Manipulierte Abgastechnik?

Fiat, Mercedes, Iveco

Moderator: Dvorak

Benutzeravatar
JumperI
Registriert: Freitag 23. Februar 2018, 14:06
Basisfahrzeug: Ducato X290
Modellbeschreibung: C-Tourer

Re: Manipulierter Abgastechnik?

Ungelesener Beitrag von JumperI »

Hm - kann man nicht über das KBA irgendwie herausfinden, ob man betroffen ist, wenn man dort die Typnummer angibt?
Benutzeravatar
WolliSI
Registriert: Donnerstag 9. Juli 2020, 17:16
Basisfahrzeug: Ducato
Modellbeschreibung: Malibu Van 600 DB GT

Re: Manipulierter Abgastechnik?

Ungelesener Beitrag von WolliSI »

Ob und wer betroffen ist wird auch irgendwann mal angeschrieben. Dort steht dann was zu tun oder zu lassen ist.

Ich verstehe gar nicht warum man als Halter selbst tätig werden, sich wmgl. schlimmstenfalles noch selbst anzeigen sollte. Wozu denn die Aufregung? Es ist doch keine Gefahr im Verzug.

Ich wette, das selbst der Händler aktuell ganz genau gar nix tut, bis er etwas von offizieller Seite hört. Das wird dann der Hersteller sein.

Interessant wird es doch erst, wenn eine amtliche Stillegung ins Haus steht. Sieht die etwa jemand kommen?

Allen weiterhin eine unfallfreie Fahrt oder ein sicheres Winterlager.
Es grüßt der Wolfgang

.....Malibu GT 600 DB Charming, Maxichassi abgel. 3,5 t. Dieselheizung, Kompressorkühli
Benutzeravatar
Ulito
Registriert: Dienstag 18. Oktober 2016, 17:56
Basisfahrzeug: Ducato X250
Modellbeschreibung: Alpa 6820-2

Re: Manipulierter Abgastechnik?

Ungelesener Beitrag von Ulito »

https://www.lifepr.de/pressemitteilung/ ... xid/819580
Die wollen wohl den Rechtsstreit mit dem KBA da von da nichts zur auf Klärung kommt in wieweit das Bundesverkehrsministerium da
mitmicht.
Schöne Grüße
Ulrich :wave:
Benutzeravatar
Dvorak
Administrator
Administrator
Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
Kontaktdaten:

Re: Manipulierter Abgastechnik?

Ungelesener Beitrag von Dvorak »

Ich habe einen 2,3l Fiat Multijet mit 148 PS und Euro5 mit der Erstzulassung 2013. Gebaut laut den Unterlagen 2012. Dieser soll nach Aussage der Kanzlei Stoll & Sauer unter die betroffenen Motoren fallen. Ich habe daher diese Kanzlei mit der Wahrnehmung meiner Rechte beauftragt. Jetzt heißt es also warten.

Gruß Michael
Miro
Registriert: Sonntag 8. Januar 2017, 16:50
Basisfahrzeug: Ducato X250
Modellbeschreibung: compactline I138

Re: Manipulierter Abgastechnik?

Ungelesener Beitrag von Miro »

Oh, dann wäre meiner auch dabei. Kannst du uns am den Erkenntnissen der Kanzlei genauer teilhaben lassen? Wieso wissen die etwas anderes als die Journalisten und andere, welche als erstes Baujahr/Produktionsjahr 2014 angeben?
Gruß
Miro
Benutzeravatar
Tourer
Registriert: Sonntag 10. März 2013, 18:53
Basisfahrzeug: Ducato X250 Heavy MJ 150
Modellbeschreibung: C Tourer T148, M.J. 2013

Re: Manipulierter Abgastechnik?

Ungelesener Beitrag von Tourer »

Dvorak hat geschrieben: Sonntag 1. November 2020, 14:27 Ich habe einen 2,3l Fiat Multijet mit 148 PS und Euro5 mit der Erstzulassung 2013. Gebaut laut den Unterlagen 2012. Dieser soll nach Aussage der Kanzlei Stoll & Sauer unter die betroffenen Motoren fallen. Ich habe daher diese Kanzlei mit der Wahrnehmung meiner Rechte beauftragt. Jetzt heißt es also warten.

