Efoy Brennstoffzelle
Moderator: Heiner
- Spark
- Registriert: Donnerstag 13. Februar 2020, 16:12
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato 117KW Bj 2020
- Modellbeschreibung: C-Tourer T 143 heavy
Re: Efoy Brennstoffzelle
Bei allen Kostenbetrachtungen die ich bisher angestellt habe ist für meinen charakteristischen Bedarf (max. 3-4 Tage autark zu sein) bisher keine Brennstoffzelle oder Solaranlage wirklich wirtschaftlich zu betreiben, zumindest solange die Haltbarkeit, Leistungsfähigkeit über den Lebenszyklus und die Anschaffungs- und Montagekosten nicht erheblich günstiger und besser werden.
Wenn man bedenkt das ich dieses Jahr mit unserem WoMo mehrere Wochen in A, SLO und HR unterwegs war und spätestens alle zwei Tage die Gelegenheit hatte einen CP anzulaufen...nicht zuletzt wegen der maßgeblichen Toilettenkassetenkapazität, so habe ich doch lediglich in A und teilweise in SLO den genutzten Landstrom nach Verbrauch bezahlen müssen. Die meisten CP in SLO und HR bieten selbst bei den ermäßigten Pauschalen ( ASCI, ADAC) in der Vor- oder Nachsaison den Landstrom kostenlos an. Nicht immer sind 16A Anschlüsse gegeben, jedoch 10A Anschlüsse stellen die Regel dar. Das reicht um die Akku's wieder aufzuladen....und ich habe lediglich die GEL-Akku's mit 2x 90AH gemäß Werksauslieferung. Ich betreibe allerdings ohne Landstrom auch keinen Fön oder eine Induktionskochplatte, dafür jedoch eine Domestic Kompressorkühlbox ( 60W). Der Fernseher und das Mediacenter laufen max. 2 h am Tag. Trotzdem habe ich bisher niemals ohne Saft da gestanden.
Um seine Autak-Zeiten zumindest die Stromversorgung betreffend auszubauen, reicht es doch völlig die vorhanden Gel-Akkus gegen zwei 100 AH LiFePo4-Akkus auszutauschen und falls erforderlich den Ladebooster bzw. das Ladegerät anzupassen....bei meiner Bordelektrik würde der Austausch der Akku's bereits reichen...so mein WoMo-Händler, da Ladebooster als auch Ladegerät auf für LiFePo4 geeignet wären.
In sonstigen europäischen Ländern und insbesondere in den skandinavischen Ländern ist der Landstrom zunehmend auch pauschalisiert mit dem CP-Stellplatzpreis abgegolten und daher die Nutzung des Landstromes sinnvoll, da bereits über den Stellplatz bezahlt.
Und wenn ich dennoch Befürchtungen hätte würde ich mir als Sicherheit keine Brennstoffzelle oder einen Notstromaggregat ( Benzin, Diesel oder Gas) hinstellen oder einbauen, sondern dann auch noch einen notwendigen Wechselrichter einsparen und ein solche Powerstation mit wesentlich höherer Flexibilität anschaffen.
https://www.hyundaipower-de.com/power-s ... 600-d-102/
Wenn man bedenkt das ich dieses Jahr mit unserem WoMo mehrere Wochen in A, SLO und HR unterwegs war und spätestens alle zwei Tage die Gelegenheit hatte einen CP anzulaufen...nicht zuletzt wegen der maßgeblichen Toilettenkassetenkapazität, so habe ich doch lediglich in A und teilweise in SLO den genutzten Landstrom nach Verbrauch bezahlen müssen. Die meisten CP in SLO und HR bieten selbst bei den ermäßigten Pauschalen ( ASCI, ADAC) in der Vor- oder Nachsaison den Landstrom kostenlos an. Nicht immer sind 16A Anschlüsse gegeben, jedoch 10A Anschlüsse stellen die Regel dar. Das reicht um die Akku's wieder aufzuladen....und ich habe lediglich die GEL-Akku's mit 2x 90AH gemäß Werksauslieferung. Ich betreibe allerdings ohne Landstrom auch keinen Fön oder eine Induktionskochplatte, dafür jedoch eine Domestic Kompressorkühlbox ( 60W). Der Fernseher und das Mediacenter laufen max. 2 h am Tag. Trotzdem habe ich bisher niemals ohne Saft da gestanden.
