Efoy Brennstoffzelle
Moderator: Heiner
-
- Registriert: Samstag 28. November 2020, 21:16
- Basisfahrzeug: Ducato
- Modellbeschreibung: Malibu GT 640 le
Efoy Brennstoffzelle
Hallo,
meine Frau und ich haben uns einen Malibu gt 640 le bestellt. Da wir gerne autak sein möchten habe ich uns eine Efoy Comfort 140Ah gekauft. Wir starten mit zwei Super B Litiumakku.
Meine Frage als Kastenanfänger:
Da die Spannung der Litiumakkus lange hochgehalten wird erkennt die Efoy ja nicht das der Akku evtl. halb leer ist. Muss ich die Efoy dann ehr manuell anschalten oder gibt es andere Möglichkeiten das die Brenstoffzelle den Bedarf erkennt???
Wie gesagt wir sind bescheidene Kastenanfänger und wir würden uns über Fachwissen freuen...
Liebe Grüsse
Jens
meine Frau und ich haben uns einen Malibu gt 640 le bestellt. Da wir gerne autak sein möchten habe ich uns eine Efoy Comfort 140Ah gekauft. Wir starten mit zwei Super B Litiumakku.
Meine Frage als Kastenanfänger:
Da die Spannung der Litiumakkus lange hochgehalten wird erkennt die Efoy ja nicht das der Akku evtl. halb leer ist. Muss ich die Efoy dann ehr manuell anschalten oder gibt es andere Möglichkeiten das die Brenstoffzelle den Bedarf erkennt???
Wie gesagt wir sind bescheidene Kastenanfänger und wir würden uns über Fachwissen freuen...
Liebe Grüsse
Jens
- Spark
- Registriert: Donnerstag 13. Februar 2020, 16:12
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato 117KW Bj 2020
- Modellbeschreibung: C-Tourer T 143 heavy
Re: Efoy Brennstoffzelle
Die Spannungslevel zur Einschaltung der Efoy sind über die BT-App ( Smartphone) frei einstellbar, ebenso eine Zeitverzögerung , d.h. wie lange muss der gesetzte Setpoint der Spannung unterschritten werden. Damit lassen sich kurzfristige Spannungsabfälle beim Einschalten großer Verbraucher ausblenden damit die Brennstoffzelle nicht ständig anläuft wenn der gesetzte Setpoint kurzfristig unterlaufen wird.
Viele Grüße
Dirk
Dirk
- Meckpasch
- Registriert: Montag 23. Dezember 2019, 20:05
- Basisfahrzeug: X 250 MJ 2016
- Modellbeschreibung: C Line 5.0 II
Re: Efoy Brennstoffzelle
und ich lese immer das Kasten ein Platz- und Gewichtsproblem haben...
Gruß

Gruß
Gruß
Heimat ist da, wo man auch Abends noch MOIN sagt
Heimat ist da, wo man auch Abends noch MOIN sagt

- Boliseiaudo
- Registriert: Freitag 6. April 2018, 09:51
- Basisfahrzeug: Ducato X250 Mj 150
- Modellbeschreibung: Malibu i 440 LE,BJ 2018
Re: Efoy Brennstoffzelle
Naja, wenn der Kasten ein Heavy Fahrgestell hat...Meckpasch hat geschrieben: Montag 30. November 2020, 12:32 und ich lese immer das Kasten ein Platz- und Gewichtsproblem haben...![]()
Gruß
das geht bis min. 4,5t

-
- Registriert: Samstag 28. November 2020, 21:16
- Basisfahrzeug: Ducato
- Modellbeschreibung: Malibu GT 640 le
Re: Efoy Brennstoffzelle
Danke Dirk! Das ist interessant und neu für mich.
..warum Gewichtsproblem?? Die Litiumakkus kannst du ja nicht meinen und die Efoy wiegt nur 8kg...
..warum Gewichtsproblem?? Die Litiumakkus kannst du ja nicht meinen und die Efoy wiegt nur 8kg...
-
- Registriert: Montag 3. Oktober 2016, 14:14
- Basisfahrzeug: Ducato X290 MJ 150
- Modellbeschreibung: Malibu Charming GT 640
Re: Efoy Brennstoffzelle
Hallo,
Jens, dass ist ein interessantes Projekt, zumal wir das baugleiche Womo haben.
Welche Super B hast du denn gewählt? EPSILON 12V90AH ? Passen die unter die Sitze oder hast du einen anderen Einbauort angedacht?
Wo soll die Brennstoffzelle hin?
