürftet ihr aber in Aulendorf bekommen können. Dafür gibt es ja letztlich auch den Kundendienst

Ich lasse mich aber gerne belehren, wenn ich komplett falsch liege.

Schöne Grüße

Michael
Benutzeravatar
Peppl

Re: Zuladung Heckgarage 2 oder 3 Achsen?

Ungelesener Beitrag von Peppl »

Hallo,

Vielen Dank für die Antwort.
Ich werde mich dann vor unserem Kauf in Aulendorf sicher nochmal schlau machen.
Diese hohe Zuladung gibt es ja glaub noch nicht so lang, und vielleicht haben die Jungs dort
Bis dahin auch noch mehr Erfahrung damit gesammelt.
Werde berichten, wenn ich dann auch mehr weiß.
Aber danke

Schönes Urlaube bis dahin

Anja
Benutzeravatar
Campingfan

Re: Zuladung Heckgarage 2 oder 3 Achsen?

Ungelesener Beitrag von Campingfan »

Die Tandemachse hat hierauf keinen Einfluss. In allen Prospekten und Preislisten steht, dass die Rollergarage 350 kg Gewicht tragen darf. Wenn das beim Tandemachser mehr wäre, würde das Carthago sicher schreiben, denn das ist für viele potentielle Käufer ein schwergewichtiges Argument, wenn in der Garage mehr als in den anderen geladen werden darf.

Die Zuladung ist auch 350kg.Aber 600 kg mehr zulässige Achslast!!(2x1500kg) und das kann entscheidend sein was man in die Heckgarage stellt!
Antworten

Zurück zu „Gewichte und Maße“