Um seine Autak-Zeiten zumindest die Stromversorgung betreffend auszubauen, reicht es doch völlig die vorhanden Gel-Akkus gegen zwei 100 AH LiFePo4-Akkus auszutauschen und falls erforderlich den Ladebooster bzw. das Ladegerät anzupassen....bei meiner Bordelektrik würde der Austausch der Akku's bereits reichen...so mein WoMo-Händler, da Ladebooster als auch Ladegerät auf für LiFePo4 geeignet wären.
In sonstigen europäischen Ländern und insbesondere in den skandinavischen Ländern ist der Landstrom zunehmend auch pauschalisiert mit dem CP-Stellplatzpreis abgegolten und daher die Nutzung des Landstromes sinnvoll, da bereits über den Stellplatz bezahlt.
Und wenn ich dennoch Befürchtungen hätte würde ich mir als Sicherheit keine Brennstoffzelle oder einen Notstromaggregat ( Benzin, Diesel oder Gas) hinstellen oder einbauen, sondern dann auch noch einen notwendigen Wechselrichter einsparen und ein solche Powerstation mit wesentlich höherer Flexibilität anschaffen.
https://www.hyundaipower-de.com/power-s ... 600-d-102/
Viele Grüße
Dirk
Dirk
- Boliseiaudo
- Registriert: Freitag 6. April 2018, 09:51
- Basisfahrzeug: Ducato X250 Mj 150
- Modellbeschreibung: Malibu i 440 LE,BJ 2018
Re: Efoy Brennstoffzelle
Jens77 hat geschrieben: Dienstag 1. Dezember 2020, 15:37
Nobbi das Ding ist das die 90Ah schon ab Werk am Start sind...also wenig Spielraum für uns...
Vielleicht wäre es noch möglich die Bestellung rückgängig zu machen und dann deinen Vorschlag mit der 150 Ah Lion Tron um zu setztn...denn du hast Recht wir brauchen keine 180 Ah. Und die passt unterm Ducatositz..?
Danke für den Tip, ich sag ja ich bin Anfänger..
LG
Jens
Jens
Hallo Jens,
ja, die passt unter den Beifahrersitz beim Ducato. Meine steht auch dort und die neueren Ducatos ab, ich glaube, 2009, sind alle gleich im Aufbau.
Da gibts seit einigen Monaten auch schon eine 200AH von Lion Tron, die unter den Beifahrersitz eines Ducato's passt.
Allerdings gibt es einen Unterschied zwischen den Lithium Akku's:
die teureren haben ein "Y" in der Bezeichung.
Dieses "Y" ist ein chemischer Stoff und bewirkt, dass dieser Akku auch bei Temperaturen unter 0°C Strom aufnehmen kann.
Die Lion Tron kann das nicht.
Aber es gibt inzwischen auch von Lion Tron Heizmatten, die im Akku selber verbaut werden und dafür sorgen, dass die Temperatur im Akku nicht unter 0°C fällt.
Aber wenn Du den Akku unterm Beifahrersitz einbaust, ist es egal, ob unter oder über 0°C ist. Denn wenn Du losfährst, machst Du bei so tiefen Temperaturen naturgemäß sofort die Heizung an und damit ist die Batterie im Nu über 0°C und kann Strom aufnehmen. Du könntest auch schon vor Fahrtantritt die Raumluftheizung anmachen und für wohnliche Temperaturen sorgen.
Auch bei Temperaturen unter 0°C verliert der Akku so gut wie keine Ladung.
Strom abgeben kann die Lion Tron in jedem Fall bei unter 0°C, mal von Extremsituationen abgesehen.
Aber dann stoßen auch die mit "Y" an ihre Grenzen.
...und mach Dir keinen Kopf, hier will Dir keiner was. Wir versuchen alle, uns gegenseitig zu helfen.
Jeder bringt sich ein und bringt auch mal neue Ideen mit.
Ob man die Ideen umsetzt oder nicht, bleibt jedem selbst überlassen.
Fast alles, was ich bisher über Lithium Batterien weiß, habe ich hier im Forum gelernt...