Gruß Uli
Jens, dass ist ein interessantes Projekt, zumal wir das baugleiche Womo haben.
Welche Super B hast du denn gewählt? EPSILON 12V90AH ? Passen die unter die Sitze oder hast du einen anderen Einbauort angedacht?
Wo soll die Brennstoffzelle hin?
Gruß Uli
"Wir stecken in der Bredouille!" Antwort "Ach wie schön das Ihr wieder in Frankreich seid"
-
- Registriert: Samstag 28. November 2020, 21:16
- Basisfahrzeug: Ducato
- Modellbeschreibung: Malibu GT 640 le
Re: Efoy Brennstoffzelle
Hallo Uli,
wir haben den Kasten noch nicht der kommt erst im neuen Jahr. Als Aufbaubaterie haben wir uns für einen Litiumakku entschieden und mein Händler sagte das sei die Super B 90 Ah. Zusätzlich möchten wir einen weiteren Aufbauakku und das bedeutet dann ja es muss der gleiche her...hab aber nur gutes von der Epsilon gehört...
Wir würden die beiden Akkus gerne unter den Beifahrersitz verbauen lassen wenn das möglich ist und ich dachte die Efoy könnte unter die Sitzgruppenbank.
Vielleicht passt auch alles unter dir Bank, also Akkus und Efoy...mal sehn was die Profis uns da sagen...
Liebe Grüsse
Jens
wir haben den Kasten noch nicht der kommt erst im neuen Jahr. Als Aufbaubaterie haben wir uns für einen Litiumakku entschieden und mein Händler sagte das sei die Super B 90 Ah. Zusätzlich möchten wir einen weiteren Aufbauakku und das bedeutet dann ja es muss der gleiche her...hab aber nur gutes von der Epsilon gehört...
Wir würden die beiden Akkus gerne unter den Beifahrersitz verbauen lassen wenn das möglich ist und ich dachte die Efoy könnte unter die Sitzgruppenbank.
Vielleicht passt auch alles unter dir Bank, also Akkus und Efoy...mal sehn was die Profis uns da sagen...
Liebe Grüsse
Jens
-
- Registriert: Montag 3. Oktober 2016, 14:14
- Basisfahrzeug: Ducato X290 MJ 150
- Modellbeschreibung: Malibu Charming GT 640
Re: Efoy Brennstoffzelle
Hallo,
wir haben normale Batterien. 2019 gab es nicht die Option auf die Lipo. In der Preisliste schlägt bei Malibu eine 90er LIPO mit 2.190,- Euro zu buche. Ok ist mit Einbau.
Die zweite kostet nochmal 1.800,- und die Efoy nochmal 3.500,-.
Das ist plus den Einbau, Verkabelung und so weiter eine stattliche Summe.
Ich denke das die Brennstoffzelle gut unter die Sitzbank passt. Bin gespannt auf deine Berichte wenn das System funktioniert.
Gruß Uli
wir haben normale Batterien. 2019 gab es nicht die Option auf die Lipo. In der Preisliste schlägt bei Malibu eine 90er LIPO mit 2.190,- Euro zu buche. Ok ist mit Einbau.
Die zweite kostet nochmal 1.800,- und die Efoy nochmal 3.500,-.
Das ist plus den Einbau, Verkabelung und so weiter eine stattliche Summe.
Ich denke das die Brennstoffzelle gut unter die Sitzbank passt. Bin gespannt auf deine Berichte wenn das System funktioniert.
Gruß Uli
"Wir stecken in der Bredouille!" Antwort "Ach wie schön das Ihr wieder in Frankreich seid"
- Boliseiaudo
- Registriert: Freitag 6. April 2018, 09:51
- Basisfahrzeug: Ducato X250 Mj 150
- Modellbeschreibung: Malibu i 440 LE,BJ 2018
Re: Efoy Brennstoffzelle
Hallo Jens77,
nur mal so als Frage:
wie lange wollt Ihr tatsächlich autark an einem Ort stehen?
Mehr als 3 Tage wohl kaum, denn dann muss die Toilettencasette entsorgt und der Wasservorrat ergänzt werden.
Wenn Ihr auf einem CP steht, braucht Ihr die Akku's nicht, da gibt's immer Landstrom.
Du hast demnächst insgesamt 180AH Lithium Power zur Verfügung.
