Unterlegplatten für Hubstützen

Alle Fragen zu Hubstützen, alle Fabrikate

Moderator: Dvorak

Benutzeravatar
JohnB
Registriert: Mittwoch 3. Januar 2018, 22:37
Basisfahrzeug: Ducato X290 MJ 150
Modellbeschreibung: c-tourer T 142, Modell 18

Re: Unterlegplatten für Hubstützen

Ungelesener Beitrag von JohnB »

Wo bekommt man die? Im Baustoffhandel?
Beste Grüße

John
Benutzeravatar
CarthagoPeter
Registriert: Dienstag 1. Januar 2019, 14:40
Basisfahrzeug: Ducato MJ 150
Modellbeschreibung: C-Line 5.0 QB MJ2019

Re: Unterlegplatten für Hubstützen

Ungelesener Beitrag von CarthagoPeter »

JohnB hat geschrieben: Samstag 2. Mai 2020, 23:42 Wo bekommt man die? Im Baustoffhandel?
Servus John,
die bekommst du im Baumarkt oder auch bei Amazon, falls du dort nicht hingehen magst .... habe ich grad eben mal im Internet geschaut.
Die Platten dort halten bis zu 300 kPA aus, das entspricht in etwa 30 Tonnen pro m2.
Leider ist die Abgabemenge dort viel zu groß, wer braucht da schon mal gleich 5-7 m2.
Ich denke, besser ist es eine Baustelle zu besuchen und dort eine Platte gegen Bier zu tauschen. ;-)

Noch einen schönen Sonntag in die Runde!
Einen lieben Gruß aus München
Peter
Benutzeravatar
Ichsehnix
Registriert: Samstag 14. Mai 2016, 16:47
Basisfahrzeug: Ducato X251 MJ 150
Modellbeschreibung: c-tourer I148

Re: Unterlegplatten für Hubstützen

Ungelesener Beitrag von Ichsehnix »

Ravensburger hat geschrieben: Samstag 2. Mai 2020, 21:31 Hallo Peter,
die Xps - Platten gibt es in verschiedenen Druckstufen bis 70 to/qm.
Gruß Werner
Die kannst du dann schon gebrauchen. Denke du hast die 2,2t-Stempel mit dem 23 cm Teller.
Das wäre eine Pressung von 2,2/(0.23^2 × π/4) = 53 t/m2
Wobei, ich nicht weiß, ob die 2,2t beim Betrieb überhaupt mal anliegen. Einseitiges Anheben wird doch eher vermieden.

(Dachte auf den ersten Blick, das wären Jackodur-Atlas auf deinen Bilder. Die könnten nur 10t/m2)
Gruß Thomas 8-)
Oldi45
Registriert: Montag 25. Dezember 2017, 14:57
Basisfahrzeug: Ducato X250, Maxi, 180 PS
Modellbeschreibung: Carthago e-line I 51 QB
Kontaktdaten:

Re: Unterlegplatten für Hubstützen

Ungelesener Beitrag von Oldi45 »

Diese Xps -Platten sind eine tolle Idee für Extremfälle. Bei dem DN 23cm- Teller würde die Platte mit 30t/m2 ca. 1,2t Auflast vertragen und die mit 70t/m2 ca. 2,9 t. Da wäre für die unterschiedlichsten Eigenlasten der Wohnmobile was dabei. Ich würde die Platte noch beidseitig mit ca. 0,5cm Gummiplatten bekleben.
Gruß Hajo
Benutzeravatar
Ravensburger
Registriert: Freitag 6. Juli 2018, 10:04
Basisfahrzeug: Ducato x 290
Modellbeschreibung: 600 LE low bed

Re: Unterlegplatten für Hubstützen

Ungelesener Beitrag von Ravensburger »

Hallo zusammen,
Ichsehnix hat geschrieben: Sonntag 3. Mai 2020, 10:52


(Dachte auf den ersten Blick, das wären Jackodur-Atlas auf deinen Bilder. Die könnten nur 10t/m2)
Du kennst dich aus, dachte die Jackodur KF300 kann bis 30t/m2 ?