Was ab und zu mal passieren kann ist, dass nicht jeder Dein oder mein Fahrzeug fährt.
Hier geht es ab und zu mal drunter und drüber, weil hier viele verschiedene Baujahre und Baureihen und verschiedene Typen vertreten sind.
Z.B.: Mal ist der Aufbau-Akku hinten, mal vorne, mal wird diese, mal jene Wasserpumpe verbaut, etc...
Im Eifer des Gefechts schaut nicht jeder links unter den Avatar und sieht nach, um welches Fahrzeug es dem Fragesteller geht.
Gruß
Nobbi
-
- Registriert: Samstag 28. November 2020, 21:16
- Basisfahrzeug: Ducato
- Modellbeschreibung: Malibu GT 640 le
Re: Efoy Brennstoffzelle
Hallo Nobbi,Boliseiaudo hat geschrieben: Mittwoch 2. Dezember 2020, 14:40Jens77 hat geschrieben: Dienstag 1. Dezember 2020, 15:37
Nobbi das Ding ist das die 90Ah schon ab Werk am Start sind...also wenig Spielraum für uns...
Vielleicht wäre es noch möglich die Bestellung rückgängig zu machen und dann deinen Vorschlag mit der 150 Ah Lion Tron um zu setztn...denn du hast Recht wir brauchen keine 180 Ah. Und die passt unterm Ducatositz..?
Danke für den Tip, ich sag ja ich bin Anfänger..
LG
Jens
Jens
Hallo Jens,
ja, die passt unter den Beifahrersitz beim Ducato. Meine steht auch dort und die neueren Ducatos ab, ich glaube, 2009, sind alle gleich im Aufbau.
Da gibts seit einigen Monaten auch schon eine 200AH von Lion Tron, die unter den Beifahrersitz eines Ducato's passt.
Allerdings gibt es einen Unterschied zwischen den Lithium Akku's:
die teureren haben ein "Y" in der Bezeichung.
Dieses "Y" ist ein chemischer Stoff und bewirkt, dass dieser Akku auch bei Temperaturen unter 0°C Strom aufnehmen kann.
Die Lion Tron kann das nicht.
Aber es gibt inzwischen auch von Lion Tron Heizmatten, die im Akku selber verbaut werden und dafür sorgen, dass die Temperatur im Akku nicht unter 0°C fällt.
Aber wenn Du den Akku unterm Beifahrersitz einbaust, ist es egal, ob unter oder über 0°C ist. Denn wenn Du losfährst, machst Du bei so tiefen Temperaturen naturgemäß sofort die Heizung an und damit ist die Batterie im Nu über 0°C und kann Strom aufnehmen. Du könntest auch schon vor Fahrtantritt die Raumluftheizung anmachen und für wohnliche Temperaturen sorgen.
Auch bei Temperaturen unter 0°C verliert der Akku so gut wie keine Ladung.
Strom abgeben kann die Lion Tron in jedem Fall bei unter 0°C, mal von Extremsituationen abgesehen.
Aber dann stoßen auch die mit "Y" an ihre Grenzen.
...und mach Dir keinen Kopf, hier will Dir keiner was. Wir versuchen alle, uns gegenseitig zu helfen.
Jeder bringt sich ein und bringt auch mal neue Ideen mit.
Ob man die Ideen umsetzt oder nicht, bleibt jedem selbst überlassen.
Fast alles, was ich bisher über Lithium Batterien weiß, habe ich hier im Forum gelernt...
Was ab und zu mal passieren kann ist, dass nicht jeder Dein oder mein Fahrzeug fährt.
Hier geht es ab und zu mal drunter und drüber, weil hier viele verschiedene Baujahre und Baureihen und verschiedene Typen vertreten sind.
Z.B.: Mal ist der Aufbau-Akku hinten, mal vorne, mal wird diese, mal jene Wasserpumpe verbaut, etc...
Im Eifer des Gefechts schaut nicht jeder links unter den Avatar und sieht nach, um welches Fahrzeug es dem Fragesteller geht.
Gruß
Nobbi
Hab gestern mit meinem Händler gesprochen. Es ging um die stornierung des Litiumakkus, den 2021 Preis für die nachbestellten 180PS und die nachbestellten Nebelscheinwerfer.
Der hatte gute und schlechte Nachrichten...
