Batterien Malibu-Ducato-Kastenwagen

Hier könnt ihr Fragen zur Technik stellen

Moderator: Benromach

Forumsregeln
Bitte hier nur Beiträge posten, die den Malibu-Van betreffen
Gesperrt
Benutzeravatar
SvenMalibu640

Batterien Malibu-Ducato-Kastenwagen

Ungelesener Beitrag von SvenMalibu640 »

Moin Forummitglieder,
ich habe vor kurzem festgestellt, das in meinem WoMo insgesamt 3 Batterien verbaut sind. Bisher bin ich immer von 2 Batterien (Aufbau- bzw. Wohnraum- und Fahrzeugbatterie) ausgegangen. Jeweils eine (80Ah) befindet sich unter den beiden Sitzen im Font und eine weitere vorne in der Mitte unter der Abdeckung im Fußbereich.
Meine Fragen: Warum sind 3 Batterien verbaut?
Wie ist die Aufgabenverteilung der Batterien?

Über eine Klärung der beiden Fragen durch Euch würde ich mich sehr freuen.
Gruß
Stiv
Registriert: Freitag 5. Juli 2019, 17:02
Basisfahrzeug: Ducato x250
Modellbeschreibung: Malibu T 440 LE

Re: Batterien Malibu-Ducato-Kastenwagen

Ungelesener Beitrag von Stiv »

Die mittlere ist die Fahrzeugbatterie und die beiden Batterien unter den Sitzen sind für den Aufbau. Die unter dem Beifahrersitz ist ein aufpreispflichtiges Extra und bei Kompressorkühlschrank quasi Pflicht.

Gruß Stefan
Benutzeravatar
SvenMalibu640

Re: Batterien Malibu-Ducato-Kastenwagen

Ungelesener Beitrag von SvenMalibu640 »

Danke Stefan,
das passt auch zu meiner Fahrzeugausstattung.
Gruß Sven
Benutzeravatar
Peu
Registriert: Mittwoch 15. November 2017, 20:55
Basisfahrzeug: Ducato X290
Modellbeschreibung: Malibu Van 640 LE

Re: Batterien Malibu-Ducato-Kastenwagen

Ungelesener Beitrag von Peu »

Hallo,

Bei einem Kompressorkühlschrank empfiehlt Carthago die zweite Batterie für den Wohnraum und die wird dann unter dem Beifahrersitz verbaut, War in unserem 640 LE auch so.
Reicht aber beim autarken stehen dann nur gerade so für max. 2 Tage, der Kühli zieht alleine schon bis zu 50 Ah pro Tag.
Wir habe zusätzlich noch 200 Watt Solar, damit kann man im Sommer schon mal 7 Tage autark stehen.

Viele Grüße

Thomas
Gesperrt

Zurück zu „Fragen zur Technik“