Gruß Michael
Das ist ja komisch. In der von Dr. Stoll und Sauer im Presseportal eingestellten PR-Meldung
https://www.presseportal.de/pm/105254/4750303
schreibt die Dr. Stoll & Sauer Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Zitat:

Betroffen sind folgende Modelle

Marke (Modell)

- FIAT
- JEEP
- ALFA ROMEO
- IVECO
Abgasnorm

- Euro 5
- Euro 6
Motor

- 1,3 Liter Multijet
- 1,3 Liter 16V Multijet
- 1,6 Liter Multijet
- 1,6 Liter
- 2,0 Liter Multijet
- 2,0 Liter
- 2,2 Liter Multijet II
- 2,3 Liter
- 2,3 Liter Multijet
- 3,0 Liter
Baujahr/Erstzulassung

- 2014 bis 2019“

Zitat Ende.
Gruß
Bernhard

Wo immer ich auch bin, in meinem Womo bin ich zu Hause.
Benutzeravatar
Reini
Registriert: Dienstag 16. Oktober 2012, 18:42
Basisfahrzeug: Duc 250 heavy, 2,3 MJ 150
Modellbeschreibung: I 148

Re: Manipulierter Abgastechnik?

Ungelesener Beitrag von Reini »

ThomasPr hat geschrieben: Sonntag 9. August 2020, 10:36 In dem oben verlinkten Aufruf der Polizei, steht dass „wegen des Verdachts ... ermittelt wird“.

Warum sollte ich aufgrund eines Verdachts irgendwelche Aktivitäten ergreifen? Bevor bei uns irgendwelche Stilllegungen erfolgen, muss aus dem Verdacht ein Fakt werden. Dann kommt noch das von Bernhard benannte Thema Homologierung hinzu.

Bevor da Stilllegungen ansteht, wird vermutlich aus anderem Grund ein großer Teil der Fahrzeuge nicht mehr auf der Straße sein (es geht ja nicht nur um Wohnmobile, sondern auch um die klassischen Transporter). Und ob dann für wenigen verbliebenen Fahrzeuge noch große Maßnahmen erfolgen???


Gruß aus München
Thomas

Gesendet vom iPad mit Tapatalk
Den Beitrag fand ich ganz gut. Denn der Gedanke "keine Maßnahmen zu ergreifen" wäre wohl letztlich vertretbar und vor allem im Sinne der Verbraucher. Manchmal sind politische Überlegung/Abwägung besser als ihr Ruf und vor allem besser als prinzipielle oder rein rechtstheoretische Gedanken.
Berücksichtigt man das Zitat, könnte eine vertretbare Regelung doch auch darin bestehen: Alles bleibt wie es ist, denn die Kilometerleistungen im Wohnmobilbereich sind im Vergleich zum Transportgewerbe tatsächlich vergleichsweise gering, FIAT verpflichtet sich ein oder mehrere Umweltprojekte als "Ausgleich" finanziell mit größeren Summen zu unterstützen um den Schaden in Sache Umwelt zu kompensieren und die Verantwortlichen werden strafrechtlich zur Rechenschaft gezogen (tendenziell wegen Betrug, wenn sich der Verdacht der Manipulation bestätigt). Wir als Verbraucher können unsere Fahrzeuge nutzten wie gewohnt und haben weiterhin Freude an unserem gemeinsamen Hobby.

Vielleicht sollte man gar nicht all zu laut nach Regelungen schreien! Nur mal so ein Gedanke.

Gruß
reini :winkende:
CB-Duo
Registriert: Sonntag 27. August 2017, 09:47
Basisfahrzeug: Ducato X290 MJ 150
Modellbeschreibung: C-Tourer T 145 H

Re: Manipulierter Abgastechnik?

Ungelesener Beitrag von CB-Duo »

Das steht in der Stuttgarter Zeitung

Hunderte Anzeigen nach Dieselrazzia
Fahrzeugbesitzer von Fiat und Iveco gehen gegen die Hersteller vor.
Nach etlichen anderen Herstellern bekamen im Juli auch Fiat Chrysler und Iveco Besuch von Dieselermittlern. Die Staatsanwaltschaft geht einem Betrugsverdacht nach. Inzwischen sehen sich auch viele Fahrzeugbesitzer getäuscht.