..die gute, am Aufbau kann man noch was verändern. Also hab ich den Litiumakku abbestellt und mir im Netzt die 15 Ah LionTron Untersitz bestellt. Ersparnis zu zwei 90 Ah Epsilons 2900 Franken. Danke für den guten Tipp. Bei SFC (Efoyproduzent) das Datenblatt eingereicht, die mir in den nächsten Tagen die passende Konfikuration zu dem Akku schicken.
Die schlechte Nachricht vom Händler: dazu muss man wissen das ich die Änderungswünsche am 11.09.20 von ihm bestätigt bekommen habe...
..er hat von Malibu keine Bestätigung für 178PS bekommen und auch nicht für die Nebelscheinwerfer und er müsse das mal prüfen. Später schrieb er das Fiat schon in der 37 KW die Bestellungen fest gemacht hat und seit da es keine Veränderungen am Chassis mehr möglich waren. Dabei liegt der 11.09.20 in der 37 KW.
Das bedeutet die 178PS kommen nicht und auch keine Nebelscheinwerfer...

Lieben Gruss
Jens
-
- Registriert: Montag 3. Oktober 2016, 14:14
- Basisfahrzeug: Ducato X290 MJ 150
- Modellbeschreibung: Malibu Charming GT 640
Re: Efoy Brennstoffzelle
Hallo Jens,
das richtige Energiemanagement für die persönliche Ausrichtung zu finden ist auch alten Hasen sicher nicht leicht gefallen.
Ich denke, wenn man hier im Forum so rumstöbert, dann gibts jede Menge verschiedene und funktionierende Systeme zu finden die schon realisiert worden sind.
Am Ende wird die persönliche Praxis preisgeben was man wirklich braucht und was nicht. Lipo ist sicher nicht falsch, zumal das Gewicht gut ist. Gut kombiniert mit Solar kann das völlig ausreichen in Sachen "Unabhängigkeit" was die Energieleistung betrifft.
Ich musste mich seiner Zeit damit abfinden, das es werkseitig keine Lipo gibt. Heute bin froh darüber, weil wir mit den 3 Gel Akkus prima auskommen. Allerdings Absorber Kühler und Gas als Heizung.
Würde ich planen 6 Wochen in Island frei zu stehen, müsste ich passen und die das Energiemanagement völlig umkrempeln.
bin gespannt wie es am Ende wird.
Gruß Uli
das richtige Energiemanagement für die persönliche Ausrichtung zu finden ist auch alten Hasen sicher nicht leicht gefallen.
Ich denke, wenn man hier im Forum so rumstöbert, dann gibts jede Menge verschiedene und funktionierende Systeme zu finden die schon realisiert worden sind.
Am Ende wird die persönliche Praxis preisgeben was man wirklich braucht und was nicht. Lipo ist sicher nicht falsch, zumal das Gewicht gut ist. Gut kombiniert mit Solar kann das völlig ausreichen in Sachen "Unabhängigkeit" was die Energieleistung betrifft.
Ich musste mich seiner Zeit damit abfinden, das es werkseitig keine Lipo gibt. Heute bin froh darüber, weil wir mit den 3 Gel Akkus prima auskommen. Allerdings Absorber Kühler und Gas als Heizung.
Würde ich planen 6 Wochen in Island frei zu stehen, müsste ich passen und die das Energiemanagement völlig umkrempeln.
bin gespannt wie es am Ende wird.
Gruß Uli
"Wir stecken in der Bredouille!" Antwort "Ach wie schön das Ihr wieder in Frankreich seid"
- Boliseiaudo
- Registriert: Freitag 6. April 2018, 09:51
- Basisfahrzeug: Ducato X250 Mj 150
- Modellbeschreibung: Malibu i 440 LE,BJ 2018
Re: Efoy Brennstoffzelle
Hallo Jens,
sind doch mal gute Nachrichten.
Wenn Du jetzt noch die Efoy gegen eine Solaranlage tauschen könntest, wäre es perfekt...so Du das denn wollen würdest.
Welchen Motor bekommst Du denn jetzt?
Der 160iger reicht allemal, so Du nicht unbedingt die Rally Monte Carlo mitfahren möchtest.