Mein Ansatz war leicht und für mich Hobbyhandwerker gut zu verarbeiten, und natürlich Versuch macht klug ;-)
Für mich funktioniert es bisher sehr gut.
Die rot gespritzen Platten sind seit 2017 sehr häufig im Einsatz (man sieht auf dem Bild auch die Gebrauchsspuren) und diese habe ich jetzt erst gegen die Schwarzen ausgetauscht (müssten Austrotherm top 70 sein....aber sicher bin ich nicht :winkende: )

Gruß Werner
Benutzeravatar
Demmerf
Registriert: Samstag 31. Oktober 2020, 09:53
Basisfahrzeug: Mercedes Sprinter
Modellbeschreibung: E line I 50

Re: Unterlegplatten für Hubstützen

Ungelesener Beitrag von Demmerf »

Hast du einen link wo ich die Platten mit der entsprechenden Belastung online bestellen kann?
Oldi45
Registriert: Montag 25. Dezember 2017, 14:57
Basisfahrzeug: Ducato X250, Maxi, 180 PS
Modellbeschreibung: Carthago e-line I 51 QB
Kontaktdaten:

Re: Unterlegplatten für Hubstützen

Ungelesener Beitrag von Oldi45 »

Bis jetzt ist mein Vorhaben, diese Platten aus Styrodur anzufertigen, an der sinnvollen Beschaffung nur einer Platte im Baumarkt gescheitert.
Einzelne Platten bekommt man dort nur in der Druckfestigkeit 300 kPa. Die Platten Styrodur 4000CS / 5000CS mit 500kPa/700kPa bekommt man nur auf Einzelbestellung im Paket. Dann habe ich aber 5-6 solcher Platten hier rumliegen.
Für uns wären gerade die 4000CS und 5000CS gut geeignet, denn die würde bei einem Stempelteller von ca. DN 20 cm eine Last von ca. 1,6t / 2,2t aushalten.
Ich wollte 2 Unterlegplatten 300x300x60 zuschneiden und die untere Seite mit einem verklebten Alublech oder Gummiplatte schützen.
Hat jemand eine Bezugsmöglichkeit für nur einer Styrodur 5000CS- Platte 60mm? Würde mich sehr freuen.
Gruß Hajo
Benutzeravatar
Spark
Registriert: Donnerstag 13. Februar 2020, 16:12
Basisfahrzeug: Fiat Ducato 117KW Bj 2020
Modellbeschreibung: C-Tourer T 143 heavy

Re: Unterlegplatten für Hubstützen

Ungelesener Beitrag von Spark »

@ Ravensburger,
Werner, sehr gute Idee und simple Umsetzung :thumbup:
Wieviel mm Hub haben deine Hydraulikstützen und wieviel mm beträgt der tatsächlich nutzbare Hub? ( Gesamthub der Stützen gemessen am Zylinder abzüglich Abstand Teller der Hubstützen zum Boden bei eingefahrener Stütze)
Viele Grüße
Dirk
VFrei
Registriert: Freitag 4. Oktober 2019, 14:44
Basisfahrzeug: Iveco Daily 50C
Modellbeschreibung: S-Plus I 50

Re: Unterlegplatten für Hubstützen

Ungelesener Beitrag von VFrei »

Hallo,
mich würden diese Platten interessieren: https://www.rz-kunststoffe.de/abstuetzt ... ber=RZ5664
Leider liefert RZ nur an Gewerbetreibende.
Grüße
Vincenz
Benutzeravatar
Ravensburger
Registriert: Freitag 6. Juli 2018, 10:04
Basisfahrzeug: Ducato x 290
Modellbeschreibung: 600 LE low bed

Re: Unterlegplatten für Hubstützen

Ungelesener Beitrag von Ravensburger »

VFrei hat geschrieben: Donnerstag 5. November 2020, 19:08 Hallo,
mich würden diese Platten interessieren: https://www.rz-kunststoffe.de/abstuetzt ... ber=RZ5664
Leider liefert RZ nur an Gewerbetreibende.
Grüße
Vincenz
Hallo Dirk,
Messe ich am Wochenende.
Gruß Werner
Antworten

Zurück zu „Hubstützen“