Wir haben in unserem Integrierten nur einen 157AH Lithium Akku und können selbst bei großem Stromverbrauch damit im Winter, also mit durchgehendem Heizgebläse, Fernseher und allen anderen Verbrauchern, unter anderem 2 Schmachtphones, 1 Abnoe-Gerät, 1 Laptop und 8 E-Zigaretten, min. 3-4 Tage autark stehen.
Solarstrom rechne ich da nicht mit ein, da er in der dunkleren Jahreszeit kaum bis garnicht zur Verfügung steht.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass Ihr in einem Kasten deutlich mehr Strom verbrauchen würdet.
Von daher verstehe ich den Sinn und die Anschaffung eines Efoy Gerätes nicht.
Habt Ihr mal einen ungefähren Stromverbrauch berechnet?
Wäret Ihr nicht finanziell und platzmäßig günstiger mit einem 25A oder 50A Batterie Booster versorgt?
Ein z.B. 50A Booster würde Eure leeren 180AH Akkus in gut 3 Stunden Fahrt wieder vollständig aufladen, ohne die ständigen, zusätzlichen Kosten für den Brennstoffvorrat der Efoy.
In einem Kasten ist ja nicht wirklich viel Platz und den macht Ihr jetzt mit dem Efoy Gerät und dem zusätzlichen Kanister für den Brennstoff noch geringer.
Verstehe das bitte nicht als Kritik, nur wie gesagt, mal so als interessierte Frage.
Gruß
Nobbi
nur mal so als Frage:
wie lange wollt Ihr tatsächlich autark an einem Ort stehen?
Mehr als 3 Tage wohl kaum, denn dann muss die Toilettencasette entsorgt und der Wasservorrat ergänzt werden.
Wenn Ihr auf einem CP steht, braucht Ihr die Akku's nicht, da gibt's immer Landstrom.
Du hast demnächst insgesamt 180AH Lithium Power zur Verfügung.
Wir haben in unserem Integrierten nur einen 157AH Lithium Akku und können selbst bei großem Stromverbrauch damit im Winter, also mit durchgehendem Heizgebläse, Fernseher und allen anderen Verbrauchern, unter anderem 2 Schmachtphones, 1 Abnoe-Gerät, 1 Laptop und 8 E-Zigaretten, min. 3-4 Tage autark stehen.
Solarstrom rechne ich da nicht mit ein, da er in der dunkleren Jahreszeit kaum bis garnicht zur Verfügung steht.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass Ihr in einem Kasten deutlich mehr Strom verbrauchen würdet.
Von daher verstehe ich den Sinn und die Anschaffung eines Efoy Gerätes nicht.
Habt Ihr mal einen ungefähren Stromverbrauch berechnet?
Wäret Ihr nicht finanziell und platzmäßig günstiger mit einem 25A oder 50A Batterie Booster versorgt?
Ein z.B. 50A Booster würde Eure leeren 180AH Akkus in gut 3 Stunden Fahrt wieder vollständig aufladen, ohne die ständigen, zusätzlichen Kosten für den Brennstoffvorrat der Efoy.
In einem Kasten ist ja nicht wirklich viel Platz und den macht Ihr jetzt mit dem Efoy Gerät und dem zusätzlichen Kanister für den Brennstoff noch geringer.
Verstehe das bitte nicht als Kritik, nur wie gesagt, mal so als interessierte Frage.
Gruß
Nobbi
-
- Registriert: Montag 3. Oktober 2016, 14:14
- Basisfahrzeug: Ducato X290 MJ 150
- Modellbeschreibung: Malibu Charming GT 640
Re: Efoy Brennstoffzelle
Hallo,
wenn man es auf die Spitze treibt mit der Autarkie
Brennstoffzelle, Lipo, Wechselrichter, Trenntoilette, Dieselheizung,und ein Elektroherd.
Dann braucht man kein Gas mehr. Hat was. Die Brennstoffzelle mit dem Kanister kann man dann in den leeren Gaskasten stellen.
Bei der Konfiguration wird die Behältergröße von Frisch und Grauwasser das Limit darstellen.
Gruß Uli
wenn man es auf die Spitze treibt mit der Autarkie
Brennstoffzelle, Lipo, Wechselrichter, Trenntoilette, Dieselheizung,und ein Elektroherd.
Dann braucht man kein Gas mehr. Hat was. Die Brennstoffzelle mit dem Kanister kann man dann in den leeren Gaskasten stellen.
Bei der Konfiguration wird die Behältergröße von Frisch und Grauwasser das Limit darstellen.
Gruß Uli
"Wir stecken in der Bredouille!" Antwort "Ach wie schön das Ihr wieder in Frankreich seid"