In unserem I 440 LE von Malibu ist auch "nur" der 150PS Motor drin und der reicht uns trotz 4,5t zGG vollkommen.
Für uns beginnt der Urlaub, wenn wir zu Hause ins Mobil steigen und losfahren.
Geschwindigkeitsmäßig "schwimmen" wir mit den LKW's mit und wollen keine Geschwindigkeitsrekorde aufstellen...sind eh auf 100km/h begrenzt wegen der > 3,5t.
In Frankreich, wo wir am liebsten hinfahren, darf man außer auf den Mautobahnen auch nur noch 80km/h fahren...und wir fahren grundsätzlich keine mautpflichtigen Strecken, egal wo.
Nach unserer Auffassung: welchen Unterschied macht es im Urlaub, ob man ne 1/4 Stunde früher oder später an sein Ziel kommt?
Für uns: keinen.
Das waren unsere Überlegungen, uns für die mittlere Motorengröße zu entscheiden.
Aber wie immer im Leben: jeder so wie er mag.
Ich denke mal, dass Ihr den Euro 6 dTemp Motor drin habt.
Meines Wissens steigt der Verbrauch des Adblue sehr stark, je schneller man fährt...und das geht zusätzlich ins Geld.
Gruß
Nobbi
sind doch mal gute Nachrichten.
Wenn Du jetzt noch die Efoy gegen eine Solaranlage tauschen könntest, wäre es perfekt...so Du das denn wollen würdest.
Welchen Motor bekommst Du denn jetzt?
Der 160iger reicht allemal, so Du nicht unbedingt die Rally Monte Carlo mitfahren möchtest.

In unserem I 440 LE von Malibu ist auch "nur" der 150PS Motor drin und der reicht uns trotz 4,5t zGG vollkommen.
Für uns beginnt der Urlaub, wenn wir zu Hause ins Mobil steigen und losfahren.
Geschwindigkeitsmäßig "schwimmen" wir mit den LKW's mit und wollen keine Geschwindigkeitsrekorde aufstellen...sind eh auf 100km/h begrenzt wegen der > 3,5t.
In Frankreich, wo wir am liebsten hinfahren, darf man außer auf den Mautobahnen auch nur noch 80km/h fahren...und wir fahren grundsätzlich keine mautpflichtigen Strecken, egal wo.
Nach unserer Auffassung: welchen Unterschied macht es im Urlaub, ob man ne 1/4 Stunde früher oder später an sein Ziel kommt?
Für uns: keinen.
Das waren unsere Überlegungen, uns für die mittlere Motorengröße zu entscheiden.
Aber wie immer im Leben: jeder so wie er mag.
Ich denke mal, dass Ihr den Euro 6 dTemp Motor drin habt.
Meines Wissens steigt der Verbrauch des Adblue sehr stark, je schneller man fährt...und das geht zusätzlich ins Geld.
Gruß
Nobbi
-
- Registriert: Samstag 28. November 2020, 21:16
- Basisfahrzeug: Ducato
- Modellbeschreibung: Malibu GT 640 le
Re: Efoy Brennstoffzelle
Morgen Nobbi,
die 180 PS hatten wir uns überlegt um in den Bergen immer noch Reserven zu haben und beim LKW überholen auch guet klar zu kommen...die Geschwindigkeitsbegrenzung auf Autobahnen in der Schweiz liegt bei 120kmh und das meinen die ernst, hab die Tage nen Knölschen von 40.- bekommen da ich 2 km zu schnell war...
..aber ich hoffe das es mit 160PS da dann auch keine Probleme gibt.Trotzdem ärgerlich wenn man ne Vorstellung hat und Vorfreude und dann so eine Ernüchterung präsentiert bekommt.
Wir werden uns die Nebelscheinwerfer halt nachrüsten lassen sofern das denn geht. Die sehen finde ich halt auch gut aus.
Schönen Tag
Jens
die 180 PS hatten wir uns überlegt um in den Bergen immer noch Reserven zu haben und beim LKW überholen auch guet klar zu kommen...die Geschwindigkeitsbegrenzung auf Autobahnen in der Schweiz liegt bei 120kmh und das meinen die ernst, hab die Tage nen Knölschen von 40.- bekommen da ich 2 km zu schnell war...