FRANKFURT/STUTTGART. Drei Monate nach der Dieselrazzia bei Fiat Chrysler (FCA) und Iveco haben Hunderte Fahrzeugbesitzer Anzeige gegen die beiden Hersteller erstattet. Rund 300 lägen inzwischen vor, regelmäßig gingen zudem noch weitere ein, teilte die Staatsanwaltschaft Frankfurt mit. In etwa 90 Prozent der Fälle gehe es um Wohnmobile.
Bei den Ermittlungen geht es um den Verdacht des Betruges mit sogenannten Abschalteinrichtungen in der Abgasreinigung. Im Juli hatten Ermittler den Sitz von FCA Deutschland in Frankfurt, Iveco in Ulm sowie weitere Objekte in Italien und der Schweiz durchsucht. Neun Beschuldigte stehen im Fokus, drei Verantwortliche von Fiat Chrysler sowie sechs des Schwesterkonzerns CNH Industrial, zu dem die Nutzfahrzeugmarke Iveco gehört.
Die Ermittler hatten Käufer der unter Verdacht stehenden Fahrzeuge aufgerufen, sich bei der Polizei zu melden und Verträge und Bescheinigungen vorzulegen. Die beiden Konzerne betonten, mit den Behörden zu kooperieren.
Außer um Fiat- und Iveco-Fahrzeuge geht es auch um die FCA-Marken Alfa Romeo und Jeep. Welche Modelle aus den Jahren 2014 bis 2019 konkret betroffen sein sollen, hatte die Staatsanwaltschaft nicht mitgeteilt. Die genannten Motoren mit den Abgasnormen Euro 5 und 6 stecken in einer ganzen Reihe von Fiat-, Jeep- und Alfa-Romeo-Fahrzeugen vom Kleinwagen bis zum Transporter und zudem auch in Modellen von Iveco.
Nach Angaben der Ermittler sind in Deutschland mehr als 200 000 Fahrzeuge betroffen. In allen soll – wie bei anderen Herstellern auch – eine Technik stecken, die dafür sorgt, dass die Grenzwerte für den Ausstoß von Stickstoffdioxid nur auf dem Prüfstand eingehalten werden. „Fahrzeuge mit einer derartigen Abschalteinrichtung sind auf dem gemeinsamen Markt nicht genehmigungsfähig, weswegen Kunden Fahrverbote oder Stilllegungen drohen“, so die Staatsanwaltschaft. (dpa)
© Die inhaltlichen Rechte bleiben dem Verlag vorbehalten. Nutzung der journalistischen Inhalte ist ausschließlich zu eigenen, nichtkommerziellen Zwecken erlaubt.

Gruß Reiner
Ohrenbär
Registriert: Sonntag 6. September 2020, 23:51
Basisfahrzeug: Heavy 40 Mj 18
Modellbeschreibung: I440QB

Re: Manipulierter Abgastechnik?

Ungelesener Beitrag von Ohrenbär »

Neues zur Abgasmanipulation bei Ducato und Iveco, diverse Modelle:

Lt der aktuellen (Januar 2021) Ausgabe (ich meine pro mobil...... Reisethema Lübeckim Winter) handelt es sich um ein schwebendes Verfahren der Staatsanwaltschaft Frankfurt.
eine in den Abgasskandalen masgeblich mitmischende Rechtsanwaltskanzelei ist ebenso als "Beteiligter" (Nutznießer?) benannt.
Es gab wohl entsprechend der Aufgabenstellung Durchsuchungen an verschiedenen Standorten.
Auch die Schweizer sind an diesem Verfahren irgendwie beteiligt.......
Die Rede ist von einer Abschaltautomatik wie von vielen anderen Herstellern bekannt.
Fiat/ Chryslerkooperiertwohl umfänglich.

Betroffen danach die Modelle bis 2019 also vor Adblue?! bzw Eu 6dTemp.....

Es handelt sich um ein schwebendes Verfahren, für welches die Staatsanwaltschaft wohl Zeugen sucht(e)?!

Nach diesem eine Seite umfassendenArtikel geht es in erster Linie um Fiat Iveco, die Hersteller unserer "Aufbauten" wären danach nur in soweit zu belangen, wenn Sie billigend/ wissend die Fehler der Abgasreinigung toleriert hätten......

pro mobil wird dieses Thema weiter verfolgen und informieren.......

Wie zuvor schon beschrieben ist kein akuter Handlungsbedarf zu erkennen oder herzuleiten!

Gruß aus dem Schwarzwald vom

Ohrenbär :wave:
Ohrenbär
Registriert: Sonntag 6. September 2020, 23:51
Basisfahrzeug: Heavy 40 Mj 18
Modellbeschreibung: I440QB

Re: Manipulierter Abgastechnik?

Ungelesener Beitrag von Ohrenbär »

Korrektur meiner vorherigen Angabe:

War nicht die Pro Mobil sondern die Reisemobil International 01.2021...... Seite 76
Rest stimmt natürlich.......

Sorry, der Ohrenbär
Antworten

Zurück zu „Motor“