..aber ich hoffe das es mit 160PS da dann auch keine Probleme gibt.Trotzdem ärgerlich wenn man ne Vorstellung hat und Vorfreude und dann so eine Ernüchterung präsentiert bekommt.
Wir werden uns die Nebelscheinwerfer halt nachrüsten lassen sofern das denn geht. Die sehen finde ich halt auch gut aus.
Schönen Tag
Jens
- Boliseiaudo
- Registriert: Freitag 6. April 2018, 09:51
- Basisfahrzeug: Ducato X250 Mj 150
- Modellbeschreibung: Malibu i 440 LE,BJ 2018
Re: Efoy Brennstoffzelle
Hallo Jens,
bei <3,5t bist Du mit 160PS gut bedient, mach Dir da mal keine Sorgen...mit unseren 150PS bei 4,5t zGG kann ich auch noch bis über 120km/h beschleunigen...wenn ich das möchte.
Da sind zum Überholen von LKW's noch genügend Reserven drin. Bei steilen Bergpässen geht's bei uns eben mit Zurückschalten.
Ich denke mal, dass es zwischen 160 und 180 PS kaum einen sehr markanten Unterschied gibt.
Nebelscheinwerfer kannst Du immer nachrüsten oder nachrüsten lassen, da gibt's keine Probleme.
Musst halt nur, wenn Du es selber machst, die Nebelscheinwerfer beim Bus-System anmelden.
Wie das geht, weiß ich leider nicht.
Gruß
Nobbi
bei <3,5t bist Du mit 160PS gut bedient, mach Dir da mal keine Sorgen...mit unseren 150PS bei 4,5t zGG kann ich auch noch bis über 120km/h beschleunigen...wenn ich das möchte.
Da sind zum Überholen von LKW's noch genügend Reserven drin. Bei steilen Bergpässen geht's bei uns eben mit Zurückschalten.
Ich denke mal, dass es zwischen 160 und 180 PS kaum einen sehr markanten Unterschied gibt.
Nebelscheinwerfer kannst Du immer nachrüsten oder nachrüsten lassen, da gibt's keine Probleme.
Musst halt nur, wenn Du es selber machst, die Nebelscheinwerfer beim Bus-System anmelden.
Wie das geht, weiß ich leider nicht.
Gruß
Nobbi
-
- Registriert: Montag 3. Oktober 2016, 14:14
- Basisfahrzeug: Ducato X290 MJ 150
- Modellbeschreibung: Malibu Charming GT 640
Re: Efoy Brennstoffzelle
Hallo,
ich würde auch sagen das die mittlere Motorisierung ausreicht, es sei denn man möchte noch irgendwas ziehen, Auto, Boot oder sowas.
mit 120 hat man eine passable Reisegeschwindigkeit auf Schnellstraßen oder Autobahnen. Dafür reicht der Antrieb allemal.
Gruß Uli
ich würde auch sagen das die mittlere Motorisierung ausreicht, es sei denn man möchte noch irgendwas ziehen, Auto, Boot oder sowas.
mit 120 hat man eine passable Reisegeschwindigkeit auf Schnellstraßen oder Autobahnen. Dafür reicht der Antrieb allemal.
Gruß Uli
"Wir stecken in der Bredouille!" Antwort "Ach wie schön das Ihr wieder in Frankreich seid"
- JohnB
- Registriert: Mittwoch 3. Januar 2018, 22:37
- Basisfahrzeug: Ducato X290 MJ 150
- Modellbeschreibung: c-tourer T 142, Modell 18
Re: Efoy Brennstoffzelle
Er reicht nach meiner Erfahrung auch mit Anhänger (1,8 t). Ich komme z.B. problemlos die Steigung vor dem Tauerntunnel oder die Altmühltalsteigung rauf, ohne tempomäßig irgendwie zurückzufallen.Lenkerlinks hat geschrieben: Donnerstag 3. Dezember 2020, 11:01 (..)
ich würde auch sagen das die mittlere Motorisierung ausreicht, es sei denn man möchte noch irgendwas ziehen, Auto, Boot oder sowas.
mit 120 hat man eine passable Reisegeschwindigkeit auf Schnellstraßen oder Autobahnen. Dafür reicht der Antrieb allemal.
(..)
Beste Grüße
John
John